Theke

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈteːkə ]

Silbentrennung

Einzahl:Theke
Mehrzahl:Theken

Definition bzw. Bedeutung

  • Ort, wo Gäste, die stehen oder auf einem Hocker sitzen, konsumieren können

  • Ort, wo Kunden bedient werden

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert von lat. thēca „Kästchen, Decke“ entlehnt, das auf gr. θήκη „Behältnis, Kiste“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Thekedie Theken
Genitivdie Thekeder Theken
Dativder Thekeden Theken
Akkusativdie Thekedie Theken

Anderes Wort für The­ke (Synonyme)

Ausschank:
der Verkauf von (zumeist alkoholischen und alkoholhaltigen) Getränken
Bar:
(die) Bar: Räumlichkeit zum Ausschank und zur Einnahme von Getränken, der Ausschanktisch
eine Maßeinheit für den Druck; 1 bar = 10⁵ N/m² = 10⁵ Pa
Ladentisch:
Verkaufstisch in einem Geschäft
Schank
Schankraum:
Gastronomie: Raum, in dem den Gästen eines Lokals Getränke ausgeschenkt werden
Schanktisch:
Tresen in einem Lokal, an dem Getränke ausgeschenkt werden
Tresen:
Serviertisch in einer Gaststätte
Verkaufstisch in einem Geschäft
Verkaufstisch

Sinnverwandte Wörter

Bu­del:
Kegelbahn
Verkaufsfläche in einem Geschäft oder (Trink-)Lokal als Trennung zwischen Personal und Kundschaft
La­den­the­ke:
Theke in einem Geschäft

Beispielsätze

  • Der schönste Platz ist immer an der Theke.

  • Er breitet den Ballen auf der Theke aus.

  • Die meisten Musiklokale verdienen ihr Geld nicht mit dem Verkauf von Eintrittskarten, sondern mit dem Verkauf an der Theke.

  • In zehn Minuten schließt die Theke.

  • Man muss an der Theke bezahlen.

  • Die Frau hinter der Theke wirkte nett.

  • Es gab im Zelt auf dem Dorffest auch eine Theke, wo lauwarmes Bier und Apfelwein verkauft wurden.

  • Ein Streit an der Theke artete zu einem Handgemenge aus.

  • Er hat dich an der Theke ja ganz schön angebaggert.

  • Tom sah Maria allein an der Theke sitzen.

  • Tom saß an der Theke.

  • Auf der Theke steht ein Korb voller Bananen.

  • Ich habe gesehen, wie er sich an der Theke mit dir unterhalten hat.

  • Ich habe gesehen, wie Tom sich an der Theke mit dir unterhalten hat.

  • Ich sah, wie Tom allein an der Theke saß und Wein trank.

  • Sami stand hinter der Theke.

  • Tom setzte sich an die Theke und aß ein Thunfischbrot.

  • Tom setzte sich auf einen der Hocker an der Theke.

  • An der Theke standen drei Frauen.

  • Das Geld auf der Theke gehört mir nicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am ersten Wochenende ging vor allem das Erdinger Brauhaus-Bier oft über die Theke.

  • An der Theke findet man ein ordentliches Angebot von frischem Fisch.

  • Am Eingang habe man allerdings Eintritt zahlen müssen, an der Theke seien Getränke verkauft worden, hielten die Uniformierten fest.

  • Anfangs helfen Chris und Richie noch hinter der Theke aus, aber schnell verabschieden sie sich komplett ins Rentnerleben.

  • Auch eine weitere Baumaßnahme wird die Brauerei 2019 unterstützen: eine der Theken neben dem Königsthron der Schützenhalle wird erneuert.

  • Auch hier nimmt er in seiner Lieblingsbar fern der anderen Gäste Platz, am äußersten Ende der Theke.

  • Den Laden hat der 28-Jährige erst vor vier Jahren aufgemacht und davor extra neu mit Holzmöbeln und einer langen Theke hergerichtet.

  • An einer Theke werden die kunstvoll geformten Pralinen einer Berliner Zuckerbäckerin gereicht.

  • Als die Feuerwehr mit einem Großaufgebot an der Disco eintraf, war das Feuer an der Theke bereits gelöscht.

  • An der Theke entwickelt er im nächtlichen Trash-Talk abstruse Theorien und erklärt sich die Welt.

