Seefahrer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzeːˌfaːʁɐ ]

Silbentrennung

Seefahrer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die zu See fährt, die mit einem (kommerziellen) Segelschiff unterwegs ist; im Plural: Menschen, Gruppen oder Völker, deren Leben hauptsächlich von der Seefahrt geprägt ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven See und Fahrer.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Seefahrerdie Seefahrer
Genitivdes Seefahrersder Seefahrer
Dativdem Seefahrerden Seefahrern
Akkusativden Seefahrerdie Seefahrer

Anderes Wort für See­fah­rer (Synonyme)

Fahrensmann:
jemand, der berufsmäßig zur See fährt
Matrose:
Angehöriger der Marine; niedrigster Dienstgrad
Angehöriger einer zivilen Schiffsbesatzung; in der BRD als Ausbildungsberuf bis 1983
Schiffer:
allgemein: eine in der Binnenschifffahrt tätige Person
der Führer eines Schiffes
Seebär (ugs., scherzhaft):
Namensteil verschiedener Arten der Ohrenrobben
robuster, erfahrener Seemann
Seemann (Hauptform):
eine in der Seeschifffahrt tätige Person

Beispielsätze

  • In den früheren Jahrhunderten litten die Seefahrer auf ihren Schiffen oft an Skorbut und anderen Krankheiten.

  • Man geht davon aus, dass die Dingos vor etwa 3500 Jahren mit aisatischen Seefahrern nach Australien kamen.

  • Die Insel wurde von Seefahrern wegen der dort lebenden Bestien gemieden.

  • Die Seefahrer der Antike konnten mit Hilfe der Sternbilder ihre Lage und die Richtung, in die sie fuhren, bestimmen.

  • Der Gesang der Sirenen betörte die Seefahrer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Kürbisse haben um 1500 Seefahrer aus Südamerika zu uns gebracht.

  • Schon die alten Seefahrer aus Venedig und Genua fühlten sich in Kusadasi wohl, nachdem Ephesus an Bedeutung verloren hatte.

  • Andere Seefahrer hatten sich schleunigst davongemacht; die Holländer blieben und machten das Land urbar.

  • Im Laufe der Jahrhunderte geprägt durch mutige Seefahrer, tüchtige Händler und Handwerker, durch große Denker und die Friesische Freiheit.

  • Damit wären Sie als Seefahrer aber grandios gescheitert.

  • In diesem Jahr wurde der Archipel erstmals durch den niederländischen Seefahrer Willem Barentsz kartographiert.

  • Dabei hatte ein Seefahrer gezeigt, wie einfach es ist, sie zu heilen.

  • Der Kurs europäischer Gesellschaften gleicht den Entdeckungsreisen der Seefahrer längst vergangener Tage.

  • Anzeige Der zivile Verdienstorden war 1960 aus Anlass des 500. Todesjahres des Entdeckers Heinrich des Seefahrers gestiftet worden.

  • Heinz sattelte vom Seefahrer zum Arbeiter in einer Fensterfabrikation um und dann kam auch schon die Verlobung.

  • Meine Vorfahren sollen über 400 Jahre hinweg Seefahrer und Kapitäne gewesen sein.

  • Er wurde nach dem portugiesischen Seefahrer und Entdecker Magellan benannt.

  • Aber immerhin waren Piraten die ersten demokratisch organisierten Seefahrer.

  • Aus all diesen Regionen haben die alten Seefahrer Zutaten und Kochideen mitgebracht.

  • Bald 90 Jahre ist es her, dass russische, amerikanische und britische Seefahrer erstmals die Antarktis sichteten.

  • In Valladolid, wo der Seefahrer starb, sind noch bis zum 28. Mai Briefe und andere Manuskripte Kolumbus' zu sehen.

  • Auf den Spuren Sindbad des Seefahrers durch 1001 Nacht Weihrauchduft schlängelt sich durch die schmalen Gassen des Basars von Masqat.

  • Hooger Seefahrer brachten sie mit, denn Tannen oder Fichten wachsen auf dem salzigen Halligboden nicht.

