Verkörperung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈkœʁpəʁʊŋ]

Silbentrennung

Verkörperung (Mehrzahl:Verkörperungen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs verkörpern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verkörperungdie Verkörperungen
Genitivdie Verkörperungder Verkörperungen
Dativder Verkörperungden Verkörperungen
Akkusativdie Verkörperungdie Verkörperungen

Anderes Wort für Ver­kör­pe­rung (Synonyme)

(perfekte) Fallstudie (zu):
wissenschaftliche Untersuchung eines für hinreichend aufschlussreich gehaltenen Einzelfalles
Idealbild:
Psychologie: ein Konzept einer Person darüber, wie sie sein möchte und wie sich selbst vorstellt
übertragen: ein Bild von einer vollkommenen, formvollendeten Sache, eines vollkommenen, formvollendeten Dinges, Tieres und/oder abstrakten Erscheinungen
Idealtyp:
Konstrukt eines Sprachtyps, bei dem alle interagierenden Eigenschaften optimal aufeinander abgestimmt sind
optimale Verkörperung dessen, was man sich unter einer bestimmten Art von Personen oder Sachen vorstellt
Inbegriff:
Assoziation, typischer Vertreter einer Gruppe
Philosophie: Verallgemeinerung, das reinste Wesen von etwas
Klassiker (auch figurativ, auch ironisch):
klassisches Werk
Künstler, dessen Werke als mustergültig und bleibend angesehen werden
Modell:
gedankliches Konstrukt natürlicher oder gesellschaftlicher Phänomene
Muster, das vervielfältigt wird
Musterbeispiel:
etwas, das etwas Bestimmtes in besonders reiner Form repräsentiert
Musterbild
Musterfall:
Gerichtsverfahren, dessen Urteil wegweisend für ähnliche Fälle ist
Sachverhalt/Vorgang/Zustand, der exemplarisch/prototypisch ist auch für ähnliche Fälle
Paradebeispiel:
etwas ist ein Paradebeispiel für etwas: Beispiel, mit dem etwas eindeutig belegt werden kann; Beispiel, das perfekt passt
Präzedenzfall (fig.):
vorausgegangener Fall, der als beispielhaftes, wegweisendes Vorbild für andere Situationen gilt
Prototyp:
Inbegriff für etwas, typischer Vertreter einer Gruppe
Muster, Urform von etwas
Schulbeispiel
wie aus dem Bilderbuch
wie aus dem Lehrbuch
wie gemalt
Fleischwerdung
Inkarnation:
in zahlreichen Religionen verbreitete Vorstellung, wonach sich göttliche Wesenheiten in irdischer Form, besonders als Mensch, verkörpern
übertragen: die Verkörperung, die Gestaltwerdung
Menschwerdung:
Biologie, von der Menschheit insgesamt: die Entwicklung zum modernen Menschen homo sapiens im Verlauf der Evolution
Buddhismus, Hinduismus: die Reinkarnation (Wiedergeburt) der Menschen
Darstellung:
Bezug des Sprechers auf Gegenstände/Sachverhalte in der Welt, indem er spricht; eine der Sprachfunktionen neben Ausdruck und Appell (im Organon-Modell von Karl Bühler)
das Verdeutlichen von Aufschlüssen über Zusammenhänge und Sachverhalte in Worten
Imitation:
die Handlung, etwas nachzumachen (etwas best möglich zu kopieren)
ein (minderwertiges) Produkt, das so gemacht wurde, dass es einem anderen gleicht; eine Produktkopie
Maskerade:
Ergebnis der Handlung, sich zu verkleiden
Erweckung eines falschen Anscheins
Mime:
Schauspieler, Bühnenkünstler
Schauspiel:
beeindruckendes Ereignis
Drama, ernstes Bühnenstück, Bühnenwerk, Theaterstück
(etwas ist) jemandes zweiter Vorname (ugs., fig., scherzhaft)
Fleisch geworden (geh., fig.)
fleischgeworden (geh., fig.)
lebend:
nicht tot; am Leben; lebendig
Leibwerdung (geh., fig.)
Personifikation (einer Sache) (geh.):
Repräsentation von Tieren, Pflanzen, Naturgewalten, Gegenständen, toten Personen oder abstrakten Wesenheiten durch menschliche Gestalten
personifiziert
selbst (nachgestellt):
allein, ohne fremde Hilfe
persönlich (immer in Kontrast zu anderen Möglichkeiten, die im Kontext enthalten sind)
wandelnd (fig.)

Sinnverwandte Wörter

Per­so­ni­fi­zie­rung:
Vorgang der Vermenschlichung von Dingen, Konzepten oder Vorgängen

Beispielsätze

  • Der Leitartikel des "Guardian" sieht sie daher nicht als neue Verkörperung von Thatcher sondern als Wiedergängerin von Boris Johnson.

  • «Berlingske» würdigte, Westergaard sei als Zeichner zum «Verkörperung der Meinungsfreiheit in Dänemark» geworden.

  • Bislang ist jedoch nicht klar, welche Fähigkeiten für Angelina Jolies Verkörperung im Eternals-Film tatsächlich übernommen werden.

  • Ihre Verkörperung war beispielgebend.

