Traktor

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtʁaktoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Traktor
Mehrzahl:Traktoren

Definition bzw. Bedeutung

  • (vor allem in der Landwirtschaft eingesetztes) Kraftfahrzeug zum Ziehen von Maschinen, Geräten oder sonstigen angehängten Lasten.

  • Vorrichtung eines Druckers, die dazu dient, das Endlospapier zu bewegen bzw. zu positionieren

Begriffsursprung

Bei dem Wort handelt es sich um eine Entlehnung der 1. Hälfte (20er Jahre) des 20. Jahrhunderts aus gleichbedeutend englischem tractor, einer Bildung (formal ein Nomen agentis) zum lateinischen Verb trahere ‚ziehen, schleppen‘ (vergleiche trachten).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Traktordie Traktoren
Genitivdes Traktorsder Traktoren
Dativdem Traktorden Traktoren
Akkusativden Traktordie Traktoren

Anderes Wort für Trak­tor (Synonyme)

Bulldog:
landschaftlich landwirtschaftliche Zugmaschine
Motorschlepper
Schlepper:
für den Transport im Berg zuständiger Arbeiter
jemand, der andere Personen auf fragwürdige Weise Betrieben (zum Beispiel Nachtlokalen) zuführt
Straßenschnecke
Traki
Trecker:
(vor allem in der Landwirtschaft eingesetztes) Kraftfahrzeug zum Ziehen von Maschinen, Geräten oder sonstigen angehängten Lasten
Zugmaschine:
motorisiertes Fahrzeug ohne eigene Nutzfläche, das dazu dient, Anhänger zu ziehen, zum Beispiel als Motorwagen eines Sattelschleppers

Beispielsätze

  • Der Bauer ist mit dem Traktor unterwegs.

  • Ein Traktor fährt vor der Autoschlange.

  • Der Traktor ist mein wichtigstes Gefährt.

  • Ich fahre Traktor.

  • Es hat Tom viel Geld gekostet, diesen Traktor reparieren zu lassen.

  • Maria ist hässlich wie ein Traktor.

  • Schau, was für eine lange Staubwolke dieser Traktor dort nach sich herzieht!

  • Dieser Bauer hat Pferde statt eines Traktors.

  • Ich will Traktor fahren lernen.

  • Wir versuchten mit einem Geländewagen den Traktor aus dem Schlamm herauszuziehen.

  • Darf ich den Traktor fahren?

  • Weil er keinen B-Führerschein hat, fährt Tom am Sonntag mit dem Traktor in die Kirche.

  • Ein Traktor zeichnet sich durch eine niedrige Geschwindigkeit und eine hohe Zugkraft aus.

  • Dieser alte Traktor befördert heute Touristen.

  • Das wird noch etwas dauern, bis wir genug Geld haben, uns einen neuen Traktor zu kaufen.

  • Ist das Huhn so platt wie'n Teller, war der Traktor sicher schneller!

  • Dieser Bauer verbringt viel Zeit auf dem Traktor und mit Handarbeit, verfügt jedoch über ein breites Wissen zu Themen der Kultur.

  • Er starb unter den Rädern eines Traktors.

  • Eine Egge kann man an einen Traktor spannen.

  • Wie viele Traktoren hast du letzte Woche verkauft?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Traktor entstand ein Schaden in Höhe von rund 10.000 Euro.

  • Acht bis zehn Stunden am Tag ist der Traktor in der Testphase im Einsatz.

  • Als er zur Scheune ging, sah er, dass sein Traktor brannte.

  • Allerdings saßen die Beamten bei dieser nicht in einem Streifenwagen, sondern in einem Traktor.

  • Auf Grund eines technischen Defektes kam es zu einer Funkenbildung im Bereich der Gangschaltung des Traktors und setzte diesen in Brand.

  • Ab 19.00 Uhr kämpfen die „Riesen“ im Derby gegen den Rivalen BC Traktor Schwerin.

  • Alles was man hört sind der Wind und die Traktoren.