  • Spanische Seefahrer entdeckten Amerika, portugiesische den Seeweg nach Indien.

  • "Es gibt," sagt Platon, "drei Arten von Menschen: die Lebenden, die Toten und die Seefahrer."

Übersetzungen

  • Dänisch: sømand
  • Englisch: sailor
  • Esperanto: marveturanto
  • Französisch:
    • marin (männlich)
    • coureur de mers (männlich)
  • Italienisch: navigatore (männlich)
  • Katalanisch: mariner (männlich)
  • Kroatisch: pomorac (männlich)
  • Latein: nauta (männlich)
  • Mazedonisch: морепловец (männlich)
  • Neugriechisch: θαλασσοπόρος (thalassopóros) (männlich)
  • Niederländisch: zeeman
  • Niedersorbisch: namóŕnik (männlich)
  • Norwegisch: sjømann (männlich)
  • Obersorbisch: namórnik (männlich)
  • Polnisch: żeglarz
  • Portugiesisch: navegante (männlich)
  • Russisch: моряк (männlich)
  • Schwedisch: sjöfarare
  • Serbisch: морепловац (moreplovac) (männlich)
  • Serbokroatisch: морепловац (moreplovac) (männlich)
  • Slowakisch: moreplavec (männlich)
  • Slowenisch: pomorščak (männlich)
  • Spanisch:
    • marinero (männlich)
    • navegante (männlich)
  • Tschechisch: mořeplavec (männlich)
  • Ukrainisch: моряк (morjak) (männlich)
  • Ungarisch: tengerész
  • Weißrussisch: марак (marak) (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv See­fah­rer be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × F, 1 × H & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E und H mög­lich.

Das Alphagramm von See­fah­rer lautet: AEEEFHRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Essen
  4. Frank­furt
  5. Aachen
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Emil
  4. Fried­rich
  5. Anton
  6. Hein­reich
  7. Richard
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Echo
  4. Fox­trot
  5. Alfa
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Seefahrer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen See­fah­rer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Do­do:
ein im 17. Jahrhundert von Seefahrern ausgerotteter, flugunfähiger Vogel, der auf Inseln östlich von Madagaskar gelebt hat (wissenschaftlicher Name: Raphus cucullatus)
Dron­te:
Ornithologie: ein im 17. Jahrhundert von Seefahrern ausgerotteter, flugunfähiger Vogel, der auf Inseln östlich von Madagaskar gelebt hat
Por­to­lan:
Sammlung von Texten, Bildern und Karten, die nautische Informationen für Seefahrer enthalten
see­män­nisch:
zum Beruf eines Seefahrers gehörend; mit dem Führen eines Segelschiffes (Wasserfahrzeugs) zu tun habend
Si­re­ne:
griechische Mythologie: ein weibliches Fabelwesen, das mit seinem Gesang Seefahrer anlockt, um sie zu töten

Film- & Serientitel

  • Die fantastischen Abenteuer von Sindbad, dem Seefahrer (TV-Serie, 1996)
  • Seefahrer des Orients (Minidoku, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Seefahrer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Seefahrer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9814324, 9044705, 6544451 & 3702330. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. burgenland.orf.at, 23.09.2023
  2. focus.de, 10.03.2022
  3. tagesspiegel.de, 28.10.2021
  4. bild.de, 14.07.2020
  5. spiegel.de, 28.08.2019
  6. welt.de, 04.11.2018
  7. welt.de, 21.03.2017
  8. tah.de, 16.04.2016
  9. handelsblatt.com, 03.01.2014
  10. mz-web.de, 10.08.2013
  11. nachrichten.at, 02.11.2011
  12. spiegel.de, 28.06.2010
  13. spiegel.de, 10.06.2009
  14. gourmet-report.de, 09.09.2008
  15. handelsblatt.com, 02.10.2007
  16. dw-world.de, 13.05.2006
  17. welt.de, 24.12.2005
  18. welt.de, 02.12.2004
  19. Die Zeit (03/2003)
  20. sueddeutsche.de, 15.06.2002
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995