Stockwerk

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtɔkˌvɛʁk ]

Silbentrennung

Einzahl:Stockwerk
Mehrzahl:Stockwerke

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum der Substantive „Stock“ und „Werk“. Ursprünglich Bezeichnung des Ständerwerkes eines Hauses auf gemauertem Fundament.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Stockwerkdie Stockwerke
Genitivdes Stockwerkes/​Stockwerksder Stockwerke
Dativdem Stockwerk/​Stockwerkeden Stockwerken
Akkusativdas Stockwerkdie Stockwerke

Anderes Wort für Stock­werk (Synonyme)

Etage (franz.):
Erdgeschoss oder Stockwerk eines Bauwerks; „erste Etage“ bezeichnet meistens den 1. Stock und manchmal das Erdgeschoss
übertragen: Ebene, Stufe, Rang
Flur:
langer Gang in öffentlichen Gebäuden, von denen die einzelnen Dienstzimmer abgehen
Raum zwischen Hauseingang und Treppenhaus oder zwischen Haustür und Wohnbereich
Geschoß (österr.):
Gegenstand, der mit einer Waffe verschossen werden kann
Räumlichkeiten, die sich in einem Gebäude auf derselben Ebene befinden
Geschoss:
Gegenstand, der mit einer Waffe verschossen werden kann
Räumlichkeiten, die sich in einem Gebäude auf derselben Ebene befinden
Stock:
kegelförmiges Wurfgerät für das Spiel auf Eis oder Asphalt
kurz für: Stockwerk

Beispielsätze

  • Bei der Zählung der Stockwerke wird oft das Erdgeschoss mitgezählt: Das Haus hat vier Stockwerke (= Erdgeschoss + 3 obere Stockwerke).

  • Wenn ein Haus vier Stockwerke hat, dann hat es das Erdgeschoss und darüber vier weitere Etagen.

  • Auf welchem Stockwerk bin ich?

  • In welchem Stockwerk befinde ich mich?

  • Am Ruß an den Wänden erkennt man, dass das Feuer auch dieses Stockwerk erreicht hat.

  • Keiner von uns traut sich, mit dem Fahrstuhl ins oberste Stockwerk zu fahren.

  • Keiner von uns wagte es, mit dem Aufzug ins oberste Stockwerk zu fahren.

  • Wenn der Fahrstuhl die obersten Stockwerke des Gebäudes erreicht, fängt die Deckenbeleuchtung an zu flackern.

  • Keiner von uns wagte es, mit dem Fahrstuhl ins oberste Stockwerk zu fahren.

  • Niemand wagte es, mit dem Fahrstuhl ins oberste Stockwerk zu fahren.

  • Das Gebäude ist sieben Stockwerke hoch.

  • Bitte benutzt das Badezimmer im unteren Stockwerk.

  • Bitte benutzen Sie das Badezimmer im unteren Stockwerk.

  • Der Aufzug ist zwischen den Stockwerken stecken geblieben.

  • Er ist im oberen Stockwerk.

  • Verlassen Sie sofort dieses Stockwerk!

  • Tom bewohnt ein Penthouse im dreißigsten Stockwerk.

  • Toms Familie wohnt ein Stockwerk höher.

  • Welches Stockwerk?

  • Ich bin ein Stockwerk höher.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als die Einsatzkräfte eintrafen, sahen sie bereits Bewohner an den Fenstern in den oberen Stockwerken stehen.

  • Auf vier Stockwerken kann jetzt in echt arger Umgebung Kebab und Kuttelflecksuppe, Imam Bayildi und Lahmacun, Raki und Çay geordert werden.

  • Das Gebäude habe 12 Stockwerke und mehr als 130 Wohneinheiten, sagte die Bürgermeisterin des Bezirks Miami-Dade, Daniella Levine Cava.

  • Auf sechs Stockwerken oder mehr türmen sich die Kabinen, die Gänge sind eng, um Platz zu sparen.

  • Acht Stockwerke – und alle komplett barrierefrei.

  • Das einstöckige Gebäude soll einem 13 Stockwerke hohen Wohnungsbau weichen.

  • Das dritte Stockwerk wird das Ingenieurbüro Coplan belegen.

  • Bequem sind alle Stockwerke mit dem Fahrstuhl erreichbar, im Keller befindet sich außerdem ein Pflegebad.

