Sund

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [zʊnt]

Silbentrennung

Sund (Mehrzahl:Sunde)

Definition bzw. Bedeutung

  • Norwegen: Fjord, der eine Insel abtrennt

  • Ostseeraum: Meerenge zwischen Festland und einer vorgelagerten Insel, meist nach letzterer benannt

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von mittelniederdeutsch sund übernommen, weitere Herkunft unklar, eventuell mit schwinden verwandt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sunddie Sunde
Genitivdes Sunds/​Sundesder Sunde
Dativdem Sund/​Sundeden Sunden
Akkusativden Sunddie Sunde

Anderes Wort für Sund (Synonyme)

Kanal:
Abwasserentsorgung im Siedlungsgebiet
allgemeiner Übertragungsweg für Information in der Informationstheorie
Meerenge:
enge Stelle im Meer zwischen zwei Landmassen, enge Stelle auf einer Schifffahrtsroute im Meer
Meeresstraße
Straße (von … - in Namen):
durch Regeln bestimmte Anordnung von Spielkarten oder Würfeln in einem Karten- oder Würfelspiel
ein landgebundenes Verkehrsbauwerk, das dem Bewegen von Fahrzeugen und Fußgängern zwischen zwei Orten und/oder Positionen dient

Gegenteil von Sund (Antonyme)

Belt:
Baltisches Meer (Ostsee)
in Dänemark und der südwestlichen Ostsee: Meerenge (Meeresstraße zwischen Inseln)

Beispielsätze

  • Die Aufgabe für Inga Sund und ihr sechsköpfiges Team wurde größer.

  • Sunde illustriert seine Wut auf die Konzerne mit einer Geschichte: „Ein Freund von mir war Musikproduzent.

  • Die gibt es aber nicht immer", sagt Sunde.

  • Besonders freut sich Fuchs auf die Begegnung mit Menschen in einer kleinen Siedlung am Scoresby Sund.

  • Flattr bietet bereits werbefreie Websites Pirate-Bay-Mitgründer Peter Sunde hat bereits 2010 einen ähnlichen Dienst vorgestellt.

  • Piratenpatei entsetzt Sundes Anwalt Peter Althin kritisierte die schwedische Justiz.

  • Der kleine Sund, der mich von Långholmen trennt, ist voller Boote.

  • Sunde wartet in Schweden darauf, seine Haftstrafe anzutreten.

  • Viel Erfolg dürften Sunde und seine früheren Mitstreiter mit ihren Plädoyers allerdings nicht haben.

  • Weil er sich so gut auskennt, ist sein Rat nicht nur am Sund gefragt.

  • Bis zu sechs Sunden stellt der Hersteller in Aussicht.

  • Ich bin da optimistisch.

  • Der Staatsanwalt versteifte sich danach auf die Bekanntschaft zwischen Peter Sunde und Oded Daniel.

  • "Wir werden den Leuten auf jede Art helfen, dieses Gesetz zu bekämpfen", sagte Pirate Bay-Mitgründer Peter Sunde.

  • Als Ofsianka dann zum ersten Mal mit Sandy ins Schönbornhaus kam, wurde der Hund von Valerie Sund überhaupt nicht beachtet.

  • "Wohl als Dank für die gute Arbeit", spottet Pirate Bay-Sprecher Peter Sunde, der das einen "Justizskandal" nennt.

  • Es geht um die Brücke über den Sund zwischen den Assoziationsfeldern leichtfüßig-elektrisch-modern und wertkonservativ-offen-intim.

  • Sie ist seit der ersten Sunde auf dem Friedrichsdorfer Markt vertreten und kennt sich gut aus in der Szene der Wochenmärkte.

  • Die Luft ist klar, riecht nach Laub und dem nahen Sund.

  • Es geht nicht darum, nur die Orte seitlich des Sundes zu fördern, sondern deren Hinterland einzubeziehen.

  • Den Auftakt der Lesereihe am Sund gibt jedoch Heinz-Florian Oertel, der am 20. Februar ein Olympiabuch zu Sydney 2000 präsentieren wird.

  • Vor fünf Monaten verschwand Carol Sund (42) mit ihrer Tochter Juli (15) und der Austauschschülerin Silvina (16) aus Argentinien.

  • Sprengstoffhunde suchten die Boeing rund drei Sunden lang ab, fanden jedoch nichts.

  • Einen Einwurf von Michael Sund verlängerte Erkan Özkan über den falsch postierten Kenan Kaplan ins Siemensstädter Tor.

  • An einem zweiten größeren Fundort, etwas weiter draußen im Sund, machten sie das Cockpit und die Erste-Klasse-Kabine aus.

Wortbildungen

  • Alsensund
  • Feh­marn­sund
  • Guldborgsund
  • Langelandsund
  • Raftsund
  • Risøysund
  • Sortlandsund
  • Tjeldsund
  • Toppsund

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sund?

Wortaufbau

Das Isogramm Sund be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N, 1 × S

Das Alphagramm von Sund lautet: DNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 4 Punkte für das Wort Sund (Sin­gu­lar) bzw. 5 Punkte für Sun­de (Plural).

Sund

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sund kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Die Vögel über der Sund (Film, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sund. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sund. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. waz.de, 21.11.2019
  3. focus.de, 06.05.2019
  4. sz.de, 08.09.2015
  5. pipeline.de, 10.07.2014
  6. silicon.de, 22.11.2014
  7. faz.net, 01.06.2014
  8. zeit.de, 27.06.2013
  9. spiegel.de, 10.02.2013
  10. zeit.de, 20.10.2012
  11. ostsee-zeitung.de, 24.05.2011
  12. spiegel.de, 16.09.2010
  13. rssfeed.sueddeutsche.de, 16.02.2010
  14. feeds.gulli.com, 20.02.2009
  15. taz.de, 26.06.2008
  16. schwaebische-post.de, 01.12.2008
  17. taz.de, 20.04.2008
  18. welt.de, 01.02.2005
  19. fr-aktuell.de, 14.05.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 14.11.2004
  21. berlinonline.de, 09.11.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. BILD 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1996