Tragweite

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtʁaːkˌvaɪ̯tə ]

Silbentrennung

Einzahl:Tragweite
Mehrzahl:Tragweiten

Definition bzw. Bedeutung

  • die Bedeutung, die etwas hat

  • die Entfernung, die etwas erreichen/überbrücken kann

  • Seefahrt: die Entfernung, bis zu der ein Leuchtsignal gesehen werden kann

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs tragen und dem Substantiv Weite.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tragweitedie Tragweiten
Genitivdie Tragweiteder Tragweiten
Dativder Tragweiteden Tragweiten
Akkusativdie Tragweitedie Tragweiten

Anderes Wort für Trag­wei­te (Synonyme)

Bedeutsamkeit:
Eigenschaft, bedeutsam, wichtig, ausschlaggebend zu sein; Wichtigkeit
Sinn von etwas
Bedeutung:
Inhalt eines sprachlichen Zeichens, besonders eines Wortes
Relevanz einer Information, Handlung oder Sache
Belang:
Bedeutung, Wichtigkeit
Belange (nur Plural)
Dimension:
Abmessung, Ausdehnungsrichtung oder auch Merkmalsbereich, Eigenschaftsraum, als statistischer Zusammenhang zwischen den Merkmalen
allgemein und vereinfachend: körperliche Größe eines Gegenstandes in seinem ihn aufspannenden Raum
Geltung:
Eigenschaft, anerkannt zu werden
Eigenschaft, für wirksam erachtet zu werden
Gewicht:
Gewichtskraft
Gewichtsstück, eine Maßverkörperung der Masse
Implikation:
Einbeziehung von etwas in etwas anderes
Logik, Mathematik: Verbindung von zwei Aussagen bzw. Aussageformen durch „wenn – dann“
Maßgeblichkeit
Reichweite:
Bereich eines Senders
Eigenschaft einer Waffe, mit der die Entfernung benannt wird, in der ein Ziel noch getroffen wird
Relevanz:
bildungssprachlich: Eigenschaft (in einem bestimmten Zusammenhang) wichtig, bedeutsam zu sein
Sichtweite:
der Abstand zum Rand des visuellen Erfassungsbereiches; die Entfernung, bis zu der man etwas erkennen kann
Signifikanz:
Eigenschaft, bedeutsam, wichtig, ausschlaggebend zu sein; Bedeutsamkeit
Stellenwert:
die Wichtigkeit, die jemandem zuerkannt wird innerhalb einer Gruppe; die Wichtigkeit, die etwas beigemessen wird in einer Ordnung
Wert einer Ziffer, die sich aus Ihrer Position in einer Ziffernfolge (beispielsweise einer natürlichen Zahl oder einer Potenz) ergibt
Wichtigkeit (Hauptform):
eine wichtige, bedeutsame Sache
spöttisch, abwertend: Ausdruck von Wichtigtuerei

Beispielsätze

  • Die Tragweite seiner Entscheidung war ihm in keiner Weise bewusst.

  • In der Tragweite der Tat verklingt sogar das gewichtigste Wort.

  • Tom war sich der Tragweite der Situation bewusst.

  • Tom war sich der Tragweite seiner Worte nicht bewusst.

  • Wir beide, dein Vater und ich, verstehen die Tragweite deiner Entscheidung.

  • Deshalb stehen wir meiner Meinung nach vor einem Problem von großer Tragweite.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bis heute gilt eine "Gesundheitliche Notlage internationaler Tragweite" (PHEIC).

  • Der Tragweite war ich mir sofort und die ganze Zeit über bewusst - ohne Wenn und Aber.

  • An diesem Tag soll die „epidemische Lage von nationaler Tragweite“ auslaufen.

  • Andere Händel von dieser Bedeutung und Tragweite dürfte es in den nächsten Wochen in der Super League nicht mehr geben.

  • Die Tragweite seiner Worte sei ihm in dem Moment nicht bewusst gewesen.

  • Damit sind Daten und die Manipulation derselben von größerer Tragweite.

  • Als Ärztin waren ihr die Tragweite der Diagnose, Überlebensrate und Risiken bewusst.

  • Bedingung dafür ist, dass die Person noch in Grundzügen die Tragweite der Bevollmächtigung verstehen kann.

  • Analysten erklärten dies weniger mit der Massnahme selbst, deren Tragweite beschränkt sei.

  • Bis heute ist der Skandal, dessen ganze Tragweite immer noch nicht ganz erfasst ist, nicht vollständig aufgeklärt.

  • Bayerns Umweltminister Marcel Huber (CSU) bewertet die Entscheidung von Luxemburg als Grundsatzentscheidung mit großer Tragweite.

  • Wussten Tolokonnikowa und ihre Mitstreiterinnen, welche Tragweite ihre Aktion haben würde?

  • Der Notar soll „über die rechtliche Tragweite des Geschäfts belehren“, nicht aber über wirtschaftliche.

  • Körnig forderte die Koalition auf, «bei einer Entscheidung von solcher Tragweite» mehr mit der Solarbranche zu reden.

  • Damit erweckten sie den Eindruck, der Regierung sei die Tragweite des Falls nicht bewusst und sie wolle von ihrer Verantwortung ablenken.

  • Der Spender habe darüber keine Kontrolle mehr und könne vorab die Tragweite seiner Einwilligung nur schwer einschätzen.

  • Einige Verbesserungen finden sich im Detail, eine Änderung mit größerer Tragweite ist Unterstützung von "Full Page Zoom".

  • Falls Kandidaten noch nicht bewusst war, welche Tragweite ihre Bewerbung hatte, hier wird es ihnen klar.

  • "Die frühere Kommission hat die Tragweite und den Sprengstoff nicht sehen wollen", kritisierte Gebhardt die Urheber des Richtlinienentwurfs.

  • Die Tragweite der Airbus-Entscheidung sprenge den Rahmen der Gemeinde.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Trag­wei­te be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × G, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem G und I mög­lich. Im Plu­ral Trag­wei­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Trag­wei­te lautet: AEEGIRTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Gos­lar
  5. Wupper­tal
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Anton
  4. Gus­tav
  5. Wil­helm
  6. Emil
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Golf
  5. Whis­key
  6. Echo
  7. India
  8. Tango
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Trag­wei­te (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Trag­wei­ten (Plural).

Tragweite

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Trag­wei­te kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­schwä­chen:
die Wirkung, Bedeutung oder Tragweite von etwas vermindern
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tragweite. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tragweite. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10536965, 9651134, 6766081, 4284795 & 3229297. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. queer.de, 03.05.2023
  2. focus.de, 24.02.2022
  3. hersfelder-zeitung.de, 27.10.2021
  4. bielertagblatt.ch, 18.09.2020
  5. kicker.de, 01.05.2019
  6. welt.de, 21.03.2018
  7. derstandard.at, 05.03.2017
  8. fr-online.de, 07.07.2016
  9. blick.ch, 25.04.2015
  10. abendblatt.de, 30.12.2014
  11. rga-online.de, 11.04.2013
  12. faz.net, 27.08.2012
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 06.12.2011
  14. cellesche-zeitung.de, 24.02.2010
  15. rp-online.de, 30.12.2009
  16. aerzteblatt.de, 27.11.2008
  17. computerbase.de, 04.08.2007
  18. spiegel.de, 18.09.2006
  19. berlinonline.de, 20.04.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 29.11.2004
  21. heute.t-online.de, 25.09.2003
  22. Die Zeit (07/2002)
  23. Die Welt 2001
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995