Verdichtung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈdɪçtʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Verdichtung
Mehrzahl:Verdichtungen

Definition bzw. Bedeutung

Veränderung: das Sichverdichten; das Verdichten von Komprimierbarem.

Begriffsursprung

Ableitung des Verbs verdichten mit dem Suffix -ung; Suffigierung zum Nomen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verdichtungdie Verdichtungen
Genitivdie Verdichtungder Verdichtungen
Dativder Verdichtungden Verdichtungen
Akkusativdie Verdichtungdie Verdichtungen

Anderes Wort für Ver­dich­tung (Synonyme)

Druck:
(nur Plural 1) Kraft pro Fläche
kein Plural: psychische (Stress) oder physische Belastung in bzw. vor Leistungssituationen
Kompression:
Zusammenpressung von Gasen, Organen und so weiter
Komprimierung
Pressung:
das Ausüben starken Drucks, indem etwas zusammengedrückt wird
Zusammendrückung
Aggregation:
das materielle Zusammenlagern, wodurch ein Aggregat entsteht
das Zusammenfassen von Daten in einem Data Warehouse
Konsolidierung:
Festigung, Sicherung eines Bestandes
Medizin: Stillstand im Krankheitsverlauf

Weitere mögliche Alternativen für Ver­dich­tung

Agglomeration:
allgemein: Zusammenballung, Anhäufung
Fachsprache, schweizerisch: Ballungsraum
Akkumulation:
Anhäufung, Vermehrung von etwas
Geologie: Ansammlung, Anhäufung von Ablagerungen, Sedimenten
Anhäufung:
(normalerweise bewusst erzeugter) Haufen
die Bildung eines Haufens
Aufhäufung
Ballung
Bündelung:
Zusammenfassung von etwas, zum Beispiel von Gegenständen, Strahlen, Fähigkeiten, Möglichkeiten
Konzentration:
der Gehalt einer Lösung an gelösten Stoffen
die Zusammenballung von Kräften
Kumulation:
Konzentrierung von bestimmten Objekten an einem bestimmten Bereich
Kumulierung:
Anhäufung/Aufsummierung von mehreren Einzelfällen/Einzelheiten
Zusammenballung
Zusammenlegung:
Flurbereinigung
Sammlung, Unterbringung/Behandlung/Bearbeitung an einem gemeinsamen Ort (statt an getrennten Orten)

Beispielsätze

Was sind wir tatsächlich, was ist unser Charakter, wenn nicht die Verdichtung der Geschichte, die wir seit unserer Geburt gelebt haben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Capuths Ortsvorsteherin Freundner sagt, die massive Verdichtung des Baus passe nicht in den B-Plan.

  • Anwohner klagen schon heute über die Verdichtung südlich der Altstadt Köpenick.

  • Durch die Verdichtung nach innen könne der Anteil an gemeinnützigem Wohnen erhöht werden.

  • Das deckt sich mit den Positionen zur neuen Ortsplanung, bei der die Kandidaten unisono mehr Verdichtung fordern.

  • Die Frage ist, wie man eine maßvolle Verdichtung erreichen kann – bei gleichzeitiger Sicherstellung der räumlichen Qualität.

  • Das fusionieren der H-Kerne wird nicht, wie im Artikel erwähnt, durch 'Verdichtung', sondern durch die hohen Temperaturen erreicht.

  • «Density» oder Verdichtung heisst denn auch das Schlagwort bei der Stadtplanung.

  • Der Wunsch nach Verdichtung allein ist jedoch kein Ausnahmegrund.

  • Andernfalls kann die für die Schüttung des Damms geforderte Verdichtung nicht erreicht werden.

  • Das ist jetzt schon eine Verdichtung der unterschiedlichsten Sachen.

  • Die absolute Priorität ist die Verdichtung nach Innen.

  • Dennoch fordert man eine weitere Verdichtung des öffentlichen Verkehrs.

  • Dies ermöglicht eine Verdichtung von 9,6: 1 eine Kompression, die für hohe Effizienz sorgt.

  • Dabei wird eine Verdichtung des Filialportfolios in den Hauptmärkten angestrebt.

  • Damit allerdings sei eine Verkürzung der Schulzeit und eine Verdichtung des Unterrichts nicht möglich.

  • Es ist eine hermetisch abgeriegelte Welt, geronnene Verdichtung, schwer zu enträtseln.

  • Deshalb habe die Gemeinde in den letzten Jahren dort auf Verdichtung gesetzt.

  • Der Schweizer Architekturprofessor Vittorio Magnago Lampugnani spricht von der "Verdichtung der Städte".

  • Ihre Verdichtungen stehen in der Tradition der Pop-art gemischt mit Trash-Effekten.

  • Die Technik der humorvollen Verdichtung und des tiefsinnigen Räsonierens kann gelehrt werden.

Häufige Wortkombinationen

  • atmosphärische, dynamische, erforderliche, zeitliche Verdichtung

Wortbildungen

  • Verdichtungsmaschine
  • Verdichtungspotenzial
  • Verdichtungsraum
  • Verdichtungssystem
  • Verdichtungsverhältnis

Untergeordnete Begriffe

  • Bewölkungsverdichtung
  • Bodenverdichtung
  • Haarverdichtung
  • Informationsverdichtung
  • Luftverdichtung
  • Vorverdichtung

Was reimt sich auf Ver­dich­tung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ver­dich­tung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und H mög­lich. Im Plu­ral Ver­dich­tun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ver­dich­tung lautet: CDEGHINRTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Ingel­heim
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Tü­bin­gen
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Dora
  5. Ida
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Theo­dor
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Delta
  5. India
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Tango
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Ver­dich­tung (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Ver­dich­tun­gen (Plural).

Verdichtung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­dich­tung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ag­gre­gie­rung:
Informatik: im Datawarehousing die Verdichtung und Konsolidierung großer Datenmengen
Di­cho­to­mi­sie­rung:
Verdichtung verschiedensten Ausprägungen eines Merkmals auf zwei; binäre Darstellung
Gra­nu­la­ri­tät:
Informatik: Grad der Verdichtung von Daten
Kom­pres­sor:
Apparat zur Verdichtung von Gasen
Kon­zen­t­ra­ti­ons­stu­fe:
Grad der Verdichtung von etwas
Satz­wort:
Substantivierungen, die eine Verdichtung von Sätzen darstellen; z.B. "Höhe", "Tanz"
Ver­stär­kung:
Verkehr, Handel, Beziehungen: Intensivierung, Zunahme, Verdichtung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verdichtung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verdichtung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 425016. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 20.04.2023
  2. berliner-woche.de, 04.03.2022
  3. bernerzeitung.ch, 04.03.2021
  4. tagblatt.ch, 10.09.2020
  5. tt.com, 09.11.2019
  6. spiegel.de, 03.09.2017
  7. onetz.de, 08.09.2016
  8. bernerzeitung.ch, 05.10.2015
  9. bernerzeitung.ch, 06.08.2014
  10. schwaebische.de, 31.01.2013
  11. tirol.orf.at, 05.07.2012
  12. kleinezeitung.at, 01.11.2011
  13. autosieger.de, 21.07.2010
  14. moneycab.presscab.com, 26.08.2009
  15. hr-online.de, 16.04.2008
  16. film-dienst.kim-info.de, 27.03.2007
  17. gea.de, 06.09.2006
  18. spiegel.de, 11.10.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 10.09.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 18.07.2003
  21. Die Zeit (35/2002)
  22. Die Welt 2001
  23. Junge Freiheit 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995