Umweltminister

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊmvɛltmiˌnɪstɐ ]

Silbentrennung

Umweltminister (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Leiter eines Ministeriums, das sich mit den Problemen befasst, die die Belastung der Umwelt durch menschliches Handeln hervorbringt.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Umweltministerdie Umweltminister
Genitivdes Umweltministersder Umweltminister
Dativdem Umweltministerden Umweltministern
Akkusativden Umweltministerdie Umweltminister

Anderes Wort für Um­welt­mi­nis­ter (Synonyme)

Bundesumweltminister:
Leiter des Bundesministeriums für Umwelt und Naturschutz

Gegenteil von Um­welt­mi­nis­ter (Antonyme)

Ar­beits­mi­nis­ter:
Politik: Leiter eines Arbeitsministeriums
Au­ßen­mi­nis­ter:
Leiter des Außenministeriums, der sich um die Beziehungen seines Landes zu anderen Ländern und internationalen Organisationen kümmern muss
Bil­dungs­mi­nis­ter:
Leiter eines Bildungsministeriums
Fa­mi­li­en­mi­nis­ter:
Politik: Leiter eines Familienministeriums
Ge­sund­heits­mi­nis­ter:
Politik: Leiter eines Gesundheitsministeriums
In­nen­mi­nis­ter:
Leiter des Innenministeriums, der sich um innere Angelegenheiten (die Verwaltung eines Landes/Kantons wie zum Beispiel Innere Sicherheit, Sport) auf länder-/kantons- oder nationaler Ebene kümmert
Jus­tiz­mi­nis­ter:
Leiter des Justizministeriums
Kul­tus­mi­nis­ter:
Leiter eines Ministeriums, das für Fragen der Bildung und der Schulpolitik zuständig ist
Land­wirt­schafts­mi­nis­ter:
Leiter eines Landwirtschaftsministeriums
Post­mi­nis­ter:
Politik: Leiter eines Postministeriums
Pre­mi­er­mi­nis­ter:
Politik: Regierungschef in parlamentarischen Staaten
Staatsminister
Ver­kehrs­mi­nis­ter:
Politik: Leiter eines Verkehrsministeriums
Ver­tei­di­gungs­mi­nis­ter:
für die Streitkräfte verantwortliches Regierungsmitglied
Wirt­schafts­mi­nis­ter:
Leiter des Wirtschaftsministeriums, der sich um die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes kümmern muss
Wis­sen­schafts­mi­nis­ter:
Politik: Leiter eines Wissenschaftsministeriums

Beispielsätze

  • Zu Beginn seiner Pressekonferenz musste der Umweltminister etwas geraderücken.

  • Strom müsse bezahlbar bleiben, mahnten der Umweltminister und der Wirtschaftsminister.

  • Nach dem Umweltminister stellt nun auch der Wirtschaftsminister den Zeitplan für die Energiewende in Frage.

  • Er ist Umweltminister.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch am Freitag gab es deshalb keine Entwarnung für NRW, sagte Umweltminister Oliver Krischer.

  • Auch Umweltminister Olaf Lies äußert sich deutlich und fordert ein vorzeitiges Ende des Tankrabatts.

  • Als einziges Kabinettsmitglied fährt Umweltminister Axel Vogel (Grüne) dienstlich einen Benziner.

  • Der britische Umweltminister George Eustice räumte im Sender ein, dass sein Land in einer „schwierigen Position“ sei.

  • Als Altmaier 2012 für eineinhalb Jahre Umweltminister war, lautete der meist geäußerte Vorwurf: Er redet viel und schafft wenig.

  • Anfang der kommenden Woche kommen die Umweltminister aus aller Welt nach Kattowitz.

  • Der Umweltminister erklärte dazu im “Report”, er werden niemanden zu einer Übersiedlung nach Osttirol zwingen.

  • Aber nur Diesel durch Kohlestrom zu ersetzen, hilft dem Klima null", sagte der schleswig-holsteinische Umweltminister Robert Habeck (Grüne).

  • Co-Fraktionschef Anton Hofreiter kam auf 72,19 Prozent, Schleswig-Holsteins Umweltminister Robert Habeck auf 65,3.

  • Bis Mitte oder Ende nächster Woche soll dies beendet sein, sagte Umweltminister Gianluca Galletti.

  • Ich als Umweltminister will eine schonungslose Bilanz der Fehler und Versäumnisse vor dieser Flut erstellen.

  • Seinem Nachfolger im Amt des Umweltministers wirft der Niedersachse vor, das Problem vernachlässigt zu haben.

  • Das ist auch die Sicht von Umweltminister Markus Söder (CSU) und Wirtschaftsminister Martin Zeil (FDP).

  • Dazu müsste aber Umweltminister Norbert Röttgen (CDU) seine Erlaubnis geben.

  • Brasiliens Umweltminister Carlos Minc kritisierte, die US-Politik erzeuge ein "Klima des Misstrauens" in den Verhandlungen.

  • Der neue Umweltminister Nikolaus Berlakovich kann sich vorstellen, dass Gemeinden verpflichtend an Alternativ-Energie angeschlossen werden.

  • Der deutsche Umweltminister Siegmar Gabriel warf vor allem den USA daraufhin "wissenschaftlichen Vandalismus" vor.

  • Der CSU-intern in die Kritik geratene Umweltminister Werner Schnappauf (CSU) hat den Vorwurf mangelnder Kommunikation zurückgewiesen.

  • Berlin - Umweltminister Jürgen Trittin (Grüne) will die Ausweitung des Emissionshandels auf den Flugverkehr in Europa vorantreiben.

  • Umweltminister Jürgen Trittin (Grüne) wertete das Konzept als unzureichend.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch: ministre de environnement (ministre de l'environnement) (männlich)
  • Russisch: министр по охране окружающей среды

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Um­welt­mi­nis­ter be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × M, 2 × T, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × T, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, ers­ten T, ers­ten I und S mög­lich.

Das Alphagramm von Um­welt­mi­nis­ter lautet: EEIILMMNRSTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Mün­chen
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Tü­bin­gen
  7. Mün­chen
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Ingel­heim
  11. Salz­wedel
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Martha
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Theo­dor
  7. Martha
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Ida
  11. Samuel
  12. Theo­dor
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Mike
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. Lima
  6. Tango
  7. Mike
  8. India
  9. Novem­ber
  10. India
  11. Sierra
  12. Tango
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Umweltminister

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Um­welt­mi­nis­ter kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Umweltminister. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Umweltminister. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1705479, 1705472, 1703314 & 1218111. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mt.de, 29.12.2023
  2. az-online.de, 07.06.2022
  3. morgenpost.de, 20.08.2021
  4. 24vest.de, 06.12.2020
  5. tagesspiegel.de, 09.04.2019
  6. tagesspiegel.de, 07.12.2018
  7. vienna.at, 09.11.2017
  8. onetz.de, 27.04.2016
  9. general-anzeiger-bonn.de, 23.11.2015
  10. kleinezeitung.at, 15.07.2014
  11. feedproxy.google.com, 16.06.2013
  12. n-tv.de, 12.03.2012
  13. rssfeed.sueddeutsche.de, 31.05.2011
  14. wz-newsline.de, 20.01.2010
  15. rssfeed.sueddeutsche.de, 24.06.2009
  16. kurier.at, 17.12.2008
  17. heise.de, 08.04.2007
  18. frankenpost.de, 30.11.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 17.02.2005
  20. fr-aktuell.de, 18.06.2004
  21. netzeitung.de, 13.01.2003
  22. sueddeutsche.de, 06.05.2002
  23. bz, 19.07.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995