Spezifikum

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʃpeˈt͡siːfikʊm]

Silbentrennung

Spezifikum (Mehrzahl:Spezifika)

Definition bzw. Bedeutung

  • Arznei, die (genau und nachgewiesen) bei einem speziellen Krankheitsbild hilft

  • das Besondere an etwas, das es zum Beispiel unterscheidbar von anderem macht

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert vom Neutrum des spätlateinischen specificus übernommen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Spezifikumdie Spezifika
Genitivdes Spezifikumsder Spezifika
Dativdem Spezifikumden Spezifika
Akkusativdas Spezifikumdie Spezifika

Anderes Wort für Spe­zi­fi­kum (Synonyme)

Attribut:
(weglassbare) Beifügung in einem Satzglied
gehoben: Charakteristik, auffällige Eigenschaft von etwas
Attributivum (fachspr., linguistisch)
besonderes Merkmal
Besonderheit:
besondere Eigenschaft, spezielles Merkmal von etwas
Charakteristikum:
eine bestimmte Eigenschaft einer Person oder eines Objekts; etwas Kennzeichnendes für etwas
Charakterzug:
eine bestimmte Eigenschaft/ein bestimmtes Merkmal eines Charakters
Duktus:
charakteristische Art und Weise sich in Wort und Schrift auszudrücken
Linienführung beim Schreiben, Zeichnen und beim Malen
Eigenart:
eine einzelne, spezifische Besonderheit
summierte Besonderheiten, die ein Charakteristikum ausmachen
Eigenheit:
Merkwürdigkeit, Auffälligkeit , die jemand oder etwas aufweist
Eigenschaft:
Merkmal einer Sache, eines Wesens; das, was für jemanden oder etwas typisch oder kennzeichnend ist
Eigentümlichkeit:
etwas, das vom Gewöhnlichen abweicht
Entscheidende
Kennzeichen:
allgemein: Merkmal, an dem man eine Person oder einen Gegenstand erkennt
Zulassungsnummer oder Kennung eines Fahrzeugs
Manier:
(gutes, gesellschaftlich akzeptiertes) Benehmen gegenüber anderen Personen
Art und Weise der Ausführung
Merkmal:
Eigenschaft, die einem linguistischen Gegenstand (Phonem, Lexem, …) zugeschrieben wird
logisches Prädikat einer statistischen Einheit (= eines Merkmalsträgers), beispielsweise „Zahlungsbereitschaft“ zur statistischen Einheit „Kunde“
Spezialität:
Besonderheit oder Eigenart, die eine Person oder Sache kennzeichnen
etwas, das jemand gerne tut oder gut beherrscht
Wesensmerkmal:
charakteristische Eigenschaft
Wesenszug:
charakteristische, das Wesen bestimmende Eigenschaft einer Person oder Sache

Sinnverwandte Wörter

Al­lein­stel­lungs­merk­mal:
kennzeichnendes Merkmal, Charakteristikum, das die Einmaligkeit, Unverwechselbarkeit von etwas ausmacht, besonders hinsichtlich seiner Vermarktungsmöglichkeiten

Gegenteil von Spe­zi­fi­kum (Antonyme)

All­heil­mit­tel:
(nicht existierendes) Medikament zur Behandlung aller möglichen Krankheiten
Universalmittel zur Lösung aller Probleme
Ge­mein­sam­keit:
Eigenschaft, die bei zwei oder mehr Personen oder Gegenständen identisch ist
friedliches, harmonisches Zusammensein von Menschen

Beispielsätze

  • Lachen ist ein Spezifikum des menschlichen Verhaltens.

  • Insulin ein Spezifikum bei Zuckerkrankheit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die geringere Gültigkeitsdauer von PCR-Untersuchungen bleibt aber ein Wiener Spezifikum.

  • Ein weiteres Spezifikum: Geschiedene, allein lebende Frauen besitzen um rund 10 Prozent mehr als geschiedene Männer.

  • Die langwierige Personalsuche ist auch kein österreichisches Spezifikum.