  • An die 90 Geschäfte und Lokale verteilen sich über drei verwinkelte und unübersichtliche Stockwerke der Bahnhof-City.

  • Auf dem Kofferraumdeckel thront eine Spoilerlippe, ein Stockwerk tiefer macht sich eine neue Heckschürze breit.

  • Aus dem dritten Stockwerk drangen Rauchwolken, besorgte Bewohner und Pflegerinnen blickten aus den Fenstern.

  • Mit dem Einbau eines Liftes wird es auch für Behinderte möglich, in die oberen Stockwerke zu gelangen.

  • Das Haus hat dreieinhalb Stockwerke und 7 Wohnungen. 13 Bewohner waren anwesend.

  • Etliche Einwohner kamen bei Verwandten und Bekannten unter, andere zogen in höhere Stockwerke um.

  • Auf 15 Stockwerken sind nach Angaben von Widmer 242 Zimmer und Suiten geplant.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Bleiglanz-Stockwerk
  • Zinkblende-Stockwerk
  • Zwischenstockwerk

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Stock­werk be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 1 × C, 1 × E, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × C, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten K mög­lich. Im Plu­ral Stock­wer­ke zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Stock­werk lautet: CEKKORSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Offen­bach
  4. Chem­nitz
  5. Köln
  6. Wupper­tal
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Otto
  4. Cäsar
  5. Kauf­mann
  6. Wil­helm
  7. Emil
  8. Richard
  9. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Oscar
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Stock­werk (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Stock­wer­ke (Plural).

Stockwerk

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stock­werk ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

acht­stö­ckig:
über acht Stockwerke verfügend
Bal­kon:
erstes erhöhtes, emporeartiges Stockwerk im Zuschauerraum eines Theaters, Kinos oder Konzertsaals mit Sitzplätzen
drei­ge­schos­sig:
drei Etagen, Stockwerke aufweisend
drei­stö­ckig:
mit drei Stockwerken versehen, über drei Stockwerke verfügend
he­r­auf­zie­hen:
umziehen in eine höher gelegenes Stockwerk oder vom Süden in den Norden
Rat­haus­bal­kon:
Balkon, Vorbau in einem oberen Stockwerk eines Rathauses im Freien
sie­ben­ge­schos­sig:
sieben Etagen, Stockwerke aufweisend
sie­ben­stö­ckig:
über sieben Stockwerke verfügend
vier­ge­schos­sig:
vier Etagen, Stockwerke aufweisend
vier­stö­ckig:
Architektur: mit vier Stockwerken versehen, über vier Stockwerke verfügend

Buchtitel

  • 12 Stockwerke. Mein unglaubliches Zuhause am Ende der Welt Arndís Thórarinsdóttir, Hulda Sigrún Bjarnadóttir | ISBN: 978-3-40160-701-6
  • Das verrückte Baumhaus – mit 13 Stockwerken Andy Griffiths | ISBN: 978-3-84321-105-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stockwerk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stockwerk. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12293970, 12293969, 12214366, 11629062, 11540176, 11402529, 11336980, 11292543, 10031843, 10007544, 10007543, 9396355, 8642402, 8597797, 8224010, 7528236, 7005107 & 6784213. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. pnp.de, 08.05.2023
  2. derstandard.at, 06.05.2022
  3. ga.de, 24.06.2021
  4. wienerzeitung.at, 18.05.2020
  5. donau3fm.de, 05.12.2019
  6. deutschlandfunkkultur.de, 16.03.2018
  7. onetz.de, 17.08.2017
  8. lvz.de, 09.10.2016
  9. kurier.at, 17.08.2015
  10. feedsportal.com, 06.12.2014
  11. schwaebische.de, 13.06.2013
  12. nzz.ch, 20.04.2012
  13. presseportal.de, 06.09.2011
  14. aerztezeitung.de, 30.09.2010
  15. business-wissen.de, 23.01.2009
  16. morgenweb.de, 17.01.2008
  17. br-online.de, 23.06.2007
  18. handelsblatt.com, 23.04.2006
  19. fr-aktuell.de, 09.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 27.01.2004
  21. f-r.de, 08.03.2003
  22. sueddeutsche.de, 14.09.2002
  23. sz, 20.10.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 12.11.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995