Trampeltier

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtʁampl̩ˌtiːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Trampeltier
Mehrzahl:Trampeltiere

Definition bzw. Bedeutung

  • Kamel mit zwei Höckern (Camelus bactrianus)

  • Schimpfwort für einen ungeschickten Menschen

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs trampeln und Tier < Latein dromedarius.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Trampeltierdie Trampeltiere
Genitivdes Trampeltiers/​Trampeltieresder Trampeltiere
Dativdem Trampeltier/​Trampeltiereden Trampeltieren
Akkusativdas Trampeltierdie Trampeltiere

Anderes Wort für Tram­pel­tier (Synonyme)

(Hans) Taps (ugs.)
Baktrisches Kamel (fachspr.)
Camelus ferus (zool.) (fachspr.)
Depp (ugs.):
Mensch mit geringerer Intelligenz oder Vernunft als die Allgemeinheit
Elefant im Porzellanladen (ugs., fig.)
Hiefler (ugs., österr.)
Kamel (Hauptform):
großes Säugetier, das in Wüsten und Steppen beheimatet ist und als Last- und Reittier dient
Schimpfwort: Trottel
Spast (derb)
Tatterich (ugs.):
Zittern an den Händen
Tölpel:
Meeresvogel der Familie Sulidae
plumper, ungeschickter, meist dummer Mensch
Tollpatsch:
ungeschickter Mensch, Pechvogel
Trampel (ugs.)
Trottel (ugs.):
ein nicht sehr kluger oder nur wenig gebildeter, einfältiger Mensch
schwachsinniger Mensch, ein unter Kretinismus leidender Mensch
ungeschickter Mensch
Wappler (ugs., österr.):
ungeschickter, unfähiger oder begrenzter Mensch; wird auch für (männliche) Personen verwendet, die vorgeben, kompetent und fähig zu sein, in Wirklichkeit aber völlig unfähig sind
Wüstenschiff (ugs., fig.):
scherzhaft: Dromedar, Kamel oder Trampeltier, mit dem man eine Wüste durchqueren kann
Zweihöckriges Kamel

Gegenteil von Tram­pel­tier (Antonyme)

Dro­me­dar:
Kamel mit einem Höcker

Beispielsätze

  • Und du altes Trampeltier hast die Sache wieder vermasselt!

  • Die Heimat des Trampeltiers ist Zentralasien.

  • Ein Dromedar hat einen Höcker, aber ein Trampeltier hat zwei Höcker.

  • Du Trampeltier hast schon wieder alles umgeworfen.

  • Trampeltiere haben zwei Höcker auf dem Rücken.

  • Trampeltiere können bis zu 57 Liter Wasser auf einmal trinken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Beispiele erwähngt der STS hier die Anlagen für die Trampeltiere, die Berberaffen, die Fennek oder die Brillenpinguine.

  • In fast allen Zoos, so auch in Heidelberg, lebt die domestizierte Form des Trampeltiers.

  • Das einhöckrige Kamel (Dromedar) ist in Nordafrika und Arabien heimisch, das zweihöckrige (Trampeltier) in Zentralasien.

  • Trampeltiere beispielsweise entwickelten bei der Kälte ein sehr dickes Fell, womit sie Temperaturen bis minus 30 Grad ertragen könnten.

  • Die engen Gänge zwischen labilen Bücherstapeln sind nichts für Trampeltiere - und erst recht nichts für Ordnungsliebhaber.

  • Trampeltiere mit ihren zwei Höckern stammen aus Zentralasien und zählen zur Familie der Kamele.

  • "Penner hat wie ein Trampeltier die deutsch-türkischen Beziehungen belastet," sagte ein hoher Beamter des Auswärtigen Amtes.

  • Genossen mit Herz für Trampeltiere SPD-Fraktion im baden-württembergischen Landtag hat ihr Herz für große Tiere entdeckt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: Baktriese kameel
  • Baskisch: gamelu
  • Bosnisch: двогрба камила (dvogrba kamila) (weiblich)
  • Bulgarisch:
    • двугърба камила (dvugărba kamila)
    • бактриана (baktriana)
  • Chinesisch:
    • 雙峰駱駝 (shuāngfēng luòtuó)
    • 双峰骆驼 (shuāngfēng luòtuó)
  • Dänisch: kamel
  • Englisch: Bactrian camel
  • Esperanto: baktria kamelo
  • Finnisch: kameli
  • Französisch: chameau de Bactriane (männlich)
  • Hebräisch: גמל דו דבשתי
  • Indonesisch: Unta Baktrian
  • Interlingua: camelo
  • Isländisch: kameldýr
  • Italienisch: cammello
  • Japanisch: フタコブラクダ (futakoburakuda)
  • Kroatisch:
    • dvogrba deva
    • baktrijska deva
  • Latein: camelus bactrianus
  • Litauisch: dvikupris kupranugaris
  • Mazedonisch: двогрба камила (dvogrba kamila) (weiblich)
  • Niederländisch: kameel
  • Niedersorbisch: kamel
  • Norwegisch:
    • baktriakamel
    • kamel
  • Okzitanisch: camèl de Bactriana
  • Paschtu: هغه اوښ چې په ملا يې دوه كوبه يا دوه غونډاري وي
  • Polnisch: baktrian
  • Portugiesisch:
    • camelo-bactriano
    • camelo
  • Russisch: бактриан
  • Schwedisch: kamel
  • Serbisch: двогрба камила (dvogrba kamila) (weiblich)
  • Serbokroatisch: двогрба камила (dvogrba kamila) (weiblich)
  • Slowakisch: ťava dvojhrbá
  • Slowenisch: dvogrba kamela (weiblich)
  • Spanisch: camello
  • Tschechisch:
    • velbloud dvouhrbý
    • drabař
  • Türkisch: deve
  • Ukrainisch: двогорбий верблюд
  • Ungarisch:
    • kétpúpú teve
    • baktrián
  • Vietnamesisch: lạc đà hai bướu
  • Weißrussisch: вярблюд двухгорбы

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Tram­pel­tier be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × I, 1 × L, 1 × M & 1 × P

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × L, 1 × M, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem M und L mög­lich. Im Plu­ral Tram­pel­tie­re zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Tram­pel­tier lautet: AEEILMPRRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Mün­chen
  5. Pots­dam
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Anton
  4. Martha
  5. Paula
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Mike
  5. Papa
  6. Echo
  7. Lima
  8. Tango
  9. India
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Tram­pel­tier (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Tram­pel­tie­re (Plural).

Trampeltier

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tram­pel­tier kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Trampeltier. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Trampeltier. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11575539, 11575535, 6993030 & 6982472. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 29.04.2021
  2. rnz.de, 28.05.2020
  3. nzz.ch, 10.07.2009
  4. archiv.tagesspiegel.de, 07.03.2005
  5. Berliner Zeitung 2000
  6. Berliner Zeitung 1999
  7. Welt 1998
  8. Stuttgarter Zeitung 1995