Unterhalt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊntɐˌhalt ]

Silbentrennung

Unterhalt

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung im 17. Jahrhundert vom Stamm des Verbs unterhalten durch Konversion

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Unterhalt
Genitivdes Unterhaltes/​Unterhalts
Dativdem Unterhalt/​Unterhalte
Akkusativden Unterhalt

Anderes Wort für Un­ter­halt (Synonyme)

Alimente:
Geldbetrag, der regelmäßig für jemandes Lebensunterhalt zu entrichten ist
Bewahrung:
Beibehaltung einer Sache oder eines Zustandes
Erhaltung:
Ernährung, Versorgung
Sicherung des weiteren Fortbestehens
Instandhaltung:
vorbeugende Wartung, Erhaltung eines guten Zustands (von Geräten, Gebäuden); das Instandhalten oder auch In-Ordnung-Halten
Kindesunterhalt
Konservierung:
Aufrechterhaltung oder Beibehaltung eines Zustandes
Haltbarmachung von Lebensmitteln durch Einfrierung, Einkochen, Einmachen, Pasteurisieren, Pökeln, Räuchern, Sterilisieren etc.
nachehelicher Unterhalt
Pflege:
Fürsorge, Betreuung und Versorgung von Menschen oder Tieren, die gewisse Hilfe benötigen
sämtliche Maßnahmen und Handlungen, die dazu dienen, etwas (Materielles oder Geistiges) zu erhalten, zu bewahren
Sustentation (historisch)
Trennungsunterhalt
Unterhaltszahlung
Unterhaltung:
der Unterhalt, die materielle oder finanzielle Unterstützung
der Zeitvertreib, die Belustigung, Erbauung
Wartung:
Gesamtheit der Maßnahmen zur Prüfung und Instandhaltung, die die Abnutzung verhindern sollen
Wartungsarbeiten
Ziehgeld

Sinnverwandte Wörter

Un­ter­stüt­zung:
Beihilfe vom Staat in Form von Geldzahlungen
Hilfe oder Mithilfe von jemandem (oder im übertragenen Sinne auch von etwas)

Beispielsätze

  • Der Unterhalt des Schlosses überforderte die Familie mehr und mehr.

  • Meine Schwester bekommt Unterhalt für ihr Kind.

  • Tom verdient seinen Unterhalt.

  • Mit dem Geld, das der Unterhalt eines iPhones kostet, kann man ein afrikanisches Dorf ernähren.

  • Der Unterhalt eines Kriminellen im Gefängnis ist sehr teuer.

  • Ich sorge für den Unterhalt meiner Familie.

  • Laserdrucker sind in der Regel günstiger im Unterhalt als Tintenstrahldrucker.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Konsequenz bekamen sie weder Unterhalt noch das Sorgerecht für ihre Kinder.

  • Auch der Unterhalt ist zu teuer.

  • Also stehen ihr noch 235 Euro Unterhalt zu.

  • Auch nicht, dass er den Polizisten gesagt, er müsse Unterhalt zahlen, sei von seiner Frau getrennt.

  • Aus der Not geboren, als Massenvehikel preiswert in der Anschaffung, günstig im Unterhalt und ausreichend Raum für Mensch und sein Gepäck.

  • Auf Unterhalt und Ansprüche wolle verzichten, wie es aus dem Umfeld des Ex-Paares heißen soll.

  • Ab Rechtskraft der Scheidung stehe ihr dagegen kein Unterhalt mehr zu.

  • Als Sachaufwandsträger für Schulen ist die Stadt finanziell verantwortlich für Schulgebäude, deren Unterhalt und Betrieb.

  • Auch, wie der Unterhalt künftig bemessen wird, wenn das Kind zur Hälfte beim unterhaltszahlenden Elternteil lebt, bietet Stoff für Streit.

  • Aber bin ich immer verpflichtet, den Unterhalt zu zahlen?

  • Auch der Unterhalt der Tiere kostet einiges.

  • Sie betreuen auch selber den Unterhalt dieses Bereichs.

  • Arnold Schwarzenegger lenkt im Streit um die Zahlung von Unterhalt ein.

  • Veronica Lario soll 300 000 Euro Unterhalt im Monat erhalten und lebenslang in der Luxusvilla "Belvedere Visconti di Modrone" wohnen dürfen.

  • Dem gehören derzeit rund 50 Mitglieder an, deren Beiträge zum Großteil für den Unterhalt des Museum gedacht sind.

  • Der Verein zieht sich aus dem Betriebsgebäude zurück, die Gemeinde übernimmt nur den Unterhalt.

  • Den Passus "Finanzierung im Rahmen der Finanzkraft der Gemeinde" wollte Gemeinderat Anton Diebold auch beim Unterhalt verankert wissen.

