Überlebender

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [yːbɐˈleːbn̩dɐ]

Silbentrennung

Überlebender

Definition bzw. Bedeutung

Person, die eine Notsituation lebend überstanden hat.

Weibliche Wortform

Beispielsätze

  • Ein Überlebender habe das in Marokko angegeben, nachdem er 24 Stunden auf dem Meer getrieben und von einem Fischerboot gerettet worden war.

  • Als letzter Überlebender reist man per U-Boot durch die Ruinen der einst von Menschen bewohnten und inzwischen mit Wasser überspülten Welt.

  • Dazu kam unbeschreibliches Leid vieler Überlebender.

  • Ein Überlebender der Flüchtlingskatastrophe berichtete, dass Hunderte Flüchtlinge im Rumpf des Schiffs eingesperrt waren.

  • Ebenfalls lobenswert ist die Wahl zwischen den beiden Spielvarianten "Spartaner" und "Überlebender".

  • Auf ProSieben ist Will Smith als einziger Überlebender eines Virus in Endzeit-Stimmung.

  • Als Überlebender müssen Sie immer wieder den Zombie-Horden entkommen.

  • "Plötzlich war ich tief unter Wasser", berichtete ein Überlebender der Zeitung "South China Morning Post".

  • Das sagte ein Überlebender.

  • Haben Sie manchmal einen Konflikt zwischen Ihrer Rolle als professioneller Historiker und als Überlebender des Holocaust empfunden?

  • Gary Babineau, ein Überlebender, eilte den Kindern zur Hilfe. ?Sie schrien vor Angst?, erzählte er später.

  • Ich konnte kein Haus mehr sehen, das noch stand", sagte ein Überlebender einem lokalen Radiosender.

  • Er denkt an die Gefühle Überlebender der Shoa.

  • Es wird für die kleine Schar Überlebender ohnehin ein harter Winter.

  • Genau wie Einar, Jean und Griff ist Mitch ein Überlebender des unvermuteten Einbruchs von Gewalt in den Alltag.

  • Ein Überlebender berichtete: "Alle waren panisch und haben hysterisch durcheinandergeschrien."

  • Erste Zeugen waren nach Agenturangaben der New Yorker Bürgermeister Michael Bloomberg und ein Überlebender des Terrorangriffs.

  • Merkwürdig, dass davon kein Überlebender berichtete.

  • Einziger Überlebender des Projektes Telebörse ist vorerst Tichy.

  • Franco Lanzarini, ein anderer Überlebender, hat das Gemetzel mit eigenen Augen gesehen.

  • Bertie Felstead, letzter Überlebender des legendären Spiels, starb am 22. Juli.

  • Und jetzt ist nur noch David Dunn übrig, ein Überlebender, ein Untoter.

  • "Wir hoffen, dass wir eine kleine Gruppe Überlebender aus Osteuropa dazu einladen können", sagte Morsch.

  • Im Juli 1945 berichtete ein Überlebender: "Sie sagen, du brauchst mehr Schlafmittel, da brauchst du nicht soviel zu essen."

  • "Wir waren völlig geschockt, als plötzlich die Decken über uns einstürzten", sagte ein Überlebender.

  • Ein Überlebender berichtete, das Flugzeug sei in zwei Teile zerbrochen.

  • Die US-Küstenwache berechnete mit Hilfe von Computern Strömungen und Wind, um die Strömungsrichtung etwaiger Überlebender auszumachen.

  • Ein Überlebender habe mit roter Farbe das Wort 'Jude' hinzugefügt und sei dafür geschlagen worden.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Über­le­ben­der be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × B, 2 × R, 1 × D, 1 × L, 1 × N & 1 × Ü

  • Vokale: 4 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × R, 1 × D, 1 × L, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten E und N mög­lich.

Das Alphagramm von Über­le­ben­der lautet: BBDEEEELNRRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Berta
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Dora
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Lima
  7. Echo
  8. Bravo
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Delta
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Überlebender

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Über­le­ben­der kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Ein Überlebender aus Warschau (Fernsehfilm, 1973)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Überlebender. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. morgenpost.de, 20.01.2019
  2. 4players.de, 12.01.2018
  3. nzz.ch, 07.10.2017
  4. welt.de, 21.04.2015
  5. gbase.de, 13.09.2014
  6. focus.de, 12.05.2013
  7. pcwelt.feedsportal.com, 22.11.2012
  8. schwaebische.de, 02.10.2012
  9. oberpfalznetz.de, 15.12.2008
  10. taz.de, 05.10.2007
  11. abendblatt.de, 03.08.2007
  12. sat1.de, 18.02.2006
  13. welt.de, 27.07.2006
  14. fr-aktuell.de, 22.11.2005
  15. berlinonline.de, 25.11.2005
  16. abendblatt.de, 03.12.2004
  17. netzeitung.de, 01.04.2003
  18. Neues Deutschland, 08.02.2003
  19. f-r.de, 27.06.2002
  20. berlinonline.de, 19.04.2002
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 07.08.1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 09.02.1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995