Dodo

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdoːdo]

Silbentrennung

Dodo (Mehrzahl:Dodos)

Definition bzw. Bedeutung

Ein im 17. Jahrhundert von Seefahrern ausgerotteter, flugunfähiger Vogel, der auf Inseln östlich von Madagaskar gelebt hat (wissenschaftlicher Name: Raphus cucullatus).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Dododie Dodos
Genitivdes Dododer Dodos
Dativdem Dododen Dodos
Akkusativden Dododie Dodos

Anderes Wort für Do­do (Synonyme)

Dronte:
Ornithologie: ein im 17. Jahrhundert von Seefahrern ausgerotteter, flugunfähiger Vogel, der auf Inseln östlich von Madagaskar gelebt hat
Raphus cucullatus (zool.) (fachspr.)

Redensarten & Redewendungen

  • tot wie ein Dodo
  • dead like a Dodo

Beispielsätze

  • Es gab und gibt viele Vögel, die nicht fliegen können. Darunter sind zum Beispiel der Strauß, der Kiwi oder der Dodo.

  • Der Dodo ist ein ausgestorbenes Tier.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei FM4 wird Doroteja Gradištanac (Dodo Roščić) als Favoritin des Managements gehandelt.

  • Zukünftig Dodo bitte als MS, auf den außen total verschenkt…

  • Zusammen mit seiner Songschreiber-Truppe (darunter Dodo und Lo von Lo & Leduc) fabulierte man über Musik und die Liebe.

  • Der jüngste Auftrag war mehr als "nur" ein Dirndl für Dodo Roscic zu entwerfen.

  • Dodo, Beate und Ida warten schon am Gatter.

  • Ein hölzernes Straßenschild, das in der tropischen Hitze langsam verwittert, weist Dodo den Weg.

  • Dodo Hug: «Furchtbar, was man sich da reinzieht» (Ausgabe: 20/10) Was geschieht beim Rauchen?

  • Noch im Winter hatte "Dodo" die FLM-Winterseries gewonnen.

  • Auch aus der Kinder- und Jugendpsychiatrie wurde Dodo angefragt und gerade hier sind ausführliche Gespräche zur Vorbereitung unerlässlich.

  • Da wären zum Beispiel The Dodos aus San Franciso.

  • Als der Fluss austrocknet und die Tiere unter der großen Dürre leiden, entdeckt Dodo das größte Geheimnis seiner Musik.

  • Es kann quasi über Nacht eintreten wie beim Dodo, den der Mensch auf dem Gewissen hat.

  • Dodo, ein kleiner Orang-Utan, lebt mit seinen Eltern im Urwald irgendwo auf Sumatra oder Borneo.

  • Höhen und Tiefen haben die Schröders und "ihre Dodo" gemeinsam erlebt.

  • Die Stimmen Niobes und Dodo Nkishis erweitern den Elektro-Kosmos des Duos um eine weitere Dimension.

  • Eisprinzessin wird sie deshalb auch von Dodo heimlich genannt.

  • Dessen Erfinder, Herman "Dodo" Hupfeld, starb bereits 1943.

  • Jetzt werden die Dodos wiederbelebt.

  • Dodo Herting ist eine aus dem Kollektiv.

  • Dodos Erlebnisse mit ihm hat Rotraut Berner schön inszeniert.

  • Doch sie mögen exemplarisch sein für das, was Dodo Herting (32) als "tolerant" bezeichnet: Toleranz vom Publikum, Toleranz fürs Publikum.

Übersetzungen

  • Arabisch: دودو (dūdū)
  • Bosnisch: dodo
  • Bulgarisch: додо (dodo)
  • Chinesisch:
    • 渡渡鳥 (dùdù niǎo)
    • 渡渡鸟 (dùdù niǎo)
  • Englisch: dodo
  • Galicisch: dodo
  • Hebräisch: דודו (dodo)
  • Hindi: डोडो (ḍoḍo)
  • Isländisch: dúdúfugl
  • Japanisch: ドードー (dōdō)
  • Kantonesisch: 嘟嘟鳥 (dou1-dou1 niu5)
  • Katalanisch: dodo
  • Koreanisch: 도도 (dodo)
  • Kroatisch: dodo
  • Kurmandschi: dodo
  • Lettisch: dodo
  • Litauisch: Drontas
  • Mazedonisch: додо (dodo)
  • Persisch: دودو (dudu)
  • Portugiesisch: dodó
  • Russisch: додо
  • Schwedisch: dront
  • Serbisch: додо (dodo)
  • Serbokroatisch: додо (dodo)
  • Slowakisch: dront nelietavý
  • Slowenisch: dodo
  • Tamil: டோடோ (ṭoṭo)
  • Thai: โดโด้
  • Tschechisch: dronte mauricijský
  • Ukrainisch: додо (dodo)
  • Ungarisch: dodó
  • Urdu: ڈو ڈو (ḍu ḍu)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Do­do be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D & 2 × O

  • Vokale: 2 × O
  • Konsonanten: 2 × D

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O mög­lich. Im Plu­ral Do­dos an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Do­do lautet: DDOO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Offen­bach
  3. Düssel­dorf
  4. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Otto
  3. Dora
  4. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Oscar
  3. Delta
  4. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Do­do (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Do­dos (Plural).

Dodo

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Do­do kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Damals der Dodo Isabel Pin | ISBN: 978-3-79200-374-9
  • Entdecke Dodo, Beutelwolf & Co Edwin Antonius | ISBN: 978-3-86659-407-4
  • Kleiner Dodo, was spielst du? Serena Romanelli | ISBN: 978-3-31400-720-0
  • Literacy-Projekt zum Bilderbuch Kleiner Dodo, was spielst du? Jenny Hütter | ISBN: 978-3-96520-131-6

Film- & Serientitel

  • Dodo (Film, 2008)
  • Kleiner Dodo (TV-Serie, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dodo. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dodo. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10808831. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derstandard.at, 01.12.2021
  2. immerhertha.de, 25.08.2019
  3. aargauerzeitung.ch, 09.02.2018
  4. kleinezeitung.at, 08.09.2011
  5. fr-online.de, 22.12.2011
  6. welt.de, 30.04.2011
  7. beobachter.ch, 05.10.2010
  8. feedsportal.com, 08.03.2010
  9. ka-news.de, 19.03.2009
  10. fm4.orf.at, 18.09.2009
  11. rotenburger-rundschau.de, 03.12.2008
  12. spektrumdirekt.de, 16.08.2007
  13. film-dienst.kim-info.de, 18.12.2007
  14. abendblatt.de, 23.03.2005
  15. fr-aktuell.de, 13.11.2004
  16. fr-aktuell.de, 15.09.2004
  17. welt.de, 20.07.2002
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. Berliner Zeitung 1996
  20. Süddeutsche Zeitung 1996