Verkehrsweg

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈkeːɐ̯sˌveːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Verkehrsweg
Mehrzahl:Verkehrswege

Definition bzw. Bedeutung

Strecke: ein Weg, auf dem Verkehr stattfindet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Verkehr, Fugenelement -s und Weg.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Verkehrswegdie Verkehrswege
Genitivdes Verkehrswegs/​Verkehrswegesder Verkehrswege
Dativdem Verkehrsweg/​Verkehrswegeden Verkehrswegen
Akkusativden Verkehrswegdie Verkehrswege

Anderes Wort für Ver­kehrs­weg (Synonyme)

Linie:
(gedachte) gerade oder gekrümmte Verbindung zwischen zwei Punkten
auf den Boden gemalte Begrenzungsmarkierung
Trasse:
Verlauf eines Verkehrsweges oder einer Versorgungsleitung
Verkehrsverbindung

Beispielsätze

Er benutzte das Auto auf dem Verkehrsweg.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Park sei vom Stadtgebiet komplett umgeben, und viele Potsdamerinnen und Potsdamer nutzten die Verkehrswege dort täglich.

  • Die Siedlungsflächen umfassen dabei Gebäude, Industrieareale, Verkehrswege sowie Erholungs- und Grünflächen wie Parks und Sportanlagen.

  • Dazu gehören auch Angaben über die Gemeindeflächen, Verkehrswege, Versammlungsstätten oder Tiefgaragenplätze.

  • Die Binnenschifffahrt ist mit rund zehn Prozent des Transportvolumens ein wichtiger Verkehrsweg für die Branche, betonte der VCI.

  • Aufgrund ihrer wirtschaftlichen Bedeutung ist es entscheidend, dass beide Verkehrswege auch im Winter möglichst durchgehend offen sind.

  • Dadurch könnten auch exponierte Verkehrswege gefährdet sein.

  • Das Ergebnis der Kontrolleinheit Verkehrswege: Alle fünf durchsuchten Bars verstießen gegen Steuervorschriften.

  • Allerdings räumte sie ein, dass eine Bepflanzung mit Bäumen über unterirdischen Verkehrswegen schwierig sei.

  • Dabei müssen sie auch einige Verkehrswege überqueren.

  • Die Maut soll für alle Verkehrswege gelten.

  • Als Verkehrswege stehen heute nur Schiene und Strasse zur Verfügung, die meist verstopft sind.

  • Das bestätigte die örtliche Schifffahrtsbehörde, die diesen wichtigen internationalen Verkehrsweg für alle Schiffe heute schloss.

  • Man trifft sich, weil sich hier Verkehrswege kreuzen.

  • Eine Wiedereröffnung des Verkehrsweges für den motorisierten Verkehr liefe diesen Erhaltungszielen zuwider.

  • Bercksichtigt werden zudem nur Standortmeldungen, die Funkzellen an wichtigen Verkehrswegen betreffen.

  • Die Behörden rechneten mit einer steigenden Opferzahl, zahlreiche Verkehrswege in der betroffenen Region waren demnach schwer beschädigt.

  • Dagegen sagte der ADAC-Sprecher: "Die deutschen Autobahnen sind die sichersten Verkehrswege."

  • Jede in Verkehrswege investierte Milliarde sichert beispielsweise rund 25 000 Arbeitsplätze.

  • Bulgarien, das mit Rumänien im Januar 2007 den Sprung in die EU schaffen will, möchte seine Verkehrswege ausbauen.

  • Das Dilemma beginnt mit Schulen, Kindergärten, Verkehrswegen, ärztlicher Versorgung.

Häufige Wortkombinationen

  • Automobil, Fahrzeug, Flugzeug, Motorrad, Schiff, Zug

Wortbildungen

  • Verkehrswegeplan

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: саобраћајни правац (saobraćajni pravac) (männlich)
  • Französisch:
    • voie (weiblich)
    • voie de communication (weiblich)
  • Mazedonisch: сообраќајни правец (soobraḱajni pravec) (männlich)
  • Schwedisch:
    • kommunikationsled
    • trafikled
  • Serbisch: саобраћајни правац (saobraćajni pravac) (männlich)
  • Serbokroatisch: саобраћајни правац (saobraćajni pravac) (männlich)
  • Slowenisch: prometna pot (weiblich)
  • Spanisch: vía de comunicación (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­kehrs­weg be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × S, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × S, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und S mög­lich. Im Plu­ral Ver­kehrs­we­ge zu­dem nach dem drit­ten E.

Das Alphagramm von Ver­kehrs­weg lautet: EEEGHKRRSVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Essen
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock
  8. Salz­wedel
  9. Wupper­tal
  10. Essen
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Hein­reich
  7. Richard
  8. Samuel
  9. Wil­helm
  10. Emil
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Whis­key
  10. Echo
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Ver­kehrs­weg (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Ver­kehrs­we­ge (Plural).

Verkehrsweg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­kehrs­weg kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bett:
natürlich entstandene oder künstlich hergestellte Formation für Gewässer, Speisen oder Verkehrswege
Damm:
der unter beschriebene Wall als Unterbau eines Verkehrsweges (Fahrweg, Schienenweg)
Ei­sen­bahn­un­ter­füh­rung:
Verkehrsweg, der unter einer Eisenbahnstrecke hindurchführt
Ka­nal:
künstlich errichteter Wasserlauf oder Verkehrsweg
Le­bens­ader:
wichtiger Verkehrsweg
Staats­stra­ße:
Verkehrsweg, für dessen Unterhalt der Staat zuständig ist
Stra­ßen­bahn­gar­ni­tur:
schienengebundenes meist innerstädtisches Verkehrsmittel auf auch von Kraftfahrzeugen benutzten Verkehrswegen aus mehreren Wagen bestehend
Tun­nel:
längere Unterführung, Durchbruch durch Bergmassive oder unter bebauten Flächen oder Gewässern für Verkehrswege
Was­ser­weg:
Gewässer, das als Verkehrsweg genutzt werden kann
Wein­stra­ße:
veraltet: Bezeichnung alter Verkehrswege, die für den Weinhandel von Bedeutung sind

Buchtitel

  • Ländliche Verkehrswege: Wegweisende Infrastruktur für intelligente Dörfer Rishabh Arora | ISBN: 978-6-20742-912-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verkehrsweg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verkehrsweg. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6874644. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 17.02.2023
  2. bazonline.ch, 26.04.2022
  3. bo.de, 28.10.2021
  4. sueddeutsche.de, 14.10.2020
  5. nzz.ch, 18.12.2019
  6. aargauerzeitung.ch, 18.01.2018
  7. abendzeitung-muenchen.de, 09.05.2017
  8. tageblatt.lu, 08.12.2016
  9. blickpunkt-meckenheim.de, 10.03.2015
  10. welt.de, 08.08.2014
  11. aargauerzeitung.ch, 14.11.2013
  12. news.orf.at, 11.04.2012
  13. zueritipp.ch, 17.02.2011
  14. svz.de, 14.07.2010
  15. wiwo.de, 14.01.2009
  16. n24.de, 11.10.2008
  17. sueddeutsche.de, 28.10.2007
  18. fr-aktuell.de, 08.04.2006
  19. fr-aktuell.de, 31.03.2005
  20. welt.de, 03.08.2004
  21. lvz.de, 27.02.2003
  22. berlinonline.de, 22.10.2002
  23. bz, 02.05.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995