Telefonnummer

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ teləˈfoːnˌnʊmɐ ]

Silbentrennung

Einzahl:Telefonnummer
Mehrzahl:Telefonnummern

Definition bzw. Bedeutung

Eine eindeutige Nummer in einem Vorwahlbereich, die einem Telefonanschluss zugeordnet ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Telefon und Nummer.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Telefonnummerdie Telefonnummern
Genitivdie Telefonnummerder Telefonnummern
Dativder Telefonnummerden Telefonnummern
Akkusativdie Telefonnummerdie Telefonnummern

Anderes Wort für Te­le­fon­num­mer (Synonyme)

(jemandes) Nummer (ugs.):
Code, der Ziffern und Buchstaben enthalten kann
ein Ausdruck für die soziale Stellung oder besonderen Fähigkeiten oder Eigenschaften eines Menschen
Rufnummer:
eindeutige, aus Ziffern bestehende Kennung zur Anwahl eines Telefonanschlusses
Festnetznummer
Anschlussnummer

Beispielsätze

  • Wie lautet deine neue Telefonnummer?

  • Gibst du mir deine Telefonnummer?

  • Hat sie dir ihre Telefonnummer gegeben?

  • Gebt niemandem meine Telefonnummer.

  • Lassen Sie uns Telefonnummern tauschen!

  • Warum haben Sie ihr meine Telefonnummer gegeben?

  • Hast du meine Telefonnummer notiert?

  • In meiner Telefonnummer kommen die Ziffern 4, 5, 6 und 7 nicht vor.

  • Ich komme nicht auf Toms Telefonnummer.

  • Wären Sie so nett, mir Ihre Telefonnummer mitzuteilen?

  • Ich kenne Toms Telefonnummer.

  • Tom gab dem Mädchen seine Telefonnummer.

  • Bitte sagen Sie mir Ihre Telefonnummer.

  • Ich habe Tom Marias Telefonnummer gegeben.

  • Ich dachte, ich gebe Tom mal deine Telefonnummer.

  • Tom bat mich um meine Telefonnummer.

  • Tom bereut es, dass er Maria seine Telefonnummer gegeben hat.

  • Das erstaunlichste beim Vorentscheid zum Grand Prix war, dass die Guildo-Horn-Fans sich diese lange Telefonnummer merken konnten.

  • Tom wünschte, er wisse Marys Telefonnummer.

  • Hätte ich eure Telefonnummer gekannt, hätte ich euch angerufen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am 1. Oktober ist der Tag des notrufs 110, weil das Datum 1.10. aussieht wie die Telefonnummer.

  • Am Display des Geschädigten wurde die richtige Telefonnummer der Bank angezeigt.

  • Anders als bei der Corona-Warn-App braucht es bei Luca eine Registrierung, inklusive Telefonnummer.

  • Als Absender wird ein spanisches Pharmaunternehmen mit Telefonnummer und Ansprechpartnerin angegeben.

  • Bei anderen Händlern bzw. bei Händlern auf Amazon, kaufe ich grundsätzlich nichts bei Händlern ohne Telefonnummer.

  • Auch die Babysittervermittlungen sind unter diesen Telefonnummern zu erreichen.

  • Auch werden ihre Handys noch an Bord ausgelesen, um Telefonnummern oder Fotos von Schleusern zu sichern.

  • Bei den betrügerischen Mails fehlten Telefonnummer und Adresse des Bewerbers.

  • Ärzte- und Apothekennotdienste Hier finden Sie alle wichtigen Telefonnummern auf einen Blick!

  • Ausserdem kann man die Telefonnummern unerwünschter Anrufer relativ einfach im Internet sperren.

  • Das Groupie: Dieser Besuchertyp ist kaum bei seinen Freunden, sondern versucht meist backstage, Telefonnummern und Autogramme zu ergattern.

  • Es genügt – wie bei Whatsapp – die Eingabe von Telefonnummer und Namen.

  • Aber der Tipp mit der Telefonnummer am Halsband ist auch gut.

  • Die Polizei hat eine Telefonnummer geschaltet, unter der sich Angehörige von Opfern informieren können.

  • Am Ende des Gesprächs greift sich Cohen ihr Handy, sucht darin nach der Telefonnummer von Michael und beginnt sie laut vorzulesen.

