Vorfahr

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯ˌfaːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Vorfahr
Mehrzahl:Vorfahren

Definition bzw. Bedeutung

Lebewesen männlichen oder weiblichen Geschlechts, von denen ein jüngeres Lebewesen abstammt.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch vorvar „der Vorangehende“, belegt seit dem 12. Jahrhundert

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Vorfahr/​Vorfahredie Vorfahren
Genitivdes Vorfahrender Vorfahren
Dativdem Vorfahrenden Vorfahren
Akkusativden Vorfahrendie Vorfahren

Anderes Wort für Vor­fahr (Synonyme)

Ahne:
Vorfahr
Vorfahre

Gegenteil von Vor­fahr (Antonyme)

Nachfahr
Nach­fah­re:
Person, die von einem oder mehreren anderen unmittelbar oder mittelbar abstammt
Nach­kom­me:
Person, die von einem Probanden (Stammvater, Stammmutter) oder Probanden-Elternpaar (Stammeltern) unmittelbar oder mittelbar abstammt

Beispielsätze

  • Meine Vorfahren stammen aus Hessen.

  • Es gibt Autofahrer, die das Vorfahren so lange nicht lassen, bis sie ihren Vorfahren nachfahren können.

  • Alle meine Vorfahren waren Bauern.

  • Wir sind nicht mehr so haarig wie unsere Vorfahren.

  • Ihre Vorfahren stammen von hier.

  • Seine Vorfahren stammen hierher.

  • Ihre Vorfahren kommen von hier.

  • Seine Vorfahren kommen von hier.

  • Der afrikanische Wildesel, der wilde Vorfahre des Esels, ist vom Aussterben bedroht.

  • Geizhälse sind unangenehme Zeitgenossen, aber angenehme Vorfahren.

  • Seine Vorfahren sind von hier.

  • Seine Vorfahren stammen von hier.

  • Mensch und Affe haben einen gemeinsamen Vorfahren.

  • Das ist das Land unserer Vorfahren.

  • Wenn unsere Vorfahren sehen könnten, was sich heute abspielt, würden sie zu Recht vermuten, dass das Geld viele Merkmale der Religion übernommen hat.

  • Die Skythen sind die Vorfahren der Russen.

  • Dank meiner Deutschkenntnisse konnte ich über ein Ahnenforschungsportal meine pommerschen Vorfahren ausfindig machen.

  • Toms Vorfahren waren leibeigene Bauern.

  • Unsere Vorfahren lebten im Einklang mit der Natur.

  • Er kennt die Sprache seiner Vorfahren nicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber das geht nicht man muss fast bis zur Araltankstelle Vorfahren.

  • Aber lange Zeit wusste Anita Weininger gar nicht, dass sie deutsche Vorfahren hat.

  • Derartige Überschwemmungen hätten er und seine Vorfahren im Schnitt im alle 20 Jahre erlebt, sagt Ingo May.

  • Diese Menschenart ist quasi ein «Cousin» von unserem vermeintlich direkten Vorfahren, dem Homo erectus.

  • Damit wäre der Mini-Royal in die Fußstapfen zahlreicher Vorfahren getreten, die diesen Namen ebenfalls entweder trugen oder noch tragen.

  • Bereits deren letzter gemeinsamer Vorfahre nutzte diese fundamentalen RNA-Bausteine für eine Reihe von biologischen Prozessen.

  • Als Hybrid-App aus Kalender und Aufgabenplaner will der Jorte Kalender seinen Vorfahren aus Papier möglichst nahe kommen.

  • Ann Coulter selber hat übrigens irische Vorfahren.

  • Außerdem hat er ein Buch über die Felsgravuren seiner Vorfahren geschrieben.

  • Als ich Holt zart darauf hinweise, dass zu Gwyneth Paltrows väterlichen Vorfahren mindestens ein Rabbi gehört, lacht er laut: "Siehst du!

  • Auch andere Ängste gehen möglicherweise auf unliebsame Erfahrungen unserer Vorfahren zurück, vermuten Forscher.

  • Und meine Vorfahren saßen immer noch in der Hütte und mümmelten Hirse.

  • Auch Eichelberger und Neu – beide haben deutsche Vorfahren – profitierten von einem solchen Programm.

  • Wenn ich Ihnen eine Speichelprobe von mir geben würde, was genau könnten Sie über meine Vorfahren sagen?

