Verantwortlicher

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈʔantvɔʁtlɪçɐ ]

Silbentrennung

Verantwortlicher

Definition bzw. Bedeutung

GM Person, die für etwas die Verantwortung trägt.

Begriffsursprung

Ableitung vom Adjektiv verantwortlich mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Anderes Wort für Ver­ant­wort­li­cher (Synonyme)

Architekt (geh., fig.):
studierte Person, die sich beruflich mit der Architektur, also hauptsächlich dem Planen von Bauwerken jeglicher Art befasst (Berufsbild)
übertragen: Person, die etwas veranlasst, verursacht
Auslöser:
am Fotoapparat der Auslösemechanismus
ein Schalter
Gestalter
Hauptmatador (ugs., fig.)
Initiant (schweiz.)
Initiator:
Veranlasser eines Ereignisses, auch im weiteren Sinne derjenige, der es durchführt/begleitet
Macher (ugs.):
ein Anstifter, der etwas anstiftet
Person, die handelt/aktiv ist/etwas herstellt; Akteur, Handelnder
Urheber:
der Schöpfer eines literarischen, musikalischen oder künstlerischen Werkes
diejenige Person, die etwas veranlasst oder bewirkt
Vater (fig.):
(Titel oder Anrede für) Geistliche
(Umschreibung für) Gott
Verursacher:
Person oder etwas, die/das den Ursprung für etwas bildet, für etwas verantwortlich ist
Der Mörder ist immer der Gärtner. (ugs., Spruch)
(angeblicher) Hauptverantwortlicher
(angeblicher) Schuldiger:
Person, die schuldig ist
Sündenbock (Hauptform):
jemand, der immer (und meist unberechtigt) für alle Fehler und Probleme verantwortlich gemacht wird
Befehlshaber:
jemand, der Befehlsgewalt hat und somit anderen Anweisungen gibt
Ermächtigter
Verantwortungsträger
Zuständiger:
eine Person, die verantwortlich ist; ein Beauftragter

Sinnverwandte Wörter

Be­auf­trag­ter:
jemand, der mit einem Auftrag oder einer Aufgabe betraut ist, sie erledigen soll und den Auftraggeber eventuell dazu vertritt

Beispielsätze (Medien)

  • Letzterer erhielt als Verantwortlicher für den Vorfall mit Marini jedoch eine Long-Lap-Penalty, die ihn bis auf Platz zehn zurückwarf.

  • Zugleich komme einzig Russland für ihn als Verantwortlicher infrage.

  • Für Ordnungsamt und Polizei ist es „schwierig“, dass die Corona-Demos nicht angemeldet werden und sich kein Verantwortlicher zeigt.

  • Dies deutete nun ein Verantwortlicher des Unternehmens an.

  • "Der steht doch da im Weg rum", rief ein Verantwortlicher in Richtung Schiedsrichterteam.

  • Auch kein Verantwortlicher des VfB Stuttgart will sich öffentlich äußern.

  • Als Verantwortlicher für Ortsgruppen-interne Veranstaltungen und Reisen wurde Uwe Conrad benannt.

  • Thomas Holl, Verantwortlicher Redakteur für Politik Online.

  • Adblock-Gründer Michael Gundlach verlässt als Folge sein Unternehmen Betafish, neuer Verantwortlicher wird der bisherige Geschäftsführer.

  • Designierter Chef ist Michael Voss, derzeit bei Ringier Verantwortlicher des Geschäftsbereichs Publishing und Entertainment.

  • Hauptberuflich arbeitet er bei der Gemeinde als Verantwortlicher des Bauwesens.

  • "Das Programm ist aus der Spur", so ein Verantwortlicher.

  • Auch wenn er vielleicht ahnt: Als Verantwortlicher eines Viehhalter-Betriebes kann man sich zwei Wochen Urlaub am Stück abschminken.

  • Seit Wochen entzündet sich der Protest der Kurden an der Verhaftung mehrerer Verantwortlicher der Kurdenorganisation PKK.

  • Als deutscher Sender ist Sat.1 (Verantwortlicher: Stefan Gärtner) an der 40 Mio. US-Dollar schweren Produktion beteiligt.

  • Denkt irgend ein Verantwortlicher einmal an die Gesamt-Energiebillanz für die Unmengen Dämm-Material, das an die Wände geklatscht wird?

  • Erst dann wurde zähneknirschend anerkannt, dass Weilert Alleinerbe und damit Eigentümer, aber auch Verantwortlicher der Blumenwege sei.

  • Dort würden sie autopsiert und anschließend für die Beerdigung frei gegeben, sagte ein Verantwortlicher des Hospitals.

  • "Ideal zum arbeiten", meint René Meier, Verantwortlicher für die spärliche Öffentlichkeitsarbeit bei Swiss Data Safe.

  • Als Verantwortlicher für die Zielankunft der Deutschland-Tour am 6. Juni in Leipzig stecken Sie sicher im Vorbereitungsstress?

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ver­ant­wort­li­cher be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten T, zwei­ten T und I mög­lich.

Das Alphagramm von Ver­ant­wort­li­cher lautet: ACEEHILNORRRTTVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Wupper­tal
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen
  11. Leip­zig
  12. Ingel­heim
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg
  15. Essen
  16. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Wil­helm
  8. Otto
  9. Richard
  10. Theo­dor
  11. Lud­wig
  12. Ida
  13. Cäsar
  14. Hein­reich
  15. Emil
  16. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. Whis­key
  8. Oscar
  9. Romeo
  10. Tango
  11. Lima
  12. India
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Echo
  16. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

Verantwortlicher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­ant­wort­li­cher ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Draht­zie­her:
übertragen, abwertend: jemand, der im Hintergrund Entscheidungen trifft und (oft ungesetzliche) Aktionen plant, aber nicht als Verantwortlicher zu erkennen ist
he­r­aus­ge­ben:
eine Drucksache als Verantwortlicher veröffentlichen (ohne selbst der Autor zu sein)
In­ten­dant:
oberster Verantwortlicher einer militärischen Verwaltungsbehörde
Spin­dok­tor:
abwertend: Verantwortlicher für Öffentlichkeitsarbeit (besonders im englischen Sprachraum), insbesondere in der Politik
Trä­ger:
ein Verantwortlicher
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verantwortlicher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verantwortlicher. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. motorsport-total.com, 15.10.2023
  2. hna.de, 27.09.2022
  3. shz.de, 29.12.2021
  4. pcgames.de, 09.10.2020
  5. abendblatt.de, 30.10.2019
  6. stuttgarter-zeitung.de, 16.12.2018
  7. onetz.de, 11.05.2017
  8. radio.cz, 02.09.2016
  9. feedsportal.com, 10.10.2015
  10. bazonline.ch, 19.12.2014
  11. nzz.ch, 04.12.2013
  12. ftd.de, 12.06.2012
  13. fuldaerzeitung.de, 29.08.2011
  14. dw-world.de, 03.04.2010
  15. mediabiz.de, 10.06.2009
  16. focus.de, 19.06.2008
  17. abendblatt.de, 29.03.2007
  18. tagesspiegel.de, 09.08.2006
  19. handelsblatt.com, 15.07.2005
  20. lvz.de, 22.04.2004
  21. berlinonline.de, 02.09.2003
  22. ln-online.de, 04.11.2002
  23. bz, 02.07.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1995