Teleskop

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ teleˈskoːp ]

Silbentrennung

Einzahl:Teleskop
Mehrzahl:Teleskope

Definition bzw. Bedeutung

  • optisches Instrument zur Beobachtung ferner Objekte

  • optisches Instrument zur Beobachtung weit entfernter Himmelsobjekte

Begriffsursprung

Von (neu-)lateinisch telescopium entlehnt, das seinerseits auf altgriechisch τηλεσκόπος „Weitspäher“ zurückgeht und sich aus τῆλε „weit, fern“ und σκοπεῖν „ betrachten, beobachten, spähen“ zusammensetzt. Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Teleskopdie Teleskope
Genitivdes Teleskopsder Teleskope
Dativdem Teleskopden Teleskopen
Akkusativdas Teleskopdie Teleskope

Anderes Wort für Te­le­s­kop (Synonyme)

Fernrohr:
optisches Gerät mit nur einem Okular zur Verbesserung der Fernsicht

Gegenteil von Te­le­s­kop (Antonyme)

Mi­k­ro­s­kop:
Instrument zur vergrößerten Betrachtung kleiner Objekte

Beispielsätze

  • Auf der Rückseite des Mondes wollen Forscher ein Teleskop installieren.

  • Ich kaufe ein Buch über Teleskope.

  • Welche Vergrößerung hat dein Teleskop?

  • Mit meinem Teleskop kann ich Jupiter und sechs seiner Monde sehen.

  • Der Astronom betrachtete durch das Teleskop den Mond.

  • Tom hat ein großes Teleskop.

  • Du blickst von der falschen Seite ins Teleskop.

  • Tom betrachtete mit einem Teleskop den Nachthimmel.

  • Galileo hat das Teleskop nicht erfunden.

  • Das Teleskop hat unserer Zivilisation einen vollkommen neuen Blickwinkel auf den Kosmos ermöglicht.

  • Ich habe mir ein Teleskop gekauft, um den Nachthimmel zu beobachten.

  • Dieses Teleskop muss man mit Vorsicht benutzen.

  • Sieh durch das Teleskop!

  • Tom betrachtete durch sein Teleskop die Sterne.

  • Durch ein Teleskop betrachtet, bietet der Saturn einen der schönsten Anblicke des Nachthimmels.

  • Dieses Teleskop hat einen sehr großen Spiegel.

  • Er eignete es sich sogar an, zum Studium des Himmels eigene Teleskope zu bauen.

  • Ich habe mir im Laden ein Teleskop gekauft, um den Mond, die Landschaft und die Sterne zu betrachten.

  • Das neue Teleskop wurde in einer riesigen Holzkiste verschickt.

  • Galileo war der erste Mensch, der durch ein Teleskop zum Mond schaute.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Teleskop war im Februar 2002 ins All gebracht worden, die Mission endete im Oktober 2018.

  • Am Dienstag (ab 16.30 Uhr MESZ) wollte die Nasa weitere von dem Teleskop aufgenommene Bilder veröffentlichen.

  • Acht Teleskope und vier CCD-Kameras nennt der Lehrer für Deutsch und Latein sein Eigen.

  • Aber auch andere, unwirtlichere Exoplaneten soll das Teleskop unter die Lupe nehmen.

  • Alternativ könnte man auch auf der erdabgewandten Seite des Mondes ein Teleskop errichten.

  • Allein die weltweit größten Teleskope können so weit in die Vergangenheit blicken und noch etwas erkennen.

  • Eine Frau hat sich in Madras in Oregon mit ihrem Teleskop einen guten Platz ausgesucht, um die Sonnenfinsternis zu beobachten.

  • Allerdings stand das Teleskop dann ein paar Meter zu weit abseits.

  • Allerdings müssen die Forscher noch gut zehn Jahre warten, bis das Teleskop fertig ist.

  • Das ist viel größer als heutige Teleskope im All oder auf dem Boden.

  • Auch eine Neuausrichtung des Teleskops soll innerhalb kurzer Zeit möglich sein.

  • Unbemerkt von den Erdenbürgern sind Sonden, Teleskope und kleine Roboter wie Phoenix dabei, die Tiefen des Weltalls zu erforschen.

  • Das habe er bei seinen Teleskopen vermeiden wollen.

  • Seit einigen Jahren gibt es sogar ein Teleskop im Weltall.