  • "Kein Wiener Spezifikum, wir haben die 2013 geplante Fassung des Bundesgesetzes übernommen", beteuert der Finanzdirektor.

  • Dass die Verfassungsrichter auch noch anderen Tätigkeiten nachgehen dürfen, ist ein österreichisches Spezifikum.

  • Dass wir Strom-Importe und -Exporte haben ist kein Spezifikum der Windenergie.

  • Dabei müsse den lokalen Spezifika genauso wie den überlokalen Gemeinsamkeiten Aufmerksamkeit zukommen.

  • Ausschlaggebend hierfür sind zwei Spezifika dieser Zertifikateart: die Kursbarriere und der Bonus.

  • Die Kurzlebigkeit von Regierungen ist ein Spezifikum postsowjetischer Präsidialautokratien.

  • Vogel verwies darauf, dass die deutschen Europawahlergebnisse kein nationales Spezifikum seien.

  • Den krassen Unterschied zu den Einschätzungen der US-Geheimdienste erklärt man beim BND auch mit handwerklichen Spezifika.

  • Unsere Berufsakademien, ein Spezifikum, sind ein Renner geworden, was die hohe Zahl von bisher 70000 Absolventen belegt.

  • Ein paar Spezifika der Nazi-Weltanschauung hatten noch nicht recht Wurzel geschlagen.

  • Extrahiert werden so Spezifika der geteilten Erfahrung, die einen umfassenden Blick auf den schier unvorstellbaren Alltag im GULag eröffnen.

  • Aber es gibt hier ein Spezifikum.

  • Rolf Peffekoven weist zudem auf ein deutsches Spezifikum hin: Der Ölpreiseffekt werde verstärkt durch die Ökosteuer.

  • Es handelt sich bei dem Großteil der an die Börse gebrachten Internet-Firmen um Risikokapital mit den entsprechenden Spezifika.

  • Finkielkrauts Analyse: Früher bestritten Leute von der extremen Linken die Singularität der Shoah, weil sie das Spezifikum des Nazismus ist.

  • Die Regisseurin Kazuko Watanabe hat in ihrer Leipziger Fassung die österreichischen Spezifika gestrichen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Spe­zi­fi­kum be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × E, 1 × F, 1 × K, 1 × M, 1 × P, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × K, 1 × M, 1 × P, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem E, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Spe­zi­fi­ka an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Spe­zi­fi­kum lautet: EFIIKMPSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Essen
  4. Zwickau
  5. Ingel­heim
  6. Frank­furt
  7. Ingel­heim
  8. Köln
  9. Unna
  10. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Emil
  4. Zacharias
  5. Ida
  6. Fried­rich
  7. Ida
  8. Kauf­mann
  9. Ulrich
  10. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Echo
  4. Zulu
  5. India
  6. Fox­trot
  7. India
  8. Kilo
  9. Uni­form
  10. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Spe­zi­fi­kum (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Spe­zi­fi­ka (Plural).

Spezifikum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spe­zi­fi­kum kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hard­ware-Ab­strak­ti­ons-Schicht:
Informatik: architektonische Ebene größerer Computerprogramme oder Systeme solcher Programme, die dafür sorgt, dass andere Software-Komponenten nicht auf die Spezifika der Hardware Rücksicht nehmen müssen, auf der das Programm läuft
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spezifikum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Spezifikum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. vienna.at, 14.09.2021
  3. salzburg24.at, 05.10.2017
  4. derstandard.at, 10.01.2015
  5. kurier.at, 25.01.2015
  6. kurier.at, 28.01.2013
  7. kurier.at, 20.10.2011
  8. berlinerliteraturkritik.de, 02.10.2009
  9. handelsblatt.com, 27.03.2009
  10. archiv.tagesspiegel.de, 04.04.2005
  11. spiegel.de, 18.06.2004
  12. berlinonline.de, 16.02.2003
  13. sueddeutsche.de, 25.04.2002
  14. Die Zeit (21/2002)
  15. literaturkritik.de 2001
  16. Junge Welt 2000
  17. Die Zeit (13/2000)
  18. Welt 1999
  19. Berliner Zeitung 1998