Staatsoberhaupt

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtaːt͡sʔoːbɐˌhaʊ̯pt ]

Silbentrennung

Einzahl:Staatsoberhaupt
Mehrzahl:Staatsoberhäupter

Definition bzw. Bedeutung

Person, die an der Spitze eines Staates steht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Staat und Oberhaupt mit dem Fugenelement -s (plus Umlaut).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Staatsoberhauptdie Staatsoberhäupter
Genitivdes Staatsoberhaupts/​Staatsoberhauptesder Staatsoberhäupter
Dativdem Staatsoberhaupt/​Staatsoberhaupteden Staatsoberhäuptern
Akkusativdas Staatsoberhauptdie Staatsoberhäupter

Anderes Wort für Staats­ober­haupt (Synonyme)

Präsident:
Staatsoberhaupt einer Republik
Vorsitzender eines Gremiums, einer Organisation oder ihrer Einrichtungen
Staatschef:
Politik: Person, die einem Staat vorsteht
Vorsitzender:
Person, welche die Leitung und Verantwortung eines Vereins, einer Partei, einer Organisation oder von Ähnlichem innehat

Beispielsätze

  • Ungewählte Kirchenoberhäupter unterstützen ungewählte Staatsoberhäupter.

  • Clowns erschrecken keine Kinder mehr, sondern sind jetzt Staatsoberhäupter.

  • Warum werden in diesem Land eigentlich immer nur Greise Staatsoberhaupt oder Regierungschef?

  • Das Staatsoberhaupt ist der König.

  • Das Staatsoberhaupt hat uns erklärt, dass die verdammten Yankees im ganzen Land biometrisches Material sammeln.

  • Beide Staatsoberhäupter erörterten am Telefon die Lage im Osten der Ukraine.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Staatsoberhaupt wäre Putin durch Immunität vor einer strafrechtlichen Verfolgung in den Niederlanden geschützt, sagte sie.

  • Am zweiten Tag des Besuchs wird das belarussische Staatsoberhaupt auch eine Reihe von Treffen in der Hauptstadt Tadschikistans abhalten.

  • Am 14. Januar des kommenden Jahres feiert eines der beliebtesten Staatsoberhäupter Europas rundes Jubiläum.

  • Am Vorabend seines Besuchs in Moskau nahm das belarussische Staatsoberhaupt an einer Reihe von Gedenkveranstaltungen teil.

  • Am vergangenen Samstag hatten rund 250 Personen in der Rhone-Stadt gegen das kamerunische Staatsoberhaupt protestiert.

  • An die Jahresbotschaft des Staatsoberhaupts stelle die ganze Gesellschaft große Erwartungen, so Mjasnikowitsch.

  • Auf Initiative des Staatsoberhaupts wurden jeder Poliklinik, einschließlich dieser Poliklinik die Krankenwagen vergeben.

  • "Aber es ist eine Entscheidung, die uns alle in Europa betrifft", so das deutsche Staatsoberhaupt.

  • Bitte warten alle Ergebnisse anzeigen Kanzler Werner Faymann, Bundespräsident Heinz Fischer: Staatsoberhaupt maßregelt Regierungschef.

  • Amtsantritt des neuen Staatsoberhauptes ist der 1. Januar 2015.

  • Dann das Staatsoberhaupt mit den Vorzügen der europäischen Einigung.

  • Nur ein Viertel der Deutschen attestiert dem Staatsoberhaupt diese Eigenschaft (26 Prozent).

  • Als Staatsoberhaupt und höchster Politiker muss er Österreich vor Volks- und Staatsverrätern schützen.

  • Doch in der Gegenwart soll ein Politiker der Lächerlichkeit preisgegeben werden, wenn er mit dem damaligen Staatsoberhaupt verglichen wird.

  • Der neue UNASUR-Präsident, Ecuadors Staatsoberhaupt Rafael Correa, kündigte ein Sondertreffen des Staatenbundes zu dem Thema an.

  • Das Staatsoberhaupt appellierte am Mittwoch in seiner Weihnachtsansprache an das Verantwortungsbewusstsein der Politiker.

