Sandale

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zanˈdaːlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Sandale
Mehrzahl:Sandalen

Definition bzw. Bedeutung

Sehr einfacher Schuh, dessen Sohle von einer einfachen Riemenkonstruktion gehalten wird.

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert aus lateinisch sandalium entlehnt, das auf griechisch σάνδαλον „Holz– oder Ledersohle zum Unterbinden unter die Füße“ zurückgeht, dieses Wort wiederum wurde aus dem Altpersischen entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sandaledie Sandalen
Genitivdie Sandaleder Sandalen
Dativder Sandaleden Sandalen
Akkusativdie Sandaledie Sandalen

Anderes Wort für San­da­le (Synonyme)

Jesuslatsche(n) (ugs., abwertend)

Beispielsätze

  • Ich habe mir diesen Sommer neue Sandalen gekauft.

  • Ich habe meine Sandalen vergessen.

  • Ich habe Sandalen gekauft.

  • Tom trug Sandalen.

  • Maria erschlug die Schabe mit einer Sandale.

  • Ich brauche ein Paar Sandalen.

  • In einer öffentlichen Dusche muss man immer Sandalen tragen.

  • Tom trägt oft Sandalen.

  • Tom trägt zu seinen Sandalen gerne weiße Socken.

  • Eine Sandale ist kein Schuh, eine Mütze ist kein Turban.

  • Hast du Sandalen?

  • Ich schlüpfte in meine Sandalen und eilte nach draußen.

  • Ich glaube, auch die Wandalen trugen Sandalen.

  • Hier sind ein Paar Stiefel für schlechtes Wetter und zwei Paar Sandalen für die wärmeren Tage.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber eben auch Flip-Flops, High Heels oder Sandalen taugen nicht gut fürs Autofahren.

  • Für diesen Part des Abends war die schöne Braut in flache Sandalen und ein lockeres Spitzenkleid geschlüpft.

  • Dazu trägt sie offene Sandalen, eine Mini-Handtasche und eine übergrosse Cat-Eye-Sonnenbrille.

  • Sind Socken und Sandalen nun Klassiker oder Katastrophe?

  • Dreiling ist nicht sonderlich groß, trägt ein beiges Hemd zu grauer Hose, außerdem Socken in den Sandalen.

  • Das Fair-Trade-Label hat Sandalen, Slipper und Schnürschuhe im Angebot.

  • Dass er bei Regen Gummistiefel und bei Hitze Sandalen anzieht und nicht umgekehrt.

  • Die Mode der Strümpfe: Socken in Sandalen!

  • Die letzte Forderung der deutschen Seite sei, "Griechen müssen jetzt Strümpfe zu den Sandalen tragen", twitterte ein Münchner Rechtsanwalt.

  • Sie tragen Socken in Sandalen, sind arbeitswütig, immer pünktlich, diszipliniert und fleißig.

  • Kombiniert wird er zu einem Foulard im Haar, Seidenkleid und High Heels – oder zu Bikini, Tunika und Sandalen.

  • Ein Experte des Reptilienzoos Klagenfurt vergleicht einen mitgebrachten Krokodilzahn mit Bissspuren an der Sandale des Kindes.

  • Bei Worblaufen in der Aare verloren: super Sandale, Marke Rider.

  • Einzige AusnahmeWenn der Chef es ansagt, dann dürfen auch Sandalen getragen werden.

  • Das einzige, worüber wir noch diskutieren, ist die Frage, ob sie statt ihrer Sandalen lieber Turnschuhe anziehen sollen.

Wortbildungen

  • Sandalette

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Altgriechisch:
    • σανδάλιον (sächlich)
    • ὑπόδημα (sächlich)
  • Dänisch: sandal
  • Englisch: sandal
  • Esperanto: sandalo
  • Finnisch: sandaali
  • Französisch:
    • sandale (weiblich)
    • sandalette (weiblich)
  • Italienisch: sandalo (männlich)
  • Japanisch: サンダル (sandaru)
  • Katalanisch: sandàlia (weiblich)
  • Luxemburgisch: Sandal (weiblich)
  • Neugriechisch:
    • σαντάλι (sandáli) (sächlich)
    • πέδιλο (pédilo) (sächlich)
  • Norwegisch: sandal (männlich)
  • Okzitanisch: sandala (weiblich)
  • Polnisch: sandał
  • Portugiesisch: sandàlia (weiblich)
  • Rumänisch: sanda (weiblich)
  • Russisch: сандалия (weiblich)
  • Schwedisch: sandal
  • Spanisch:
    • abarca (weiblich)
    • sandalia (weiblich)
  • Vietnamesisch: xăng đan
  • Yoruba: sálúbàtà

Was reimt sich auf San­da­le?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv San­da­le be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral San­da­len nach dem ers­ten N und zwei­ten A.

Das Alphagramm von San­da­le lautet: AADELNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort San­da­le (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für San­da­len (Plural).

Sandale

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen San­da­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Flip­flop:
besonders leichte Sandale, die außer einer Sohle nur noch eine Schlaufe für die Zehen hat
Ge­ta:
japanische Sandale aus Holz mit einer Schnur, die zwischen dem großen Zeh und den übrigen Zehen verläuft
Le­der­san­da­le:
Sandale aus Leder
Plas­tik­san­da­le:
Sandale aus Plastik

Film- & Serientitel

  • Birkenstock – Die Freiheit trägt Sandale (Doku, 2023)
  • Mit Schwertern und Sandalen (Doku, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sandale. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sandale. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12423020, 9387618, 8599003, 8074784, 7151027, 7046813, 6864326, 6144686, 4956743, 3382530, 2800189, 2481149 & 2084297. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wissen.de
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. come-on.de, 03.08.2023
  4. promiflash.de, 17.08.2022
  5. bernerzeitung.ch, 15.11.2021
  6. bernerzeitung.ch, 17.07.2020
  7. faz.net, 17.09.2019
  8. abendblatt.de, 18.07.2018
  9. blickamabend.ch, 08.06.2017
  10. marchanzeiger.ch, 22.06.2016
  11. n-tv.de, 13.07.2015
  12. focus.de, 22.08.2014
  13. blick.ch, 30.07.2013
  14. kurier.at, 23.08.2012
  15. bernerzeitung.ch, 24.08.2011
  16. sol.de, 01.07.2010
  17. uena.de, 30.10.2009
  18. ka-news.de, 28.11.2008
  19. augsburger-allgemeine.de, 31.05.2007
  20. berlinonline.de, 09.02.2006
  21. abendblatt.de, 06.01.2005
  22. sueddeutsche.de, 27.01.2004
  23. f-r.de, 09.08.2003
  24. daily, 08.03.2002
  25. Die Welt 2001
  26. FREITAG 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995