  • Auch ein Straßenbankett wurde ausgeschwemmt, das Geröll musste mit Hilfe eines Traktors und mit Schaufeln händisch weggearbeitet werden.

  • Ab der neuen 300er Vario-Profi-Reihe ist das Fendt Varioterminal nun auch bei den Traktoren der Klasse bis 140 PS enthalten.

  • Am Traktor war eine Mulchmaschine angebaut, die seitlich etwas überstand.

  • Als die Feuerwehr eintraf, war am Traktor nicht mehr viel zu retten.

  • Am Rande des Besuches demonstrierten rund 50 Umweltschützer, darunter acht Landwirte mit ihren Traktoren, gegen den Bau des Endlagers.

  • An der Strassenböschung liessen die Täter den Traktor mit laufendem Motor und sich eingrabenden Raupen stehen und flüchteten.

  • Als der Traktor bereits mit den Vorderreifen in der Scheune stand, kippte er nach hinten um und fiel auf die beiden Insassen.

  • Der 49-jährige Motorradfahrer streifte die Frontladerschaufel des Traktors und kam nach links von der Fahrbahn ab.

Häufige Wortkombinationen

  • im Akkustativ: auf einen Traktor aufsteigen; einen Traktor (aufs Feld) fahren, reparieren, überholen
  • im Dativ: von einem Traktor absteigen
  • im Nominativ: einen Waldweg auffahrender Traktor

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Bibelforscher-Traktor
  • Bibelforschertraktor
  • Kleintraktor
  • Lindenblüten-Traktor
  • Lindenblütentraktor
  • Muskel-Traktor
  • Muskeltraktor
  • Ra­sen­trak­tor
  • Schubtraktor
  • Zugtraktor

