Ticket

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtɪkət ]

Silbentrennung

Einzahl:Ticket
Mehrzahl:Tickets

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Entlehnung des englischen ticket im 18. Jahrhundert; das Wort geht über altfranzösisch estiquier, estequier „hineinstecken“ auf ein germanisches Wort zurück.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Ticketdie Tickets
Genitivdes Ticketsder Tickets
Dativdem Ticketden Tickets
Akkusativdas Ticketdie Tickets

Anderes Wort für Ti­cket (Synonyme)

Flugschein:
Dokument, das zum Führen eines Luftfahrzeugs berechtigt
Ticket für einen Flug
Flugticket:
Dokument, das berechtigt, an einem bestimmten Flug teilzunehmen
Billett (schweiz.):
Österreich; sonst veraltet
Fahrausweis (Amtsdeutsch)
Fahrkarte:
ein Dokument, das zur Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel berechtigt
umgangssprachlich, ironisch, scherzhaft, soldatensprachlich: beim Schießen Treffer, der zwar die Schießscheibe getroffen hat, aber null Ringe zählt (nach der Praxis, Fahrkarten mit einer Lochzange zu lochen)
Fahrschein:
ein Schein, der zur Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel berechtigt
Eintrittskarte:
Dokument, das zur Teilnahme als Besucher, Zuhörer, Zuschauer an einer Veranstaltung berechtigt
Karte (ugs.):
Bauteil für einen Rechner
ein handlicher, planer, steifer aber nicht starrer, meist rechteckiger Gegenstand aus Karton, Pappe, Papier, Kunststoff, allenfalls Holz oder Metall

Weitere mögliche Alternativen für Ti­cket

Bußzettel
Knöllchen:
kleine Knolle
schriftlicher, polizeilicher Hinweis über ein verhängtes Verwarnungsgeld
Schein:
Bescheinigung, Geldnote, Quittung, schriftlicher Nachweis
Plural selten: äußeres Bild von einem Objekt, auch mit Zweifel bezüglich der Richtigkeit, auch bezogen auf das Verhalten einer Person möglich
Strafzettel:
Zettel, auf dem eine Strafe für ein Fehlverhalten verfügt wird

Beispielsätze

  • Er hat kurz auf dem Gehweg geparkt und prompt ein Ticket bekommen.

  • Hier kann man das Ticket entwerten.

  • Was haben die Tickets für das Konzert gekostet?

  • Besorg mir bitte ein Ticket.

  • Besorgen Sie mir ein Ticket, bitte.

  • Tom bezahlte die Tickets.

  • Möchtest du ein Ticket?

  • Willst du ein Ticket?

  • Wollen Sie ein Ticket?

  • Möchten Sie ein Ticket?

  • Habt ihr ein Ticket gekauft?

  • Bestellst du die Tickets?

  • Gib mir die Tickets.

  • Hast du auch ein Ticket?

  • Ich bin der, der die Tickets hat.

  • Ich bin derjenige, der die Tickets hat.

  • Ich habe die Tickets.

  • Es tut mir leid, wir können keine Flugänderungen für dieses Ticket vornehmen.

  • Das Ticket für die U-Bahn ist billig.

  • Tom hat kein Ticket für das Konzert am Abend.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle Infos zu Tickets, Programm, Wetter und Anreise im Überblick.

  • Ab dem 1. Oktober gibt es für das Motoren-Spektakel in Dortmund Tickets.

  • Alle bereits gekauften Tickets für die verschobenen Konzerte behalten ihre Gültigkeit.

  • Ab 15. September 2020 in der Originalfassung auf Sky Ticket und über Sky Q auf Abruf, mit wöchentlich einer Episode.

  • Aber wen kümmere das bisschen Geld, wenn man mehr als 100 Euro fürs Ticket gezahlt habe?

  • Ab 13:00 Uhr verlost unser Giacomo dort die fünf Tickets.

  • Ab 13.6.2017 täglich eine Episode verfügbar auf Sky On Demand, Sky Go und Sky Ticket.

  • Aber für die Flüchtlinge sind sie auch ein Ticket – das einzige, dass sie nach Europa bringt.

  • Ab nach Bern5 x 2 Tickets für YB – Luzern zu gewinnen!

  • Dazu muss man wissen, dass man nicht unbedingt ein Ticket kaufen muss, um ein Formel-E-Rennen zu verfolgen.

  • Als Wiedergutmachung finden Sie anbei zwei Tickets für eine Musicalvorstellung.