  • Aber dafür ist mit einem erprobten Versorgungsteam und einer riesigen Theke samt Schlappeseppel-Stand ausreichend gesorgt.

  • Die Theke steht in der Mitte der Kneipe.

  • Am Lagerfeuer und auf Liegestühlen kann man Kraft tanken für den nächsten Einsatz auf der Tanzfläche oder an einer der Theken.

  • Damit dies nicht passiert, entwickeln Clausthaler Informatiker eine intelligente Theke.

  • 000 Mal sei die Ladenversion seitdem über die Theke gegangen, teilte das Nachfolgeunternehmen Phenomedia publishing GmbH am Mittwoch mit.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • тезга (tezga) (weiblich)
    • пулт (pult) (männlich)
  • Englisch: counter
  • Mazedonisch:
    • тезга (tezga) (weiblich)
    • пулт (pult) (männlich)
  • Polnisch: lada (weiblich)
  • Schwedisch:
    • disk
    • försäljningsbord (sächlich)
  • Serbisch:
    • тезга (tezga) (weiblich)
    • пулт (pult) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • тезга (tezga) (weiblich)
    • пулт (pult) (männlich)
  • Slowenisch: prodajni pult (männlich)
  • Spanisch: mostrador (männlich)
  • Tschechisch: pult (männlich)
  • Türkisch: tezgah (tezgâh)

Was reimt sich auf The­ke?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv The­ke be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × H, 1 × K & 1 × T

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral The­ken an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von The­ke lautet: EEHKT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ham­burg
  3. Essen
  4. Köln
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Hein­reich
  3. Emil
  4. Kauf­mann
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Hotel
  3. Echo
  4. Kilo
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort The­ke (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für The­ken (Plural).

Theke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen The­ke kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bar­ho­cker:
ein hoher Hocker, wie man ihn in Lokalen an der Theke (= Bar) oder hohen Tischen findet, meist mit einer Ablage für die Füße
Emp­fangs­the­ke:
Theke im Empfangsbereich eines Betriebs
Glas­the­ke:
Theke aus Glas
La­den­the­ke:
Theke in einem Geschäft
Scha­ni:
Person, die Getränke an der Theke ausgiebt
Sekt­the­ke:
Theke, an der nur Sekt ausgeschenkt wird
Selbst­be­die­nungs­re­s­tau­rant:
Restaurant mit Selbstbedienung, in dem die Gäste ihre Speisen und Getränke selbst an der Theke abholen müssen
Steh­bar:
Theke etwa in einem Club, einer Kneipe, einer Bar, auf einer Konzertveranstaltung, an welcher die Gäste (nur oder vorwiegend) im Stehen verweilen, also gewöhnlich keine Barhocker in Verwendung sind
Wein­aus­schank:
Theke oder generell die Örtlichkeit, an der der Wein ausgeschenkt wird
Zeit­schrif­ten­aus­la­ge:
Präsentation von Zeitschriften (auf einer Theke, in einem Regal oder dergleichen)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Theke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Theke. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12422694, 12191818, 12182802, 11892705, 11567557, 11563287, 10547008, 10029769, 8635026, 8077922, 7908230, 7908229, 7833417, 7329673, 5272774, 2739399, 1902387 & 740432. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. merkur.de, 31.08.2023
  3. morgenpost.de, 03.03.2022
  4. giessener-allgemeine.de, 18.10.2021
  5. rp-online.de, 09.01.2020
  6. brilon-totallokal.de, 02.03.2019
  7. taz.de, 07.03.2018
  8. focus.de, 15.02.2017
  9. sueddeutsche.de, 27.11.2016
  10. handelsblatt.com, 14.05.2015
  11. abendblatt.de, 02.10.2014
  12. main-netz.de, 29.07.2013
  13. feeds.rp-online.de, 02.04.2012
  14. sauerlandkurier.de, 31.08.2011
  15. uni-protokolle.de, 17.02.2010
  16. dewezet.de, 11.11.2009
  17. bild.de, 29.03.2008
  18. presseportal.de, 07.12.2007
  19. handelsblatt.com, 01.10.2006
  20. n24.de, 17.08.2005
  21. abendblatt.de, 14.09.2004
  22. spiegel.de, 26.11.2003
  23. sueddeutsche.de, 22.04.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Die Zeit (46/2000)
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995