Tollwut

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtɔlˌvuːt ]

Silbentrennung

Tollwut

Definition bzw. Bedeutung

Eine hochgefährliche, meist tödlich endende Virusinfektion, die zum Beispiel durch einen Biss von Tieren (Hund, Fuchs) auch auf den Menschen übertragen werden kann.

Begriffsursprung

  • In der Erregungsphase der Krankheit treten starke von Schreien und Toben begleitete Krämpfe auf: Deshalb im Deutschen der Name Tollwut, Determinativkompositum aus toll (= verrückt, wild) und Wut.

  • tolle Wut, belegt seit der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts, ab Ende des 18. Jahrhunderts in der heutigen Form

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tollwut
Genitivdie Tollwut
Dativder Tollwut
Akkusativdie Tollwut

Anderes Wort für Toll­wut (Synonyme)

Hundswut
Lyssa (griechisch, lat.):
durch einen Virus verursachte Krankheit bei Tieren, insbesondere bei Hunden und Füchsen
Rabies
Wasserscheu:
Angst vor oder Abneigung gegen den Kontakt mit Wasser
veraltet: Tollwut, bei der der Betroffene eine Hydrophobie ausbilden kann
Wutkrankheit

Beispielsätze

  • Die Tollwut kann bei Organtransplantationen von Mensch zu Mensch übertragen werden.

  • Lass den Hund besser nicht von der Leine, in diesem Gebiet hier soll Tollwut aufgetreten sein.

  • Dieser Hund hat die Tollwut.

  • Tollwut ist die tödlichste Krankheit auf der Erde.

  • Ein Eichhörnchen steckte meine Tochter mit Tollwut an.

  • Sie müssen gegen Tollwut geimpft werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Mehrzahl solcher Angriffe ist auf Tollwut zurückzuführen.

  • Die Tollwut ist im grössten Teil Indonesiens endemisch, nur wenige Provinzen haben den Status «tollwutfrei».

  • Angriffe ließen sich auf drei Ursachen zurückführen: Tollwut, Provokation oder Futterkonditionierung.

  • Es gibt zum Beispiel „Tollwut“ oder „Königspudel“.

  • Ein Hund wird in Taiwan gegen Tollwut geimpft.

  • Die Ängste mancher Menschen, dass die Tiere Krankheiten wie Tollwut übertragen entbehren jeder Grundlage.

  • SabineHäberle heute, 22:05 Uhr Zitat von johann.doovTollwut ist eine Mäusekramkheit Tollwut ist bei den Mäusen häufig.

  • Sollte man von einem Tier gebissen werden, das Tollwut haben könnte (extreme Agressivität, Schaum vorm Maul.

  • Mehr noch: Die Hunde werden gejagt und auf brutale Weise getötet, weil sie nicht selten Überträger der gefürchteten Tollwut sind.

  • Yakin zu Biss-Attacke «Hoffe, Ivanovic kommt nicht mit Tollwut nach Basel»

  • Eine starke Zunahme des Fuchsbestandes gab es Mitte der 1980er-Jahre, als die Tollwut in der Schweiz ausgerottet war.

  • Ohne diese Maßnahme würden in Afrika und Asien jedes Jahr schätzungsweise 327 000 Menschen an Tollwut sterben, so der "Impfbrief".

  • Der Hund muss geimpft, entwurmt und frei von Tollwut sein.

  • Dass es überhaupt so viele Füchse gebe, habe die Landesregierung zu verantworten, da sie die Tiere gegen Tollwut geimpft hat.

  • Bis 1996 war die Tollwut dank eines staatlichen Kontrollprogramms stark zurückgegangen.

  • Füchse könnten mit Tollwut infiziert sein, scheinbar bewusstlose Rehe plötzlich auskeilen.

  • Für Tollwut muss der Reisende drei Spritzen mit einem Abstand von jeweils einer Woche bekommen.

  • "Die Tollwut", kam es wie aus der Pistole geschossen, aber über den gefährlichen Fuchsbandwurm wissen nur wenige Bescheid.

  • Wer rechnet schon mit Tollwut?