  • Wer kein passendes Ticket mehr ergattert, kann sich die Entscheidungen auch am "Hechlplatz" beim Public-Viewing ansehen, meinte Rebhandl.

  • Ab 30. August 2011 können dann auch alle anderen Tickets erworben werden.

  • Abonnenten können Tickets fürs WM-Finale gewinnen!

  • Bisher hat Bauer schon zwei kleinere Unterstützer gefunden, das Ticket nach Hawaii sei aber noch lange nicht finanziert.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ti­cket?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ti­cket be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × C, 1 × E, 1 × I & 1 × K

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich. Im Plu­ral Ti­ckets an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ti­cket lautet: CEIKTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. India
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Ti­cket (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Ti­ckets (Plural).

Ticket

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ti­cket ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­to­mat:
Apparat, der nach Annahme eines Zahlungsmittels (hauptsächlich nach dem Einwurf von Münzen) bestimmte Produkte (zum Beispiel Getränke, Tickets oder Ähnliches) ausgibt oder Leistungen erbringt
lö­sen:
eine Fahrkarte, ein Ticket kaufen
Rück­flug­schein:
Ticket für einen Rückflug
Ti­cket­schal­ter:
Schalter, an dem man Tickets bekommen kann
Ti­cket­ver­kauf:
Verkauf von Tickets
über­bu­chen:
mehr Tickets verkaufen als Plätze vorhanden sind

Buchtitel

  • A Ticket to Kalamazoo! James Carter | ISBN: 978-1-91565-952-1
  • Der Tausch – Zwei Frauen. Zwei Tickets. Und nur ein Ausweg. Julie Clark | ISBN: 978-3-45342-497-5
  • Murder Buys a One-Way Ticket Laura Levine | ISBN: 978-1-49672-819-7
  • One-Way Ticket Jonathan Vaughters | ISBN: 978-3-95726-044-4
  • The Gold Ticket. 5. Schuljahr, Stufe 3 Jennifer Gallagher | ISBN: 978-3-06033-076-8
  • Ticket ins Paradies Gaby Hauptmann | ISBN: 978-3-49225-898-2
  • Ticket zur Erde und zurück Anna Camilla Kupka | ISBN: 978-3-94258-139-4

Film- & Serientitel

  • 10 Years Ticket (TV-Serie, 2022)
  • 3 Tickets to Paradise (Film, 2021)
  • Cruise Tickets (Kurzfilm, 2010)
  • Das Buch Eva – Ticket ins Paradies (Film, 2002)
  • Ein Ticket für zwei (Film, 1987)
  • FIFA WM Ticket Show (Fernsehfilm, 2006)
  • Half Ticket 2 (Kurzfilm, 2018)
  • Hard Ticket to Hawaii (Film, 1987)
  • Liebe: One Way Ticket nach Berlin (Kurzdoku, 2021)
  • Lottery Ticket (Film, 2010)
  • No Ticket (Kurzdoku, 2010)
  • One Way Ticket (Kurzfilm, 2018)
  • The One-Way Ticket (Kurzfilm, 2023)
  • The Ticket (Kurzfilm, 2020)
  • Ticket für ein Jahr (Film, 2000)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ticket. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ticket. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12387906, 12387905, 12387650, 12356297, 12356296, 12356295, 12356294, 12240145, 12126022, 11983228, 11878576, 11839260, 11839258, 11839257, 11360544, 11338572 & 11259852. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. saechsische.de, 18.08.2023
  3. wa.de, 17.09.2022
  4. derwesten.de, 08.04.2021
  5. presseportal.de, 11.08.2020
  6. tagesspiegel.de, 26.06.2019
  7. ingame.de, 23.10.2018
  8. abendblatt.de, 12.06.2017
  9. donaukurier.de, 02.04.2016
  10. blick.ch, 17.07.2015
  11. welt.de, 11.09.2014
  12. blog.derbund.ch, 20.11.2013
  13. skionline.ch, 16.03.2012
  14. schwerin-news.de, 10.08.2011
  15. ftd.de, 07.05.2010
  16. mittelbayerische.de, 09.07.2009
  17. ngz-online.de, 15.08.2008
  18. handelsblatt.com, 21.08.2007
  19. sat1.de, 16.01.2006
  20. fr-aktuell.de, 07.11.2005
  21. abendblatt.de, 20.06.2004
  22. welt.de, 18.07.2003
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 07.10.2002
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 28.12.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. BILD 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995