  • Mehr Rechte für Ledige beim Unterhalt Der Bundesgerichtshof (BGH) hat Ansprüche Lediger auf Unterhalt gestärkt.

  • Das Gebäude habe einen geringeren Sanierungsbedarf und koste weniger im Unterhalt.

  • Die gesamte Infrastruktur stellt in Deutschland die öffentliche Hand, aber für mehr als den Unterhalt reichen die Mittel oft nicht mehr.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Altersunterhalt
  • Aufstockungsunterhalt
  • Ausbildungsunterhalt
  • Barunterhalt
  • Betreuungsunterhalt
  • Ehegattenunterhalt
  • Elternunterhalt
  • Familienunterhalt
  • Getrenntlebensunterhalt
  • Kindesunterhalt
  • Krankheitsunterhalt
  • Le­bens­un­ter­halt
  • Naturalunterhalt
  • Trennungsunterhalt
  • Verwandtenunterhalt

Übersetzungen

  • Englisch:
    • alimony
    • maintenance
    • upkeep
  • Neugriechisch:
    • διατροφή (diatrofí) (weiblich)
    • συντήρηση (syndírisi) (weiblich)
  • Niederländisch: onderhoud
  • Norwegisch:
    • underholdsbidrag
    • underhold
    • vedlikehold
  • Nynorsk:
    • underhaldsbidrag
    • underhald
    • vedlikehald
  • Polnisch: utrzymanie (sächlich)
  • Rumänisch:
    • întreținere
    • pensie alimentară (weiblich)
    • alocație (weiblich)
  • Russisch: алименты
  • Schwedisch: underhåll
  • Serbisch: алиментација (alimentacija) (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Un­ter­halt be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N und R mög­lich.

Das Alphagramm von Un­ter­halt lautet: AEHLNRTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ham­burg
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Hein­reich
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Hotel
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Unterhalt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­ter­halt ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Büd­ner:
Dorfbewohner mit eigenem Haus, aber mit nur wenig oder gar keinem eigenen Land, der bei Landbesitzern (also beispielsweise größeren Bauern) seinen Unterhalt beispielsweise als Tagelöhner verdienen musste
Büd­ne­rin:
Dorfbewohnerin mit eigenem Haus, aber mit nur wenig oder gar keinem eigenen Land, die bei Landbesitzern (also beispielsweise größeren Bauern) ihren Unterhalt beispielsweise als Tagelöhnerin verdienen musste
er­werbs­fä­hig:
in der Lage (fähig) zu arbeiten, um Geld für den Unterhalt zu verdienen
Kom­pe­tenz:
die nichtpfändbaren Mittel, die zum Unterhalt eines Klerikers benötigt werden
Men­sa:
Kirchenvermögen, das dem Unterhalt des Bischofs (Mensa episcopalis) oder des Kapitels (Mensa capitularis) zu dienen bestimmt war
Sold:
der zum Unterhalt nötige Lohn Wehrpflichtiger (im Wehr- oder Zivildienst)
Staats­stra­ße:
Verkehrsweg, für dessen Unterhalt der Staat zuständig ist
un­ter­hal­ten:
Unterhalt zahlen, jemanden unterstützen
Un­ter­halts­geld:
Geld, das als Unterhalt ausgezahlt wird
ver­woh­nen:
durch langen Aufenthalt (Wohnen), in dem wenig zum Unterhalt beigetragen wird, abnutzen

Buchtitel

  • Die Höhe des Unterhalts von A-Z Beate Heiß, Hans Heiß | ISBN: 978-3-42351-217-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unterhalt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unterhalt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6950900, 3928330, 2509362, 1704903 & 1305355. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. sueddeutsche.de, 07.12.2023
  3. bild.de, 10.02.2022
  4. spiegel.de, 26.01.2021
  5. focus.de, 13.01.2020
  6. focus.de, 09.05.2019
  7. promiflash.de, 04.05.2018
  8. verivox.de, 28.08.2017
  9. bild.de, 10.06.2016
  10. derstandard.at, 24.10.2015
  11. fr-online.de, 14.06.2014
  12. zollernalbkurier.de, 09.03.2013
  13. nzz.ch, 11.07.2012
  14. abendblatt.de, 26.07.2011
  15. badisches-tagblatt.de, 11.05.2010
  16. stz-online.de, 25.03.2009
  17. pnp.de, 16.10.2008
  18. szon.de, 07.12.2007
  19. sat1.de, 06.07.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 21.08.2005
  21. welt.de, 27.11.2004
  22. f-r.de, 04.06.2003
  23. bz, 05.02.2002
  24. bz, 03.07.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995