Radioteleskop

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁadi̯oteleˌskoːp ]

Silbentrennung

Einzahl:Radioteleskop
Mehrzahl:Radioteleskope

Begriffsursprung

Kompositum aus dem gebundenen Lexem radio- und dem Substantiv Teleskop.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Radioteleskopdie Radioteleskope
Genitivdes Radioteleskopsder Radioteleskope
Dativdem Radioteleskopden Radioteleskopen
Akkusativdas Radioteleskopdie Radioteleskope

Beispielsätze (Medien)

  • Dabei sollen zusätzliche Radioteleskope helfen, die derzeit in Südafrika und Australien gebaut werden.

  • Für die Aufnahme von Sagittarius A* wurden acht Radioteleskope auf vier Kontinenten zusammengeschaltet.

  • Dann blicken voraussichtlich 36 Radioteleskope gemeinsam ins ferne All.

  • Das weltgrößte Radioteleskop „Fast“ geht in Betrieb.

  • Die Forschungsgruppe machte ihre Beobachtungen mit dem Very Large Array (VLA) in den USA, das aus 27 Radioteleskopen besteht.

  • Zusammen bilden sie das größte Radioteleskop der Welt.

  • Mit diesen Radioteleskopen in Kalifornien hoffen die Seti-Enthusiasten, Signale von fernen Zivilisationen aufzufangen.

  • Wissenschaft Radioteleskop beobachtet «kosmische Seekuh»

  • Heute wartet sie dort auf die umkämpfte Standortentscheidung für das weltgrößte Radioteleskop, das Square Kilometer Array (SKA).

  • Die Antenne unterscheidet sich damit von den bekannten, schüsselartigen Radioteleskopen wesentlich, so der Fachmann.

  • Arecibo-Schüssel in Puerto Rico (USA), mit 305 Metern Durchmesser nach wie vor das größte unbewegliche Radioteleskop der Welt.

  • Pulsare, schnell rotierende Sternleichen, die wie kosmische Leuchttürme das All ausleuchten, wurden mit Radioteleskopen gesichtet.

  • Träfe letzteres zu, verfügten sie wohl kaum über Technologie, geschweige denn über Radioteleskope.

  • Mit einem Radioteleskop haben Astronomen einen bislang unbekannten Typ von Sternen entdeckt.

  • Schon damit würde das ATA über mehr Antennen verfügen als jedes andere Radioteleskop der Welt im Zentimeter-Wellenbereich.

  • In regelmäßigen Abständen werden Daten per Internet vom weitweit größten Radioteleskop Arecibo in Puerto Rico an den Computer geschickt.

  • Ein anderes Radioteleskop im kalifornischen Goldstone diente als Empfänger des Echos.

  • Nun setzen die Astronomen auf künftige Radioteleskope, wie sie derzeit gebaut werden.

  • Zeitsynchron mit dem Himmelsobservatorium sollen weltweit rund 40 Radioteleskope verschiedene Himmelsobjekte unter die Lupe nehmen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ra­dio­te­le­s­kop be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × O, 1 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × O, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten O, ers­ten E, zwei­ten E und S mög­lich. Im Plu­ral Ra­dio­te­le­s­ko­pe zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Ra­dio­te­le­s­kop lautet: ADEEIKLOOPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Düssel­dorf
  4. Ingel­heim
  5. Offen­bach
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Essen
  10. Salz­wedel
  11. Köln
  12. Offen­bach
  13. Pots­dam

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Dora
  4. Ida
  5. Otto
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Emil
  10. Samuel
  11. Kauf­mann
  12. Otto
  13. Paula

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Delta
  4. India
  5. Oscar
  6. Tango
  7. Echo
  8. Lima
  9. Echo
  10. Sierra
  11. Kilo
  12. Oscar
  13. Papa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Ra­dio­te­le­s­kop (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Ra­dio­te­le­s­ko­pe (Plural).

Radioteleskop

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ra­dio­te­le­s­kop kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Wil­ler­scheid:
ein kleines Dorf in der Eifel, in der Nähe von Bad Münstereifel, nahe dem Radioteleskop Eifelsberg
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Radioteleskop. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 20.10.2023
  2. marbacher-zeitung.de, 13.05.2022
  3. landes-zeitung.de, 08.05.2016
  4. tagesspiegel.de, 26.09.2016
  5. cash.ch, 11.02.2015
  6. geo.de, 26.09.2015
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 05.07.2013
  8. zeit.de, 19.01.2013
  9. zeit.de, 26.04.2012
  10. otz.de, 20.10.2008
  11. heise.de, 20.11.2007
  12. dradio.de, 17.05.2007
  13. heise.de, 28.05.2007
  14. spiegel.de, 18.02.2006
  15. spiegel.de, 23.03.2004
  16. Tagesspiegel 1999
  17. Spektrum der Wissenschaft 1998
  18. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  19. Welt 1997