Übersetzungen

  • Afrikaans: trekker
  • Albanisch: traktor (männlich)
  • Armenisch: թրաքթոր (t̕rak̕t̕or)
  • Aserbaidschanisch: traktor
  • Asturisch: tractor (männlich)
  • Baskisch: traktore
  • Bengalisch: ট্র্যাক্টর (ṭryākṭara)
  • Bosnisch: трактор (traktor) (männlich)
  • Bretonisch: traktor
  • Bulgarisch: трактор (männlich)
  • Chinesisch:
    • 拖拉機 (tuōlājī)
    • 拖拉机 (tuōlājī)
    • 鐵牛 (tiěniú)
    • 铁牛 (tiěniú)
  • Dänisch: traktor
  • Englisch: tractor
  • Esperanto: traktoro
  • Estnisch: traktor
  • Färöisch: traktorur (männlich)
  • Finnisch: traktori
  • Französisch: tracteur (männlich)
  • Friaulisch: trator (männlich)
  • Galicisch: tractor (männlich)
  • Georgisch: ტრაქტორი (trak’tori)
  • Gujarati:
    • ટ્રેક્ટર (ṭrēkṭara)
    • ટ્રૅક્ટર (ṭrĕkṭara)
  • Haitianisch: traktè
  • Hindi:
    • ट्रैक्टर (ṭraikṭara)
    • ट्रेक्टर (ṭrēkṭara)
  • Ido: traktoro
  • Indonesisch: traktor
  • Irisch: tarracóir
  • Isländisch:
    • dráttarvél (weiblich)
    • traktor (männlich)
  • Italienisch:
    • trattrice (weiblich)
    • trattore (männlich)
  • Japanisch:
    • トラクタ
    • トラクター
    • 耕運機
    • 耕耘機
  • Kannada:
    • ಟ್ರಾಕ್ಟರು (ṭrākṭaru)
    • ಟ್ರಾಕ್ಟರ್ (ṭrākṭar)
  • Kantonesisch:
    • 拖拉機
    • 拖拉机
  • Katalanisch: tractor (männlich)
  • Koreanisch:
    • 트랙터 (teuraekteo)
    • 뜨락또르 (tteurakttoreu)
  • Kroatisch: traktor (männlich)
  • Lettisch: traktors
  • Litauisch: traktorius
  • Luxemburgisch: Trakter (männlich)
  • Malayalam: ട്രാക്ടര് (ṭrākṭar)
  • Maltesisch:
    • trakter (männlich)
    • traktor (männlich)
  • Maori:
    • tarakihana
    • tarakitā
  • Marathi: ट्रॅक्टर (ṭrĕkṭara) (männlich)
  • Mazedonisch: трактор (traktor) (männlich)
  • Min Nan:
    • 拖拉機
    • 拖拉机
  • Mongolisch: трактор (traktor)
  • Neugriechisch: τρακτέρ (traktér) (sächlich)
  • Niederdeutsch: Trecker (männlich)
  • Niederländisch:
    • tractor (männlich)
    • trekker (männlich)
    • trekteur (männlich)
  • Niedersorbisch: traktor (männlich)
  • Norwegisch: traktor (männlich)
  • Obersorbisch: traktor (männlich)
  • Okzitanisch: tractor (männlich)
  • Panjabi: ਟਰੈਕਟਰ (ṭaraikaṭara)
  • Polnisch:
    • traktor (männlich)
    • ciągnik (männlich)
  • Portugiesisch: trator (männlich)
  • Rätoromanisch:
    • tractor (männlich)
    • tractur (männlich)
  • Rumänisch: tractor (sächlich)
  • Russisch: трактор (männlich)
  • Sardisch:
    • trattorai (männlich)
    • trattori (männlich)
    • tratturà (männlich)
    • trattorare (männlich)
    • trattore (männlich)
  • Schemaitisch: traktuorios
  • Schwedisch: traktor
  • Serbisch: трактор (traktor) (männlich)
  • Serbokroatisch: трактор (traktor) (männlich)
  • Sizilianisch: tratturi (männlich)
  • Slowakisch: traktor (männlich)
  • Slowenisch: traktor (männlich)
  • Somalisch:
    • cagafcagaf
    • cagaf cagaf
  • Spanisch: tractor (männlich)
  • Suaheli: trekta
  • Tadschikisch: трактор (traktor)
  • Tamil:
    • இழுவை இயந்திரம் (iḻuvai iyantiram)
    • தாள்இழுப்பி (tāḷiḻuppi)
  • Telugu: ట్రాక్టర్ (ṭrākṭar)
  • Thai: แทรกเตอร์ (tráek-dtêr)
  • Tschechisch: traktor (männlich)
  • Tschetschenisch: трактор (traktor)
  • Tschuwaschisch: трактор (traktor)
  • Türkisch: traktör
  • Ukrainisch: трактор (männlich)
  • Ungarisch: traktor
  • Venezianisch: trator (männlich)
  • Vietnamesisch: máy kéo
  • Weißrussisch: трактар (männlich)
  • Westfriesisch: trekker
  • Zulu: isixaxa

Was reimt sich auf Trak­tor?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Trak­tor be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × K & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich. Im Plu­ral Trak­to­ren zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Trak­tor lautet: AKORRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Köln
  5. Tü­bin­gen
  6. Offen­bach
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Anton
  4. Kauf­mann
  5. Theo­dor
  6. Otto
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Kilo
  5. Tango
  6. Oscar
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Trak­tor (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Trak­to­ren (Plural).

Traktor

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Trak­tor kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

eg­gen:
mit einem vom Traktor gezogenen landwirtschaftlichen Gerät zur Bodenauflockerung (Egge) den Ackerboden lockern
Trak­to­ren­fa­b­rik:
Gebäude(komplex), in dem in großer Stückzahl Traktoren gefertigt werden
Trak­to­ren­her­stel­ler:
jemand, der hauptsächlich oder ausschließlich Traktoren fertigt (und diese [weiter-]verkauft)
Trak­tor­fah­rer:
jemand, der (berufsmäßig) einen Traktor bedient und fährt
Trak­tor­fah­re­rin:
weibliche Person, die (berufsmäßig) einen Traktor bedient und fährt
Trak­tor­fahrt:
Fahrt auf/mit einem Traktor
Trak­to­rist:
Fahrer eines Traktors oder anderer Landmaschinen
Trak­to­ris­tin:
Fahrerin eines Traktors oder anderer Landmaschinen
Trak­tor­rei­fen:
Reifen eines Traktors
Trak­tor­un­fall:
Unfall, an dem ein Traktor beteiligt ist

