Suffragette

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zʊfʁaˈɡɛtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Suffragette
Mehrzahl:Suffragetten

Definition bzw. Bedeutung

Bezeichnung für Frauenrechtlerinnen in Großbritannien und den USA zu Anfang des 20. Jahrhunderts.

Begriffsursprung

Das Wort ist im Deutschen seit Beginn des 20. Jahrhunderts belegt und eine Entlehnung von englisch gleichbedeutend suffragette, zu englisch suffrage „(Wahl)stimme“; als abwertende Bezeichnung für die radikalen englischen Frauenwahlrechtsaktivistinnen der Women’s Social and Political Union (WSPU) zum ersten Mal 1906 in der britischen Tageszeitung Daily Mail verwendet

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Suffragettedie Suffragetten
Genitivdie Suffragetteder Suffragetten
Dativder Suffragetteden Suffragetten
Akkusativdie Suffragettedie Suffragetten

Anderes Wort für Suf­f­ra­get­te (Synonyme)

(eine) Frauenbewegte
Blaustrumpf (geh., historisch):
Angeber, Verleumder
gelehrtes Frauenzimmer; gelehrt wirkende Frau, die zugunsten geistiger Arbeit ihre vermeintlich typische Aufgaben vernachlässigt
Emanze (ugs., abwertend):
umgangssprachlich, abwertend: emanzipierte Frau; Frau die sich, aus der Sicht von Emanzipationsgegnern meist auf übertriebene Weise, für die Gleichberechtigung der Frauen engagiert
Feministin (Hauptform):
weibliche Person, die sich für den Feminismus (unter anderem Frauenrechte) einsetzt
Flintenweib (abwertend, salopp, veraltet)
frauenbewegte Frau
Frauenrechtlerin:
weibliche Person, welche sich für die Rechte für Frauen einsetzt

Sinnverwandte Wörter

Suffragisten

Beispielsätze (Medien)

  • In Bezug auf Suffragetten und die Frage des Frauenwahlrechts hielt sie sich bedeckt.

  • Verfangen in unauflöslichen Widersprüchen, kämpft sie für ihre Träume wie eine Suffragette.

  • Da müssen Sie sich mit irgendwelchen verrannten Lesben oder dogmatischen Suffragetten zusammentun.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Suf­f­ra­get­te?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Suf­f­ra­get­te be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F, 2 × T, 1 × A, 1 × G, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × T, 1 × G, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F, zwei­ten F, A und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Suf­f­ra­get­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Suf­f­ra­get­te lautet: AEEFFGRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Frank­furt
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Tü­bin­gen
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Fried­rich
  5. Richard
  6. Anton
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Theo­dor
  10. Theo­dor
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Fox­trot
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Golf
  8. Echo
  9. Tango
  10. Tango
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Suf­f­ra­get­te (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Suf­f­ra­get­ten (Plural).

Suffragette

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Suf­f­ra­get­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Bayerischen Suffragetten Claudia Teibler | ISBN: 978-3-94958-209-7
  • Rosie und die Suffragetten Katharina Müller | ISBN: 978-3-89656-236-4

Film- & Serientitel

  • Gangster, Säufer, Suffragetten – Geschichte(n) der Prohibition (Doku, 2009)
  • Suffragette: Taten statt Worte (Film, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Suffragette. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Suffragette. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion unter der Leitung von Günther Drosdowski (Herausgeber): Brockhaus-Enzyklopädie. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Band 28: Deutsches Wörterbuch III, REH–ZZ, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1995, ISBN 3-7653-1128-6, DNB 944245625
  2. Michaela Karl: »Wir fordern die Hälfte der Welt!« – Der Kampf der Suffragetten um das Frauenstimmrecht. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 2009. ISBN 978-3596183555
  3. tagesspiegel.de, 22.11.2019
  4. Stuttgarter Zeitung 1995
  5. Die Zeit 1995