erwerbsfähig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛɐ̯ˈvɛʁpsˌfɛːɪç]

Silbentrennung

erwerbshig

Definition bzw. Bedeutung

In der Lage (fähig) zu arbeiten, um Geld für den Unterhalt zu verdienen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Erwerb, -s und -fähig.

Steigerung (Komparation)

  1. erwerbsfähig (Positiv)
  2. erwerbsfähiger (Komparativ)
  3. am erwerbsfähigsten (Superlativ)

Anderes Wort für er­werbs­fä­hig (Synonyme)

arbeitsfähig:
in der Lage zu arbeiten
arbeitstauglich

Sinnverwandte Wörter

fit:
in guter gesundheitlicher, sportlicher, physischer, psychischer Verfassung; gut vorbereitet
ge­sund:
frei von Krankheiten, sich wohlbefindend
gut für die Gesundheit, etwas (beispielsweise Nahrung, Getränke, Licht) ist gesund für jemanden oder etwas

Gegenteil von er­werbs­fä­hig (Antonyme)

er­werbs­un­fä­hig:
nicht in der Lage, einer Arbeit zum Lebensunterhalt nachzugehen
in­va­li­de:
dauerhaft arbeitsunfähig (wegen starker körperlicher oder geistiger Schädigung)
krank:
durch einen Schuss verletzt
körperlich, gesundheitlich eingeschränkt

Beispielsätze

  • Darunter waren 355.000 Menschen im erwerbsfähigen Alter sowie 191.000 Kinder und andere nicht erwerbsfähige Leistungsberechtigte.

  • Der Anteil der über 65-Jährigen werde bald auf 30 Prozent ansteigen, während die Zahl der Menschen im erwerbsfähigen Alter weiter sinkt.

  • Die erwerbsfähige Bevölkerung in Deutschland wird einer Prognose zufolge in den nächsten rund 20 Jahren stark altern und schrumpfen.

  • Chronisch kranke Personen, die zwar als erwerbsfähig gelten, auf dem Arbeitsmarkt aber enorm schlechte Karten haben.

  • Außerdem beträgt der Anteil der erwerbsfähigen Altersklasse, den 15- bis 64-Jährigen, mittlerweile nur noch knapp 60 Prozent.

  • Denn in diesem Amt werden nur Menschen betreut, die prinzipiell erwerbsfähig sind und wieder in den Beruf gebracht werden sollen.

  • Demnach würde sich die Nettoeinwanderung um 10'000 Personen im erwerbsfähigen Alter verringern.

  • Der Anteil der erwerbsfähigen Bevölkerung wird bis 2030 sinken.

  • Das entspricht einem Anteil an der erwerbsfähigen Bevölkerung von 16,9 Prozent.

  • Rente mit 67 bedeutet, dass ab 2030 rund zwei Mio. Menschen mehr im erwerbsfähigen Alter sein werden.

  • Gleichzeitig gebe es immer weniger Menschen im erwerbsfähigen Alter.

  • Bis Ende des Jahres dürfen wir 10 Mio., also gute 25% aller Menschen im erwerbsfähigen Alter, als Arbeitslose erwarten.

  • Der Unterschied: Sozialhilfe wird all jenen Menschen gewährt, die - aus unterschiedlichen Gründen - nicht erwerbsfähig sind.

  • Die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter ist nicht nur insgesamt deutlich besser qualifiziert als der OECD-Durchschnitt.

  • Bisher hat sich Zahl der erwerbsfähigen Bevölkerung nur im Osten verringert.

  • Knapp 88 Beschäftigte kommen den Angaben zufolge auf 100 Einwohner im erwerbsfähigen Alter.

  • Bei den Arge-Jobcentern, die in Problemstadtteilen liegen, steigt die Zahl der erwerbsfähigen ALG-II-Bezieher.

  • Bei Arbeitnehmern, die nicht mehr erwerbsfähig sind, schlug er "eine stärkere Spreizung" vor.

  • In der alternden Gesellschaft sind immer weniger Menschen im erwerbsfähigen Alter.

  • Danach gelte als erwerbsfähig, wer mindestens drei Stunden täglich erwerbstätig sein könne.

  • Der Maurer, Vater eines Sohnes (3) und einer Tochter (1), wird voraussichtlich nie mehr erwerbsfähig sein können.

  • Es verbleibt die Aufgabe, eine Lebenssicherung für das Kind und den noch nicht erwerbsfähigen Jugendlichen zu schaffen.

  • Rund 150.000 dieser Kinder dürften künftig unter das "Arbeitslosengeld II" fallen, da ihre Eltern erwerbsfähig sind.

  • Laut Clement sollen aber alle erwerbsfähigen Langzeitarbeitslosen in die Kranken-, Renten- und Pflegeversicherung einbezogen werden.

  • Über 60 Prozent der Sozialhilfeempfänger seien in erwerbsfähigem Alter, sagte der Ministerpräsident.

  • Es wird ausgeblendet, daß nicht alle erwerbsfähigen Personen auch tatsächlich erwerbstätig sind.

  • Ohnehin stehen nur etwa 800 000 der 1,5 Millionen Sozialhilfeempfänger im erwerbsfähigen Alter dem Arbeitsmarkt überhaupt zur Verfügung.

  • Etwa die Hälfte der Aussiedler sind im erwerbsfähigen Alter.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv er­werbs­fä­hig be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × Ä, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × S, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, S und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von er­werbs­fä­hig lautet: ÄBEEFGHIRRSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ber­lin
  7. Salz­wedel
  8. Frank­furt
  9. Umlaut-Aachen
  10. Ham­burg
  11. Ingel­heim
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Richard
  6. Berta
  7. Samuel
  8. Fried­rich
  9. Ärger
  10. Hein­reich
  11. Ida
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Bravo
  7. Sierra
  8. Fox­trot
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Hotel
  12. India
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

erwerbsfähig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort er­werbs­fä­hig kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Leitlinie zur medizinischen Rehabilitation für Patientinnen und Patienten im erwerbsfähigen Alter nach lumbaler Bandsche Jürgen Fischer, Meik Schnabel, Susanne Sewtz, Helmut Sitter | ISBN: 978-3-13134-621-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: erwerbsfähig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: erwerbsfähig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 28.09.2022
  2. verlagshaus-jaumann.de, 18.12.2020
  3. marbacher-zeitung.de, 12.12.2019
  4. taz.de, 12.03.2018
  5. fundresearch.de, 05.04.2017
  6. bergedorfer-zeitung.de, 21.12.2016
  7. bazonline.ch, 05.02.2015
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 26.01.2014
  9. neopresse.com, 20.02.2013
  10. handelsblatt.com, 21.07.2010
  11. giessener-allgemeine.de, 01.09.2010
  12. sueddeutsche.de, 28.05.2009
  13. giessener-anzeiger.de, 27.01.2009
  14. presseportal.de, 09.09.2008
  15. otz.de, 12.09.2008
  16. abendblatt.de, 21.08.2007
  17. abendblatt.de, 23.03.2007
  18. tagesschau.de, 10.08.2006
  19. welt.de, 14.02.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 16.02.2005
  21. lvz.de, 20.07.2004
  22. fr-aktuell.de, 14.09.2004
  23. tagesschau.de, 30.07.2003
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 08.08.2003
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 24.01.2002
  26. Junge Freiheit 2000
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996