Schaulust

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃaʊ̯ˌlʊst]

Silbentrennung

Schaulust

Definition bzw. Bedeutung

Meist abwertend: Begierde, etwas zu beobachten, bei etwas zuzuschauen.

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus dem Verbstamm von schauen und Lust.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schaulust
Genitivdie Schaulust
Dativder Schaulust
Akkusativdie Schaulust

Sinnverwandte Wörter

Gaffen
Neu­gier:
Streben von Menschen oder Tieren nach Neuem und Unbekanntem

Gegenteil von Schau­lust (Antonyme)

Des­in­te­r­es­se:
eine Grundstimmung mangelnder Neugier oder fehlenden Enthusiasmus
Mangel des Interesses an etwas oder jemanden
Dis­kre­ti­on:
auf etwas Bestimmtes bezogene Verschwiegenheit, Geheimhaltung oder Vertraulichkeit
Takt, Rücksichtnahme

Beispielsätze

Es war reine Schaulust, die ihn davon abhielt, den Blick abzuwenden und weiterzugehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mit großer Schaulust bleibt die Kamera immer wieder an Frauenkörpern im Bikini oder beim ausgelassenen Tanzen im Club hängen.

  • Mit seinen Zurschaustellungen hat Sierra immer auch die Schaulust des Betrachters vorgeführt.

  • Aber die Sehenswürdigkeiten des alten Kontinents weckten eine Schaulust in ihm, die über touristische Neugierde hinausging.

  • Mit einer Mischung aus Schrecken, Wut und Schaulust erwartet Belgien den Auftakt des Prozesses.

  • Oberbürgermeister Christian Ude sieht darin einen "nur mit Schaulust und Sensationsgier begründeten Tabubruch".

  • Konservatorische Gesichtspunkte haben sich hier gegen den Wunsch nach einer Befriedigung der Schaulust durchgesetzt.

  • Schaulust und Appetit stellen sich mit natürlicher Zwanglosigkeit ein.

  • Aber bitte sehr, er besteht gerade nicht im Vorhandensein oder Fehlen von Zeige- und Schaulust.

  • Seine Schreckensbilder von den historisch-mythischen Schlachtfeldern haben die Schaulust mancher Liebhaber seines Theaters erschöpft.

  • Oder die Spiellust dieser Liebesdarsteller auf ihrer literarischen Bühne und die Schaulust ihres Publikums?

  • Auch Antonia Schuster spielt mit der Schaulust des Betrachters.

Häufige Wortkombinationen

  • bloße Schaulust, seine Schaulust befriedigen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schau­lust be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 2 × U, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × L & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U mög­lich.

Das Alphagramm von Schau­lust lautet: ACHLSSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Unna
  6. Leip­zig
  7. Unna
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Ulrich
  6. Lud­wig
  7. Ulrich
  8. Samuel
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Uni­form
  6. Lima
  7. Uni­form
  8. Sierra
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Schaulust

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schau­lust kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Schaulust Annett Sandfort | ISBN: 978-3-95498-563-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schaulust. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. taz.de, 08.09.2017
  2. fr-aktuell.de, 16.03.2006
  3. welt.de, 10.10.2006
  4. heute.t-online.de, 28.02.2004
  5. sueddeutsche.de, 24.01.2003
  6. DIE WELT 2001
  7. Berliner Zeitung 1999
  8. Die Zeit 1996
  9. Stuttgarter Zeitung 1996
  10. Berliner Zeitung 1995