  • Zum Hintergrund: Das türkische Staatsoberhaupt wird vom Parlament gewählt und muss im ersten Wahlgang eine Zweidrittelmehrheit erreichen.

  • Der erste Besuch eines deutschen Staatsoberhauptes in dem südostafrikanischen Land findet in einer entspannten Atmosphäre statt.

  • Das amerikanische Staatsoberhaupt unterstrich seine Entschlossenheit im Kampf gegen den Terrorismus.

  • Litauen hat sein skandalumwittertes, aber von allen Verlierern gestütztes Staatsoberhaupt gerade aus dem Amt gejagt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Staats­ober­haupt be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × T, 2 × S, 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 3 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × S, 1 × B, 1 × H, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S und R mög­lich. Im Plu­ral Staats­ober­häup­ter nach dem ers­ten S, ers­ten R und P.

Das Alphagramm von Staats­ober­haupt lautet: AAABEHOPRSSTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Offen­bach
  8. Ber­lin
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Ham­burg
  12. Aachen
  13. Unna
  14. Pots­dam
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Otto
  8. Berta
  9. Emil
  10. Richard
  11. Hein­reich
  12. Anton
  13. Ulrich
  14. Paula
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Oscar
  8. Bravo
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Hotel
  12. Alfa
  13. Uni­form
  14. Papa
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Staats­ober­haupt (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Staats­ober­häup­ter (Plural).

Staatsoberhaupt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Staats­ober­haupt kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bun­des­prä­si­dent:
Politik: das Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland
Politik: das Staatsoberhaupt der Republik Österreich
Bun­des­prä­si­den­tin:
weibliches Staatsoberhaupt einer Bundesrepublik
Des­pot:
Staatsoberhaupt, das willkürlich und absolut herrscht
Ka­bi­netts­krieg:
Krieg mit bestimmten begrenzten Zielen, der meist vom Staatsoberhaupt ohne Zustimmung des Volkes/der Volksvertreter begonnen wird
Mo­n­ar­chin:
weibliches Staatsoberhaupt einer Monarchie
Neu­jahrs­an­spra­che:
Ansprache (häufig des Staatsoberhaupts oder Regierungschefs), die anlässlich des Jahreswechsels gehalten wird
Prä­si­di­al­de­mo­kra­tie:
Demokratie mit Staatsoberhaupt und Regierungschef in einer Person, die keinem Parlament verantwortlich ist
Re­gal:
Plural 2: ein dem Staat oder Staatsoberhaupt zustehendes Hoheitsrecht
Reichs­prä­si­dent:
gewähltes Staatsoberhaupt der Weimarer Republik
Staats­prä­si­dent:
Staatsoberhaupt einer Republik

Buchtitel

  • Entwicklung der administrativen Macht des Staatsoberhaupts in der DR Kongo Kyungu Shimbi | ISBN: 978-6-20743-472-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Staatsoberhaupt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Staatsoberhaupt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12365538, 10741304, 10349387, 8314308, 6443979 & 3468512. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 08.02.2023
  2. deu.belta.by, 10.10.2022
  3. morgenpost.de, 09.11.2021
  4. deu.belta.by, 24.06.2020
  5. basellandschaftlichezeitung.ch, 05.07.2019
  6. deu.belta.by, 23.04.2018
  7. aerzteblatt.de, 08.05.2017
  8. handelsblatt.com, 23.06.2016
  9. kurier.at, 15.01.2015
  10. haz.de, 27.10.2014
  11. welt.de, 22.02.2013
  12. presseportal.de, 21.01.2012
  13. derstandard.at, 16.09.2011
  14. faz.net, 31.05.2010
  15. dw-world.de, 11.08.2009
  16. ez-online.de, 24.12.2008
  17. finanzen.net, 04.05.2007
  18. welt.de, 05.04.2006
  19. tagesschau.de, 04.02.2005
  20. Die Zeit (19/2004)
  21. welt.de, 01.08.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 23.06.2002
  23. Die Zeit (07/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995