Skalpell

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ skalˈpɛl ]

Silbentrennung

Einzahl:Skalpell
Mehrzahl:Skalpelle

Definition bzw. Bedeutung

Medizin: in der Chirurgie eingesetztes, kleines Messer zum Durchtrennen von Gewebe.

Begriffsursprung

Althochdeutsch scalpellīn, im 8. Jahrhundert von lateinisch scalpellum, der Verkleinerungsform von scalprum „Messer“, entlehnt, vom lateinischen Verb scalpere „schneiden, ritzen“. Heutige Bedeutung erst seit dem 18. Jahrhundert.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Skalpelldie Skalpelle
Genitivdes Skalpellsder Skalpelle
Dativdem Skalpellden Skalpellen
Akkusativdas Skalpelldie Skalpelle

Anderes Wort für Skal­pell (Synonyme)

Seziermesser:
Messer, mit dem eine Leiche, ein Organ aufgeschnitten/seziert wird

Beispielsätze

  • Die OP-Schwester reichte dem Chirurgen das benötigte Skalpell.

  • Das Skalpell war äußerst scharf.

  • Wer mit einem Skalpell ein Hühnerauge entfernen kann, der kann viel Geld machen.

  • Wer mit einem Rasiermesser einen Faden rasieren kann, der kann mit einem Skalpell ein Hühnerauge entfernen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Jeder darf einmal den „Skalpell“ ansetzen.

  • Fast so, als sei er mit einem Skalpell gezogen worden.

  • Immer mehr lassen deswegen ihrer Optik mit Skalpell und Botox auf die Sprünge helfen.

  • Wenn da nicht Robert Geissens kleine Not-OP wäre, in deren Verlauf der Millionär selbst zum Skalpell greift.

  • Die Skalpelle wurden sichergestellt.

  • Denn die erhoffte Erlösung mittels Skalpell oder Spritzen findet nicht statt.

  • Statt einer Nadel wird hier ein Skalpell verwendet.

  • Bei Bedarf kann sie ein Skalpell aus Flint schlagen, in einer Erdgrube Bier brauen oder Hühner fachgerecht mumifizieren.

  • Ich glaube der Strahl wäre eher ein Skalpell.

  • Ein innovativer Femtosekundenlaser nimmt jetzt dem Operateur quasi das Skalpell aus der Hand.

  • Statt dessen zückte er das Skalpell und bedrohte damit den Lehrer.

  • Manchmal muss unter katastrophalen hygienischen Bedingungen eine Glasscherbe als Skalpell herhalten.

  • Deutschlands Ärzte wollen mit dem Skalpell an das System der gesetzlichen Krankenversicherung heran.

  • Bei "Zoo Hospital" für die Wii wird die Fernbedienung schnell mal zu Skalpell und Nadel.

  • "Mit dem filigranen Skalpell arbeiten, nicht mit der Knochensäge", lautet sein Motto auch bei der interfraktionellen Zusammenarbeit.

  • Seine Werkzeuge sind keine Skier oder Snowboards, sondern Cathy-Tool, Casting-Tube und Skalpell.

  • Automaten führen das Skalpell an Herz und Hüfte.

  • Anders als seine Kollegen braucht der 27-Jährige kein Messer oder kein Skalpell, um seinen Skulpturen den letzten Schliff zu geben.

  • Normalerweise nimmt man Küchenmesser, Schäler und Salatschüssel, um sie zu verarbeiten, nicht Skalpell, Kupferstanzer und Petrischale.

  • Und wo Sport und Fasten nichts halfen, setzte der Chirurg sein Skalpell an.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Kryoskalpell
  • Laserskalpell

Übersetzungen

Was reimt sich auf Skal­pell?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Skal­pell be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × K, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Skal­pel­le zu­dem nach dem zwei­ten L.

Das Alphagramm von Skal­pell lautet: AEKLLLPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Köln
  3. Aachen
  4. Leip­zig
  5. Pots­dam
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Kauf­mann
  3. Anton
  4. Lud­wig
  5. Paula
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Kilo
  3. Alfa
  4. Lima
  5. Papa
  6. Echo
  7. Lima
  8. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Skal­pell (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Skal­pel­le (Plural).

Skalpell

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Skal­pell ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das Skalpell des Engels Claudio Coletta | ISBN: 978-3-03925-036-3
  • Gabel statt Skalpell Del Sroufe | ISBN: 978-3-94341-642-8

Film- & Serientitel

  • Gabel statt Skalpell – Gesünder leben ohne Fleisch (Doku, 2011)
  • Schönheit um jeden Preis – Letzte Hoffnung: Skalpell (Dokuserie, 2004)
  • Skalpell (Dokuserie, 2001)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Skalpell. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Skalpell. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12381253, 3534566 & 3534559. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. bild.de, 08.11.2023
  3. stern.de, 06.08.2022
  4. n-tv.de, 13.03.2021
  5. focus.de, 25.02.2020
  6. bz-berlin.de, 23.09.2018
  7. focus.de, 11.08.2017
  8. de.nachrichten.yahoo.com, 22.07.2016
  9. spiegel.de, 06.11.2014
  10. derstandard.at, 15.04.2013
  11. welt.de, 24.09.2012
  12. haz.de, 12.11.2011
  13. pnp.de, 02.03.2010
  14. aachener-zeitung.de, 17.05.2009
  15. bild.de, 27.11.2008
  16. szon.de, 16.11.2007
  17. stern.de, 21.07.2006
  18. spiegel.de, 09.02.2005
  19. berlinonline.de, 25.06.2004
  20. f-r.de, 23.04.2003
  21. heute.t-online.de, 20.11.2002
  22. sz, 10.12.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Spektrum der Wissenschaft 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995