Voyeurismus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [vo̯ajøˈʁɪsmʊs]

Silbentrennung

Voyeurismus

Definition bzw. Bedeutung

Allgemein, abwertend: übermäßiges Interesse an Ereignissen oder anderen Personen und deren Leben.

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem französischen voyeurisme

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Voyeurismus
Genitivdes Voyeurismus
Dativdem Voyeurismus
Akkusativden Voyeurismus

Anderes Wort für Vo­y­eu­ris­mus (Synonyme)

Schaulust:
meist abwertend: Begierde, etwas zu beobachten, bei etwas zuzuschauen
Skopophilie
Skoptophilie
Spannen
Spannerei
Voyeurtum

Sinnverwandte Wörter

Pictophilie

Gegenteil von Vo­y­eu­ris­mus (Antonyme)

Ex­hi­bi­ti­o­nis­mus:
allgemein, umgangssprachlich: der Drang sich selbst oder sein Leben zu präsentieren, in die Öffentlichkeit zu tragen

Beispielsätze

  • Der alltägliche Voyeurismus auf deutschen Autobahnen, bei denen Fahrer zum Beglotzen von Unfällen absichtlich langsamer werden oder gar anhalten, gefährdet Menschenleben.

  • Er befriedigte seinen Voyeurismus, indem er sich mit einem Fernglas in die Dünen legte und die Badenden am FKK-Strand beobachtete.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Natürlich bedient man mit True-Crime-Geschichten ganz klar auch Voyeurismus, das bleibt bei diesem Format nicht aus.

  • Die Grenzen zwischen Neugier und Voyeurismus verlaufen im dunklen Kinosaal oft fließend.

  • Exhibitionismus ist daher das Gegenstück zum Voyeurismus, bei dem die Erregung aus dem Beobachten gezogen wird.

  • Geht es bei der Modefotografie eigentlich immer auch um Voyeurismus?

  • Ich will damit sagen, dass mit dem Internet nicht automatisch Voyeurismus verknüpft ist.

  • Das ist aber kein Voyeurismus zum Zwecke der sexuellen Erregung, sondern Neugierde: Wie schauen andere nackt aus?

  • Eine so reißerische Darstellung ziele primär auf den Voyeurismus der Zuschauer.

  • Das mag mit Voyeurismus und Genugtuung zu tun haben.

  • Das ZDF und schlechter Voyeurismus im "Dollhouse"

  • Da wird billiger Voyeurismus bedient und wie steht der Pinkler an seiner Schule da, das kümmert nicht.

  • Die zeigten nämlich nicht einmal ansatzweise so etwas wie Voyeurismus.

  • Der grüne EU-Abgeordnete Cohn-Bendit geisselte einen widerlichen Voyeurismus der Illustrierten.

  • "Damit wird nicht mehr das Solidaritätsgefühl der Menschen, sondern nur noch der Voyeurismus geweckt", sagte Stiftungsvorstand Eugen Brysch.

  • Voyeurismus trifft auf Exhibitionismus, ohne Scham und Schuldgefühle: Perfekte Symbiose der moralentleerten Boulevardgesellschaft.

  • Schluss mit dem Voyeurismus.

  • Einen gewissen Voyeurismus als Antrieb zu seinen Betrachtungen will er dabei gar nicht leugnen.

  • Wer seine Werke betrachtet, merkt sofort den Voyeurismus, den er verbreiten will.

  • Aber auch, weil die Ausstellung die Grenze zwischen Wissenschaft und Voyeurismus zu oft übertrete.

  • Nichts driftet hier in Voyeurismus ab.

  • Über die Geschichte eines Detektivs, der eine Hausfrau observieren muss, lotet er das Thema Voyeurismus aus.

  • Er, der allseits Gefeierte, der weltberühmte Sänger und Songwriter der Band Nirvana, fühlte sich verfolgt vom Voyeurismus der Fans.

  • Voyeurismus wird kaum bedient, eher zum Reflexionsobjekt erhöht.

  • Die anderen sagen: Blanker Voyeurismus, man hätte Juhnke diese Fotos ersparen müssen.

  • "Das ist doch pervers und reiner Voyeurismus", kommentiert hingegen Hans Hauner über die neue Spielidee.

  • Dieses Tolerieren, dieser Voyeurismus, dieses: Hauptsache es trifft mich nicht, das ist schlimmer als alles andere.

  • Drunter ist der Film nackt, das Kino eine Ausnüchterungszelle, das Auge entlastet von der aufreibenden Arbeit des Voyeurismus.

  • "Die Show garantiert Voyeurismus ohne Reue", meinte der 31jährige nach einer Aufzeichnung am Mittwoch abend in Köln.

  • Neugier, Voyeurismus, Vordergründigkeit eines wirklichen oder scheinbaren Reichtums sind bestimmend geworden.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Vo­y­eu­ris­mus?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Vo­y­eu­ris­mus be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 2 × U, 1 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × O, 1 × R, 1 × V & 1 × Y

  • Vokale: 2 × U, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × M, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem O, Y, ers­ten U und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Vo­y­eu­ris­mus lautet: EIMORSSUUVY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ypsi­lon
  4. Essen
  5. Unna
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Mün­chen
  10. Unna
  11. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Ysi­lon
  4. Emil
  5. Ulrich
  6. Richard
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Martha
  10. Ulrich
  11. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Yan­kee
  4. Echo
  5. Uni­form
  6. Romeo
  7. India
  8. Sierra
  9. Mike
  10. Uni­form
  11. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

Voyeurismus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vo­y­eu­ris­mus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

vo­yeu­ris­tisch:
den Voyeurismus betreffend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Voyeurismus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Voyeurismus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. fr.de, 02.07.2022
  3. tagesspiegel.de, 18.01.2018
  4. erdbeerlounge.de, 09.11.2017
  5. ef-magazin.de, 09.09.2016
  6. taz.de, 26.10.2015
  7. kurier.at, 29.08.2014
  8. schwaebische.de, 23.07.2012
  9. swp.de, 24.10.2011
  10. welt.de, 13.10.2011
  11. laut.de, 19.02.2010
  12. jetzt.sueddeutsche.de, 23.07.2010
  13. nzz.ch, 05.09.2008
  14. n-tv.de, 10.12.2008
  15. spiegel.de, 17.02.2007
  16. ngz-online.de, 22.03.2006
  17. berlinonline.de, 21.08.2005
  18. fr-aktuell.de, 28.05.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 10.01.2004
  20. berlinonline.de, 15.06.2003
  21. sz, 22.02.2002
  22. Die Zeit (49/2002)
  23. DIE WELT 2001
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Die Zeit (22/1999)
  28. Berliner Zeitung 1998
  29. Süddeutsche Zeitung 1996