  • Als Verkörperung von Soul Edge ist "Inferno" die böse Verschmelzung der Seelen aller Krieger, welche die Waffe…

  • Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg: "Helmut Kohl war die Verkörperung eines geeinten Deutschland in einem geeinten Europa.

  • Der 69-Jährige sprach auch direkt jene Wähler an, die in der Politikveteranin nicht die Verkörperung des erwünschten Politikwechsels sehen.

  • Der Sprinter Gatlin wird nun plötzlich zur Verkörperung all dieser Probleme.

  • Die Gelegenheit ist günstig: Der "IS" steht dar als Verkörperung von Barbarismus.

  • Als Verkörperung der Beziehung zum Ehemann verliert Erika "weiter an Wert, als ihr Vater fällt".

  • Er inszeniert sich ohne Selbstkritik als Verkörperung eines konservativen Neubeginns - der auf sich warten lässt.

  • Die Bürger erwarteten sich von einem Außenminister die Verkörperung des Staatsmanns und des Gemeinwohls.

  • Außerhalb der gesellschaftlichen Normen handelnd, ist er sozusagen die Verkörperung des amerikanischen Albtraums.

  • Für die Verkörperung eines Alkoholikers in "Leaving Las Vegas" wurde er später mit dem Oscar ausgezeichnet.

  • In Märchen und Sagen erschien der Wolf oft als Verkörperung des Bösen schlechthin.

  • Margaret Thatcher sah in Helmut Kohl irrigerweise eine Verkörperung jener Züge des deutschen Charakters, die sie fürchtete.

  • Vielmehr ist alle Politik auch auf Bilder, Rituale, sinnlich erfahrbare Verkörperungen, Räume und Rhetoriken angewiesen.

  • Er sei stets die Verkörperung eines klugen, anständigen, toleranten und bescheidenen Bürgers eines auch geistig freien Landes gewesen.

  • Alle Versionen tragen Stilelemente des Speedsters, dieser zweisitzigen Verkörperung der Roadster-Unvernunft.

  • Berlusconi ist die Verkörperung des auf die Spitze getriebenen neoliberalen Wahns.

  • Sie ist zwar erst 28, wird aber schon als Verkörperung des portugiesischen Blues gefeiert.

  • Er galt fortan als Verkörperung des Nikolaus.

  • Er ist die Verkörperung des geistig-moralischen Anspruchs, den die Jugend aller Zeiten an die Eliten ihrer Gesellschaft stellten.

  • Die anderen sehen in ihm die Verkörperung des Menschlichen in einem gnadenlosen, die Gesundheit im Namen des Geldes missachtenden Gewerbe.

  • Sie sei die Verkörperung männlicher Phantasien, bringt uns Alice Schwarzer bei.

  • Für beide ist Che eine Verkörperung dieser Epoche.

  • Sie ist politische Heimat, Ersatzstamm, Verkörperung der Nation.

  • Ich, die Verkörperung der Ahnung, Ihr Hansdampf.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­kör­pe­rung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × Ö, 1 × P, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten R und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ver­kör­pe­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ver­kör­pe­rung lautet: EEGKNÖPRRRUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Umlaut-Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Pots­dam
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Öko­nom
  6. Richard
  7. Paula
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Oscar
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Papa
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Ver­kör­pe­rung (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Ver­kör­pe­run­gen (Plural).

Verkörperung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­kör­pe­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ava­ta­ra:
Religion, speziell Hinduismus: Verkörperung eines Gottes auf der Erde
Epi­tom:
Verkörperung, Leitbild, typisches oder ideales Beispiel
Gu­ru:
religiöser Lehrer im Hinduismus, Buddhismus und der Sikhreligion, welcher als Verkörperung eines göttlichen Wesens verehrt wird
Ide­al­ty­pus:
optimale Verkörperung dessen, was man sich unter einer bestimmten Art von Personen oder Sachen vorstellt
Iris:
griechische Mythologie (kein Plural): geflügelte Götterbotin (als Verkörperung des Regenbogens)
Mi­chel:
die Verkörperung deutschen Volkstums; ab circa 1840 in Karikaturen meistens dargestellt als ungelenker Bauernbursche mit Zipfelmütze und Kniehosen
Ur­bild:
ideales Vorbild mit typischen Merkmalen, Verkörperung eines Ideals
Ze­phir:
Mythologie: griechischer Windgott, Verkörperung des Westwinds

Film- & Serientitel

  • Friedemann Vogel – Verkörperung des Tanzes (Doku, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verkörperung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verkörperung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. n-tv.de, 02.08.2022
  2. radio-plassenburg.de, 19.07.2021
  3. moviepilot.de, 27.02.2020
  4. focus.de, 23.04.2019
  5. 4players.de, 04.10.2018
  6. nzz.ch, 16.06.2017
  7. presseportal.de, 27.07.2016
  8. nzz.ch, 23.08.2015
  9. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 25.08.2014
  10. zeit.de, 23.05.2013
  11. stern.de, 21.06.2011
  12. augsburger-allgemeine.de, 27.03.2010
  13. taz.de, 26.02.2008
  14. gea.de, 13.03.2007
  15. ngz-online.de, 16.01.2006
  16. welt.de, 02.04.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 02.10.2004
  18. spiegel.de, 15.06.2003
  19. sz, 13.02.2002
  20. jw, 11.05.2001
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995