  • Außerirdische seien die Vorfahren der Menschen, hörten die Zuschauer Heene sagen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: предак (predak) (männlich)
  • Dänisch:
    • forfader
    • forfar
  • Englisch: ancestor
  • Färöisch: forfaðir (männlich)
  • Finnisch: esi-isä
  • Französisch: ancêtre (männlich)
  • Isländisch: forfaðir (männlich)
  • Italienisch: antenato (männlich)
  • Japanisch:
    • 祖先
    • せんぞ
  • Katalanisch:
    • avi
    • avantpassat (männlich)
    • ascendent (männlich)
  • Klingonisch:
    • qempa’
    • no’
  • Kroatisch: predak (männlich)
  • Latein: atavus (männlich)
  • Lettisch: sencis (männlich)
  • Litauisch: protėvis (männlich)
  • Luxemburgisch: Virfar (männlich)
  • Mazedonisch: предок (predok) (männlich)
  • Neugriechisch: πρόγονος (prógonos) (männlich)
  • Niederländisch: voorvader (männlich)
  • Niedersorbisch: prědownik (männlich)
  • Norwegisch:
    • forfader (männlich)
    • forfar (männlich)
  • Obersorbisch: prjedownik (männlich)
  • Polnisch: przodek (männlich)
  • Portugiesisch: progenitor (männlich)
  • Rumänisch:
    • strămoș
    • înaintaș (männlich)
    • ancestor (männlich)
  • Russisch: предок (männlich)
  • Schwedisch: förfader
  • Serbisch: предак (predak) (männlich)
  • Serbokroatisch: предак (predak) (männlich)
  • Slowakisch: predok (männlich)
  • Slowenisch: prednik (männlich)
  • Spanisch:
    • antepasado (männlich)
    • abuelos (männlich)
  • Tadschikisch: аҷдод
  • Tschechisch: předek (männlich)
  • Ukrainisch: предок (predok) (männlich)
  • Ungarisch:
    • ős
    • előd (männlich)
  • Usbekisch: ajdod
  • Weißrussisch: продак (prodak) (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Vor­fahr be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × F, 1 × H, 1 × O & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × H, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Vor­fah­ren zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Vor­fahr lautet: AFHORRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Frank­furt
  5. Aachen
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Fried­rich
  5. Anton
  6. Hein­reich
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Fox­trot
  5. Alfa
  6. Hotel
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Vor­fahr (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Vor­fah­ren (Plural).

Vorfahr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­fahr ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Af­ro­ame­ri­ka­ner:
dunkelhäutiger Amerikaner, dessen Vorfahren aus Schwarzafrika stammen
Ahn:
gehoben, meist Plural: Vorfahr, Pl. Vorfahren einer Gruppe oder eines Volkes
Ah­nen­groß­el­tern:
Vorfahren der Generation 14 (Generation XV), wobei der Proband der Generation 0 (Generation Ⅰ) zugerechnet wird
Ah­nen­ur­groß­el­tern:
Vorfahren der Generation 15 (Generation XVI), wobei der Proband der Generation 0 (Generation Ⅰ) zugerechnet wird
Ahn­herr:
erster Vorfahre
El­tern­teil:
Vorfahr ersten Grades (Vater oder Mutter)
Groß­el­tern­teil:
direkter Vorfahre der 2. Generation, Großvater oder Großmutter
Hund:
Haustier, dessen Vorfahre der Wolf ist
Ur­ahn:
ältester bekannter Vorfahre
Vor­el­tern:
Vorfahren vor den Eltern

Buchtitel

  • Der gute Vorfahr Roman Krznaric | ISBN: 978-3-83216-943-5

Film- & Serientitel

  • Barack Obama – Ein Superstar auf den Spuren seiner Vorfahren (Doku, 2007)
  • Der Neandertaler: Auf den Spuren unserer Vorfahren (Doku, 2020)
  • Die Slawen – unsere geheimnisvollen Vorfahren (Doku, 2017)
  • In die Fußstapfen unserer Vorfahren (Kurzdoku, 2017)
  • Vorfahren gesucht (Dokuserie, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vorfahr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vorfahr. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2447527, 12406551, 12350985, 12268090, 12268088, 12268087, 12268086, 11694721, 10853748, 10656007, 10656006, 10596242, 10224094, 9958247, 9941897, 9924255, 9475900, 8699748 & 8345382. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. hl-live.de, 12.01.2023
  3. merkur.de, 19.08.2022
  4. tlz.de, 06.06.2021
  5. blick.ch, 12.11.2020
  6. promiflash.de, 08.05.2019
  7. derstandard.at, 18.01.2018
  8. pcwelt.de, 31.08.2017
  9. pnp.de, 09.11.2016
  10. welt.de, 18.05.2015
  11. abendblatt.de, 24.07.2014
  12. focus.de, 03.05.2013
  13. spiegel.de, 11.06.2012
  14. feedsportal.com, 23.08.2011
  15. welt.de, 04.02.2010
  16. spiegel.de, 19.10.2009
  17. kreis-anzeiger.de, 06.11.2008
  18. spiegel.de, 13.12.2007
  19. stern.de, 08.04.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 27.05.2005
  21. spiegel.de, 03.03.2004
  22. welt.de, 05.06.2003
  23. netzeitung.de, 30.06.2002
  24. Die Zeit (09/2001)
  25. BILD 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Junge Freiheit 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995