Sprachwissenschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpʁaːxvɪsn̩ˌʃaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Sprachwissenschaft
Mehrzahl:Sprachwissenschaften

Definition bzw. Bedeutung

Die Wissenschaft von den Sprachen.

Begriffsursprung

Zusammensetzung (Determinativkompositum) aus dem Stamm des Wortes Sprache und Wissenschaft.

Abkürzungen

  • Sprachw.
  • Sprachwiss.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sprachwissenschaftdie Sprachwissenschaften
Genitivdie Sprachwissenschaftder Sprachwissenschaften
Dativder Sprachwissenschaftden Sprachwissenschaften
Akkusativdie Sprachwissenschaftdie Sprachwissenschaften

Anderes Wort für Sprach­wis­sen­schaft (Synonyme)

Linguistik:
wissenschaftliche Forschung/Disziplin, deren Ziel und Aufgabe in der Beschreibung und Erklärung der menschlichen Sprache, ihrer inneren Zusammenhänge, ihrer Funktion und Rolle in der Gesellschaft liegen
Sprachforschung:
Linguistik: wissenschaftliche Untersuchung von Sprache/Sprachen und ihrer Verwendung

Sinnverwandte Wörter

Sprachbetrachtung

Beispielsätze

  • Er studierte nebenbei Sprachwissenschaft.

  • Er studiert Sprachwissenschaft.

  • Mein Hauptfach ist Sprachwissenschaft.

  • Mit Hilfe der Sprachwissenschaft können wir ein besseres Verständnis des menschlichen Gehirns erreichen.

  • Ich studiere Sprachwissenschaft.

  • Das Buch dreht sich nicht um Sprachwissenschaft.

  • Er hat Sprachwissenschaft studiert, und ist schon seit vielen Jahren in diesem Fach Professor in seinem Heimatland Indien.

  • Das Studium der Herkunft der Wörter gehört zu einem Spezialgebiet der Sprachwissenschaft, und zwar zur Etymologie.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Martin Luginbühl, Professor für deutsche Sprachwissenschaft: «Es geht eigentlich sehr häufig darum, Dinge abzuwehren, Dinge zu stoppen.

  • Politik-, Sprachwissenschaften und Philosophie nebenbei studiert.

  • Ursprünglich kommt der Begriff aus der Sprachwissenschaft, semitische Sprachen werden von Äthiopien bis Malta gesprochen.

  • "Paoluccis Interessen galten jedoch auch der Sprachwissenschaft und der Literatur", sagt Dott.

  • In Deutschland studiert sie Internationales Informationsmanagement - eine Kombination aus Sprachwissenschaften, BWL und Politik.

  • Kann Nacktheit ein Gegenstand für die Sprachwissenschaft sein?

  • Ausländische Impulse sind auch am Lehrstuhl für deutsche Sprachwissenschaft willkommen.

  • Gerhard Leitner ist Professor für englische Sprachwissenschaft an der Freien Universität in Berlin.

  • Zum Beispiel das Wort Engagement, einfach entlehnt, wie das die Sprachwissenschaft formuliert.

  • Zwei wichtige Eckprofessuren werden allerdings im Moment noch vertreten: die Fachdidaktik und die Spanische Sprachwissenschaft.

  • Die Kulturund Sprachwissenschaften sowie Sozialwissenschaften sind durch einen unverkennbaren Aufwärtstrend gekennzeichnet.

  • Der Autor lehrt Germanistische Sprachwissenschaft an der Universität Erlangen-Nürnberg.

  • Später studierte er in Marburg neben der Sprachwissenschaft auch Pädagogik und evangelische Theologie.

  • Die Wurzeln der Disziplin liegen in der Mathematik, Physik, Nachrichtentechnik und in Teilgebieten der Sprachwissenschaft.

  • Der 67jährige gilt als Vater der modernen Sprachwissenschaft.

  • So erhob die damalige Akademie der Sprachwissenschaften Protest, kaum war Frankes Büchlein erschienen.