Buchtitel

  • Alles über Laster, Bagger und Traktoren Andrea Erne, Wolfgang Metzger | ISBN: 978-3-47332-755-3
  • Bagger, Traktor, Müllabfuhr! Daniela Prusse | ISBN: 978-3-47343-407-7
  • Benno Bibers Bauernhof. Traktor, Kuh und Huhn – da gibt es viel zu tun Christine Kugler | ISBN: 978-3-40171-852-1
  • Bildermaus – Achtung, Traktor im Einsatz! Henriette Wich | ISBN: 978-3-74320-513-0
  • Der Traktor Andrea Erne | ISBN: 978-3-47332-815-4
  • Deutsch-Stars. 1./2. Schuljahr. Lesetraining Traktor, Kuh und Korn Ursula von Kuester, Annette Webersberger, Cornelia Scholtes | ISBN: 978-3-63702-572-1
  • Die Bucket List für Traktor Fahrer Roland Löwisch | ISBN: 978-3-75880-000-9
  • Duden 24+: Autos, Laster & Traktoren: Das große Wimmelbuch der Fahrzeuge Christina Braun | ISBN: 978-3-73733-488-4
  • Eicher Traktoren und Landmaschinen Oliver Aust | ISBN: 978-3-86133-558-0
  • Enzyklopädie Deutscher Traktoren Wolfgang H. Gebhardt | ISBN: 978-3-61304-552-1
  • Florian und Traktor Max Binette Schroeder | ISBN: 978-3-31401-602-8
  • Frag doch mal … die Maus: Traktor, Bagger und Co. Petra Klose | ISBN: 978-3-55125-362-0
  • Gute Nacht, lieber Traktor! Natalie Mendes | ISBN: 978-3-74321-298-5
  • Handbuch Reparaturen an Landmaschinen und Traktoren Walter Kletzl, Manuel Schott, Stefan Auer | ISBN: 978-3-80015-940-6
  • Kleine bunte Buggy-Welt – Traktor Leonards Fahrzeug-Freunde & Traktor Leonards Bauernhof Suza Kolb | ISBN: 978-3-73481-633-8

Film- & Serientitel

  • Kleiner roter Traktor (TV-Serie, 2003)
  • Traktor Tom (TV-Serie, 2002)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Traktor. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Traktor. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11864060, 10894692, 10588864, 9812222, 8890418, 8686847, 8226001, 8186219, 8087620, 6108482, 5710378, 3148098, 2793538, 2664219, 2263252, 2181998, 2158891, 1928856 & 1139108. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  3. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  4. schwarzwaelder-bote.de, 24.06.2023
  5. schwarzwaelder-bote.de, 12.06.2022
  6. idowa.de, 06.12.2021
  7. hna.de, 14.03.2020
  8. nnn.de, 25.12.2019
  9. focus.de, 19.01.2018
  10. taz.de, 28.11.2017
  11. kleinezeitung.at, 04.09.2016
  12. agrarheute.com, 23.01.2015
  13. presseportal.de, 20.10.2014
  14. pz-news.de, 19.08.2013
  15. verivox.de, 08.06.2012
  16. nfz.ch, 14.04.2011
  17. rssfeed.sueddeutsche.de, 11.07.2010
  18. stimme.de, 31.05.2009
  19. polizeipresse.de, 21.02.2008
  20. szon.de, 19.06.2007
  21. welt.de, 25.02.2006
  22. fr-aktuell.de, 14.03.2005
  23. fr-aktuell.de, 04.02.2004
  24. f-r.de, 17.03.2003
  25. sueddeutsche.de, 06.06.2002
  26. DIE WELT 2001
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 15.09.2000
  28. Berliner Zeitung 1998
  29. TAZ 1997
  30. Berliner Zeitung 1996
  31. Berliner Zeitung 1995