  • Etwa 80 Mitarbeiter und die Angehörigen des Patienten seien gegen Tollwut geimpft worden.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Altgriechisch: λύσσα (weiblich)
  • Bulgarisch: бяс (männlich)
  • Chinesisch: 狂犬病 (kuáng quǎn bìng)
  • Dänisch:
    • hundegalskab
    • rabies
  • Englisch: rabies
  • Esperanto: rabio
  • Finnisch: vesikauhu
  • Französisch: rage (weiblich)
  • Galicisch: rabia (weiblich)
  • Hausa: haukan kare (männlich)
  • Isländisch: hundaæði (sächlich)
  • Italienisch: rabbia (weiblich)
  • Japanisch: 狂犬病 (きょうけんびょう)
  • Katalanisch:
    • ràbia (weiblich)
    • hidrofòbia (weiblich)
  • Koreanisch: 광견병
  • Kroatisch:
    • bjesnoća (weiblich)
    • bjesnilo (sächlich)
  • Kurmandschi: harî (weiblich)
  • Latein: rabies (rabiēs) (weiblich)
  • Lettisch: trakumsērga (weiblich)
  • Litauisch: pasiutligė (weiblich)
  • Mazedonisch: беснило (besnilo) (sächlich)
  • Neugriechisch: λύσσα (weiblich)
  • Niederländisch:
    • hondsdolheid (weiblich)
    • rabiës (weiblich)
  • Niedersorbisch: sćaklina (weiblich)
  • Norwegisch:
    • hundegalskap (männlich)
    • rabies (männlich)
  • Obersorbisch: sćekłosć (weiblich)
  • Polnisch: wścieklizna (weiblich)
  • Portugiesisch: raiva (weiblich)
  • Rumänisch:
    • turbare (weiblich)
    • rabie (weiblich)
  • Russisch:
    • водобоязнь (weiblich)
    • бешенство (sächlich)
  • Schwedisch: rabies
  • Serbisch: беснило (besnilo) (sächlich)
  • Serbokroatisch: беснило (besnilo) (sächlich)
  • Slowakisch: besnota (weiblich)
  • Slowenisch: steklina (weiblich)
  • Spanisch:
    • rabia (weiblich)
    • hidrofobia (weiblich)
  • Tschechisch:
    • vzteklina (weiblich)
    • rabies (weiblich)
  • Türkisch: kuduz
  • Ukrainisch: сказ (skaz) (männlich)
  • Ungarisch: veszettség
  • Weißrussisch: шаленства (šalenstva) (sächlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Toll­wut be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × T, 1 × O, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Toll­wut lautet: LLOTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Wupper­tal
  6. Unna
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Wil­helm
  6. Ulrich
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Lima
  5. Whis­key
  6. Uni­form
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Tollwut

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Toll­wut kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

toll:
an Tollwut erkrankt, tollwütig
Toll­wut­fall:
Fall von Tollwut
Toll­wut­imp­fung:
Impfung, welche Immunität gegen Tollwut gewährt
toll­wü­tig:
von Tollwut befallen

Buchtitel

  • Tollwut Franz Dobler | ISBN: 978-3-89401-190-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tollwut. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tollwut. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12417303, 3476423, 2018383 & 883674. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. saarbruecker-zeitung.de, 11.11.2023
  3. presseportal.ch, 15.06.2022
  4. ga.de, 22.04.2021
  5. ksta.de, 16.10.2019
  6. nzz.ch, 03.01.2018
  7. krone.at, 05.08.2016
  8. spiegel.de, 15.07.2015
  9. ngz-online.de, 13.08.2013
  10. blick.ch, 24.04.2013
  11. bernerzeitung.ch, 16.07.2012
  12. aerztezeitung.de, 29.09.2010
  13. feedsportal.com, 13.07.2009
  14. szon.de, 10.07.2009
  15. aerzteblatt.de, 22.08.2008
  16. autosieger.de, 24.09.2007
  17. morgenweb.de, 06.10.2006
  18. ksta.de, 28.08.2006
  19. berlinonline.de, 19.02.2005
  20. fr-aktuell.de, 17.02.2005
  21. fr-aktuell.de, 10.02.2004
  22. fr-aktuell.de, 31.12.2004
  23. sz, 23.10.2001
  24. literaturkritik.de 2000
  25. BILD 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1995