  • Auf der Erde gehen derweil die Nachfolger von "Hubble" an den Start: "Planck" und "Herschel" heißen die neuen Teleskope.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

  • optisches Gerät

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bulgarisch: телескоп (teleskop) (männlich)
  • Dänisch: teleskop (sächlich)
  • Englisch: telescope
  • Esperanto: teleskopo
  • Finnisch: kaukoputki
  • Französisch: télescope (männlich)
  • Galicisch: telescopio (männlich)
  • Isländisch:
    • stjörnukíkir (männlich)
    • stjörnusjónauki (männlich)
  • Italienisch: telescopio (männlich)
  • Japanisch: 望遠鏡
  • Katalanisch: telescopi (männlich)
  • Koreanisch: 망원경
  • Kroatisch: teleskop (männlich)
  • Latein: telescopium (sächlich)
  • Lettisch: teleskops (männlich)
  • Litauisch: teleskopas (männlich)
  • Mazedonisch: телескоп (teleskop) (männlich)
  • Neugriechisch: τηλεσκόπιο (tileskópio) (sächlich)
  • Niederländisch: telescoop (männlich)
  • Niedersorbisch: teleskop (männlich)
  • Norwegisch: teleskop (sächlich)
  • Obersorbisch: teleskop (männlich)
  • Polnisch: teleskop (männlich)
  • Portugiesisch: telescópio (männlich)
  • Rumänisch: telescop (sächlich)
  • Russisch: телескоп (männlich)
  • Schwedisch:
    • tubkikare
    • teleskop (sächlich)
  • Serbisch: телескоп (teleskop) (männlich)
  • Serbokroatisch: телескоп (teleskop) (männlich)
  • Slowakisch: teleskop (männlich)
  • Slowenisch: teleskop (männlich)
  • Spanisch: telescopio (männlich)
  • Tadschikisch: телескоп (teleskop)
  • Tschechisch: teleskop (männlich)
  • Türkisch: teleskop
  • Ukrainisch: телескоп (teleskop) (männlich)
  • Ungarisch: teleszkóp
  • Vietnamesisch: kính thiên văn
  • Weißrussisch: тэлескоп (männlich)

Was reimt sich auf Te­le­s­kop?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Te­le­s­kop be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E und S mög­lich. Im Plu­ral Te­le­s­ko­pe zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Te­le­s­kop lautet: EEKLOPST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Köln
  7. Offen­bach
  8. Pots­dam

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Kauf­mann
  7. Otto
  8. Paula

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. Lima
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Kilo
  7. Oscar
  8. Papa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Te­le­s­kop (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Te­le­s­ko­pe (Plural).

Teleskop

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Te­le­s­kop kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ko­ro­no­graph:
um 1930 vom französischen Astronomen Bernard Ferdinand Lyot entwickeltes Instrument zur Beobachtung der Sonnenatmosphäre, insbesondere der inneren Korona; es besteht aus Teleskop und speziellen Einrichtungen zum Abdämpfen des Sonnenlichts
Re­frak­tor:
Astronomie: Teleskop, bei dem das einfallende Licht durch eine oder mehrere Linsen gebündelt wird
Seh­rohr:
Astronomie: einfaches Hilfsmittel für astronomische Beobachtungen ohne Linsenoptik, dient der Ausblendung von Streulicht; Vorläufer des Teleskops
Spie­gel­te­le­s­kop:
Teleskop, in dem als Objektiv ein sphärischer oder parabolischer Hohlspiegel eingebaut ist
Te­le­s­kop­tu­bus:
Rohr eines Teleskops, das als Halterung für Spiegel und andere Bauteile dient
Welt­raum­te­le­s­kop:
Teleskop, das im Weltraum stationiert wurde um seine Beobachtungen ohne Störungen durch die Erdatmosphäre durchführen zu können

Buchtitel

  • Entdecke den Weltraum durch dein Teleskop Natalie Fischer, Carolin Liefke | ISBN: 978-3-44017-663-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Teleskop. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Teleskop. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12058225, 11816444, 11494695, 11432318, 11311825, 10673630, 10125238, 9589305, 8976367, 8794546, 8720148, 8641171, 7116402, 6546177, 6317080, 6149628, 6101186, 5337586 & 4750397. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. handelsblatt.com, 19.04.2023
  4. finanznachrichten.de, 12.07.2022
  5. ga.de, 21.05.2021
  6. welt.de, 29.09.2020
  7. focus.de, 30.04.2019
  8. derstandard.at, 02.10.2018
  9. rp-online.de, 21.08.2017
  10. onetz.de, 17.04.2016
  11. feedsportal.com, 06.01.2015
  12. feedsportal.com, 10.01.2014
  13. kurier.at, 05.01.2013
  14. berliner-zeitung.de, 13.02.2012
  15. feeds.rp-online.de, 23.09.2011
  16. gmuender-tagespost.de, 08.02.2010
  17. nachrichten.finanztreff.de, 11.05.2009
  18. focus.de, 14.05.2008
  19. merkur-online.de, 26.09.2007
  20. focus.msn.de, 18.08.2006
  21. abendblatt.de, 12.02.2005
  22. Die Zeit (40/2004)
  23. heise.de, 25.06.2003
  24. bz, 14.01.2002
  25. Die Welt 2001
  26. DIE WELT 2000
  27. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  28. Rhein-Neckar Zeitung, 02.12.1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1996
  30. bild der wissenschaft 1995