Trickserei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ tʁɪksəˈʁaɪ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Trickserei
Mehrzahl:Tricksereien

Definition bzw. Bedeutung

Verhalten, das die gültigen Regeln umgeht.

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs tricksen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -erei.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tricksereidie Tricksereien
Genitivdie Tricksereider Tricksereien
Dativder Tricksereiden Tricksereien
Akkusativdie Tricksereidie Tricksereien

Anderes Wort für Trick­se­rei (Synonyme)

Bluff:
Verhalten, das falsche Tatsachen vorgaukeln soll
Finte:
Handlung (oder Aussage), die etwas vortäuscht und dazu bestimmt ist, jemanden durch eine falsche Annahme zu etwas zu verleiten; die aber dennoch nicht als unlauter empfunden wird
Gaukelei:
(böswillige) Irreführung
künstlerische Darbietung, häufig mit albernen Elementen im Kontext von Straßenkunst
Gaunerei:
eine von einem Gauner begangene Tat
Irreführung:
bewusste Täuschung eines Anderen
List:
unzählbar: Fähigkeit und Gewohnheit, seine Ziele durch Täuschung zu erreichen
zählbar: schlauer Plan, ein bestimmtes Ziel mithilfe einer Täuschung zu erreichen
Manipulation:
Beeinflussung von Entscheidungen, ohne dass der Entscheidende sich dessen bewusst ist
unerwünschte oder verbotene Veränderung von etwas
Nebelkerze (fig., mediensprachlich):
sprachliches Mittel, um etwas zu verschleiern
Wurfgeschoss zur Erzeugung von Rauch oder Nebel
Veräppelung (ugs.)
Verarsche (derb)
Verarscherei (derb)
Verarschung (derb):
salopp: (scherz- oder boshafte) bewusste Täuschung, um jemandem zu schaden oder ihn zu ärgern
Vorspiegelung falscher Tatsachen (juristisch)
Finten
krumme Touren (ugs.)
undurchsichtige Manöver
Winkelzüge
Schummelei

Beispielsätze

Das Steuerrecht lässt trotz des großen Umfangs noch viel Raum für Tricksereien.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Arbeitgeber und Gewerkschaften werfen sich gegenseitig Tricksereien vor – das sind keine guten Voraussetzungen für Verhandlungen.

  • Dass die banale Tricksereien auffallen mussten, klar.

  • Bis zu zehn Milliarden Euro sollen dem Staat bei der EEG-Umlagen durch Tricksereien entgangen sein – zum Leidwesen der normalen Stromkunden.

  • Die deutsche Commerzbank ist laut Insidern am Dienstag wegen mutmaßlicher Tricksereien bei Aktiengeschäften (Cum-Ex) durchsucht worden.

  • Da kann noch sehr über Tricksereien am Ferrari SF-71 H gemunkelt werden – Beweise oder gar Ermittlungen gibt es bis jetzt keine.

  • Bekannt sind die in Deutschland lange angewandten Tricksereien als Cum-Ex-Geschäfte.

  • Auch Anwälte, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater haben die groß angelegten Tricksereien mit ihren Expertisen unterstützt.

  • Antwort schreiben Mein Mitleid hält sich sehr in Grenzen Ich halte das für die übliche rechtliche Trickserei der Anwälte.

  • Artikel drucken An Instapaper senden Aufsicht stoppt Trickserei mit Banker-Boni.

  • Dem hält Apple nun mit dem Vorwurf der Trickserei entgegen.

  • Es muss ein für alle Mal Schluss sein mit dieser hässlichen Kritik, mit Vermutungen über Betrügereien und Tricksereien.

  • Tricksereien müsste ein Riegel vorgeschoben worden, warnte die Kanzlerin.

  • Der Vorsitzende von "Pro Reli", Christoph Lehmann, warf Wowereit deswegen "Trickserei" vor.

  • Doch die Trickserei ist zumindest im britischen Fernsehen noch weiter verbreitet, als man vermutet und nicht nur auf Trash-Sender begrenzt.

  • Kunden seien von den Tricksereien aber nicht betroffen.

  • Eichels "Trickserei" sei nun am Ende.

  • Weg keine Trickserei, kein absurdes Theater ist".

  • Schließlich ist die Trickserei am Kilometerzähler nicht gesetzlich verboten.

  • Transparenz heißt aber auch, Manipulation und Trickserei vorzubeugen.

  • Der damalige CDU-Oppositionschef Ole von Beust warnte die SPD vor "juristischen Tricksereien".

Übersetzungen

  • Isländisch: klækjabrögð (sächlich)

Was reimt sich auf Trick­se­rei?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Trick­se­rei be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × C, 1 × K, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × K, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem K und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Trick­se­rei­en zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Trick­se­rei lautet: CEEIIKRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Chem­nitz
  5. Köln
  6. Salz­wedel
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Ida
  4. Cäsar
  5. Kauf­mann
  6. Samuel
  7. Emil
  8. Richard
  9. Emil
  10. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. India
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Trick­se­rei (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Trick­se­rei­en (Plural).

Trickserei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Trick­se­rei kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Trickserei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Trickserei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 12.05.2023
  2. n-tv.de, 28.09.2022
  3. bnn.de, 30.10.2021
  4. diepresse.com, 10.09.2019
  5. nzz.ch, 01.09.2018
  6. focus.de, 16.02.2017
  7. spiegel.de, 25.11.2016
  8. focus.de, 09.04.2015
  9. kurier.at, 15.10.2014
  10. zdnet.de, 14.03.2012
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 02.06.2011
  12. mdr.de, 25.03.2010
  13. taz.de, 25.01.2009
  14. spiegel.de, 20.03.2007
  15. landeszeitung.de, 11.05.2006
  16. berlinonline.de, 29.09.2005
  17. handelsblatt.com, 22.07.2005
  18. fr-aktuell.de, 21.04.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 09.10.2004
  20. abendblatt.de, 10.12.2003
  21. sueddeutsche.de, 06.04.2002
  22. bz, 28.02.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Süddeutsche Zeitung 1995