Häufige Wortkombinationen

  • Telefonnummer eingeben, kopieren, löschen, speichern, suchen, wählen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Chinesisch: 电话号码 (dianhua haoma)
  • Englisch: telephone number
  • Esperanto: telefonnumero
  • Finnisch: puhelinnumero
  • Französisch:
    • numéro de téléphone (männlich)
    • numéro d'appel téléphonique (männlich)
  • Japanisch: 電話番号
  • Katalanisch: número de telefòn (männlich)
  • Neugriechisch:
    • αριθμός (arithmós tilefónou) (männlich)
    • τηλέφωνο (tiléfono) (sächlich)
  • Portugiesisch: número de telefone (männlich)
  • Russisch: номер телефона
  • Schwedisch: telefonnummer (sächlich)
  • Spanisch: número de teléfono
  • Türkisch: telefon numarası
  • Ungarisch: telefonszám

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Te­le­fon­num­mer be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × M, 2 × N, 1 × F, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × N, 1 × F, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E, ers­ten N und ers­ten M mög­lich. Im Plu­ral Te­le­fon­num­mern an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Te­le­fon­num­mer lautet: EEEFLMMNNORTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Frank­furt
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg
  8. Nürn­berg
  9. Unna
  10. Mün­chen
  11. Mün­chen
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Fried­rich
  6. Otto
  7. Nord­pol
  8. Nord­pol
  9. Ulrich
  10. Martha
  11. Martha
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. Lima
  4. Echo
  5. Fox­trot
  6. Oscar
  7. Novem­ber
  8. Novem­ber
  9. Uni­form
  10. Mike
  11. Mike
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Te­le­fon­num­mer (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Te­le­fon­num­mern (Plural).

Telefonnummer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Te­le­fon­num­mer kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­kunft:
Telefonhotline, bei der man unter anderem Telefonnummern erfragen kann
Not­ruf:
Telefonnummer, die in Notfällen angerufen werden kann
Not­ruf­num­mer:
Telefonnummer, über die man jemanden/eine Institution erreichen kann, die im Notfall weiterhilft
Po­li­zei­not­ruf:
Telefonnummer, mit der man die Polizei erreicht
Pri­vat­num­mer:
private Telefonnummer
Schmier­zet­tel:
Blatt Papier, das zum Erstellen kurzer Notizen dient, beispielsweise für eine Einkaufsliste, das Merken einer Telefonnummer während eines Gesprächs, einen schnellen Entwurf oder eine handschriftliche Berechnung; gerne wird die Rückseite von bedrucktem Papier, eine Serviette oder ein benutzter Briefumschlag verwendet
Te­le­fon­aus­kunft:
Einrichtung, die telefonisch Auskünfte erteilt und Telefonnummern auf Anfrage heraussucht
Te­le­fon­buch:
Buch oder Verzeichnis von Telefonnummern, Telefonverzeichnis in Buchform
Vor­wahl:
Nummer für bestimmte Orte und Länder, die der eigentlichen Telefonnummer vorangestellt wird
wäh­len:
eine Telefonnummer eingeben

Häufige Rechtschreibfehler

  • Telephonnummer (veraltet)
  • Telephonnummern (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Telefonnummer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Telefonnummer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12007020, 11982900, 11404510, 9483320, 8934210, 8234210, 8124110, 8099110, 7464140, 6392440, 4339490, 3684890, 3010600, 2994800, 2617790, 2409400, 2215440 & 1761060. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 01.10.2023
  2. idowa.de, 22.06.2022
  3. spiegel.de, 10.03.2021
  4. express.de, 19.06.2020
  5. focus.de, 10.07.2019
  6. shz.de, 28.09.2018
  7. tagesspiegel.de, 13.02.2017
  8. derstandard.at, 17.05.2016
  9. blickpunkt-meckenheim.de, 14.10.2015
  10. bernerzeitung.ch, 18.03.2014
  11. general-anzeiger-bonn.de, 24.04.2013
  12. focus.de, 06.12.2012
  13. frag-mutti.de, 31.08.2011
  14. neuepresse.de, 24.07.2010
  15. spiegel.de, 07.07.2009
  16. nzz.ch, 28.04.2008
  17. sueddeutsche.de, 11.07.2007
  18. spiegel.de, 16.10.2006
  19. abendblatt.de, 28.01.2005
  20. welt.de, 09.12.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 10.02.2003
  22. netzeitung.de, 02.12.2002
  23. sz, 20.10.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995