Häufige Wortkombinationen

  • ältere, moderne, traditionelle Sprachwissenschaft

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: gjuhësi (weiblich)
  • Arabisch: اللسانيات
  • Birmanisch: ဘာသာဗေဒ
  • Bosnisch:
    • nauka o jeziku (weiblich)
    • lingvistika (weiblich)
    • jezikoslovlje (sächlich)
  • Chinesisch:
    • 語言學 (yǔyán xué)
    • 语言学 (yǔyán xué)
  • Dänisch: sprogforskning
  • Englisch: linguistics
  • Finnisch: kielitiede
  • Französisch: linguistique (weiblich)
  • Georgisch: ლინგვისტიკა (lingvistika)
  • Hausa: ilimin harsuna (männlich)
  • Interlingua: linguistica
  • Isländisch: málvísindi (sächlich)
  • Italienisch: linguistica (weiblich)
  • Japanisch:
    • 言語学
    • 語学
  • Kambodschanisch: ភាសាសាស្ត្រ
  • Katalanisch: lingüística (weiblich)
  • Koreanisch: 언어학 (eoneohak)
  • Kurmandschi: zimannasî
  • Lettisch: valodniecība (weiblich)
  • Litauisch: kalbotyra (weiblich)
  • Luxemburgisch:
    • Sproochwëssenschaft (weiblich)
    • Linguistik (weiblich)
  • Maltesisch: lingwistika
  • Mazedonisch:
    • лингвистика (lingvistika) (weiblich)
    • јазикознание (jazikoznanie) (sächlich)
  • Neugriechisch: γλωσσολογία (glossología)
  • Niederländisch:
    • taalkunde
    • linguïstiek
  • Niedersorbisch:
    • rěcywěda (weiblich)
    • linguistika (weiblich)
  • Norwegisch: lingvistikk
  • Obersorbisch:
    • rěčewěda (weiblich)
    • linguistika (weiblich)
  • Polnisch:
    • lingwistyka (weiblich)
    • językoznawstwo (sächlich)
  • Portugiesisch: lingüística (weiblich)
  • Rätoromanisch: linguistica (weiblich)
  • Rumänisch: lingvistică (weiblich)
  • Russisch:
    • лингвистика (weiblich)
    • языкознание (sächlich)
  • Schwedisch:
    • språkvetenskap
    • lingvistik
  • Serbisch:
    • наука о језику (nauka o jeziku) (weiblich)
    • лингвистика (lingvistika) (weiblich)
    • језикословље (jezikoslovlje) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • наука о језику (nauka o jeziku) (weiblich)
    • лингвистика (lingvistika) (weiblich)
    • језикословље (jezikoslovlje) (sächlich)
  • Slowakisch:
    • jazykoveda (weiblich)
    • lingvistika (weiblich)
  • Slowenisch:
    • lingvistika (weiblich)
    • jezikoslovje (sächlich)
  • Spanisch: lingüística (weiblich)
  • Tschechisch:
    • jazykověda (weiblich)
    • lingvistika (weiblich)
  • Ukrainisch: мовознавство (movoznavstvo) (sächlich)
  • Ungarisch:
    • nyelvészet
    • nyelvtudomány
  • Vietnamesisch:
    • ngôn ngữ học
    • ngữ lý học
  • Walisisch: ieithyddiaeth (weiblich)
  • Weißrussisch: мовазнаўства (movaznaŭstva)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Sprach­wis­sen­schaft be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × S, 2 × A, 2 × C, 2 × H, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 4 × S, 2 × C, 2 × H, 1 × F, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H, zwei­ten S und N mög­lich. Im Plu­ral Sprach­wis­sen­schaf­ten nach dem ers­ten H, ers­ten S, ers­ten N und F.

Das Alphagramm von Sprach­wis­sen­schaft lautet: AACCEFHHINPRSSSSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Wupper­tal
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Salz­wedel
  11. Essen
  12. Nürn­berg
  13. Salz­wedel
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg
  16. Aachen
  17. Frank­furt
  18. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Richard
  4. Anton
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Wil­helm
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Samuel
  11. Emil
  12. Nord­pol
  13. Samuel
  14. Cäsar
  15. Hein­reich
  16. Anton
  17. Fried­rich
  18. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Whis­key
  8. India
  9. Sierra
  10. Sierra
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Sierra
  14. Char­lie
  15. Hotel
  16. Alfa
  17. Fox­trot
  18. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort Sprach­wis­sen­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 36 Punkte für Sprach­wis­sen­schaf­ten (Plural).

Sprachwissenschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sprach­wis­sen­schaft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

All­ge­mei­ne Lin­gu­is­tik:
rein akademische Sprachwissenschaft, in der das Erkenntnisinteresse im Vordergrund steht
Be­stim­mungs­wort:
Linguistik, Sprachwissenschaft: der Teil einer Zusammensetzung (eines Determinativkompositums), durch den das Grundwort eine spezielle Bedeutung erhält
Bre­chung:
Linguistik, Sprachwissenschaft: Bezeichnung für verschiedene Arten von Vokaländerungen aufgrund von Assimilation
Ge­nus:
Sprachwissenschaft: grammatische Kategorie von Substantiven, Adjektiven, Artikeln, Pronomen (also von Nomen im traditionellen weiteren Sinn)
Sprachwissenschaft: grammatische Kategorie von Verben
Hilfs­wort:
Sprachwissenschaft: deutsche Bezeichnung für lateinisch verbum auxiliare (Hilfsverb)
Kar­di­nal­zahl:
Sprachwissenschaft: ein Zahlwort, das die Anzahl von Objekten einer Menge angibt
lin­gu­is­tisch:
die Linguistik, Sprachwissenschaft, Sprachforschung betreffend
Mut­ter­spra­che:
Sprachwissenschaft: Sprache, von der andere Sprachen abstammen
Sprach­in­halts­for­schung:
Von Leo Weisgerber nach dem zweiten Weltkrieg begründete Strömung der Sprachwissenschaft, die von der Überzeugung ausgeht, dass die sprachlichen Strukturen (besonders des Lexikons, aber auch der Grammatik), die sogenannte „sprachliche Zwischenwelt“, die Vorstellungen der Sprachgemeinschaft von der Welt stark beeinflussen.
Stan­dard­deutsch:
Sprachwissenschaft: die Sprachformen des Deutschen, die zu keinem Dialekt, zu keiner Fachsprache und nicht zur Umgangssprache gehören; die Standardsprache des Deutschen

Buchtitel

  • Abraham Ibn Esra als Grammatiker: Ein Beirag zur Geschichte der hebräischen Sprachwissenschaft Wilhelm Bacher | ISBN: 978-3-38650-168-2
  • Einleitung in die Psychologie und Sprachwissenschaft Heymann Steinthal | ISBN: 978-3-38656-239-3
  • Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft Ferdinand de Saussure | ISBN: 978-3-15018-807-1
  • Grundkurs Sprachwissenschaft Uni Wissen Grundkurs Sprachwissenschaft | ISBN: 978-3-12939-019-1
  • Grundriss der Sprachwissenschaft Friedrich Müller | ISBN: 978-3-38651-968-7
  • Historische Sprachwissenschaft des Deutschen Damaris Nübling, Antje Dammel, Janet Duke | ISBN: 978-3-82338-073-3
  • Spanische Sprachwissenschaft Johannes Kabatek, Claus D. Pusch | ISBN: 978-3-82336-658-4
  • Wissenschaftliche Vorträge die auf dem Gebiete der vergleichenden Sprachwissenschaft Samuel Kámory | ISBN: 978-3-38651-388-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sprachwissenschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sprachwissenschaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11772896, 5603474, 4801200, 2756959, 2482174, 1626104 & 1315819. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nzz.ch, 19.10.2023
  2. krone.at, 27.05.2021
  3. derstandard.at, 09.05.2021
  4. uni-protokolle.de, 16.11.2009
  5. spiegel.de, 09.11.2007
  6. morgenweb.de, 09.03.2007
  7. fnweb.de, 08.06.2007
  8. sueddeutsche.de, 11.02.2004
  9. fr-aktuell.de, 22.10.2004
  10. berlinonline.de, 12.12.2003
  11. welt.de, 28.08.2003
  12. tagesspiegel.de, 04.04.2002
  13. sz, 08.08.2001
  14. Rhein-Neckar Zeitung, 28.01.1997
  15. Berliner Zeitung 1996
  16. Süddeutsche Zeitung 1995