Sehr einfacher Schuh, dessen Sohle von einer einfachen Riemenkonstruktion gehalten wird.
Begriffsursprung
Im 16. Jahrhundert aus lateinisch sandalium entlehnt, das auf griechisch σάνδαλον „Holz– oder Ledersohle zum Unterbinden unter die Füße“ zurückgeht, dieses Wort wiederum wurde aus dem Altpersischen entlehnt
Deklination (Fälle)
Singular
Plural
Nominativ
dieSandale
dieSandalen
Genitiv
dieSandale
derSandalen
Dativ
derSandale
denSandalen
Akkusativ
dieSandale
dieSandalen
Anderes Wort für Sandale (Synonyme)
Jesuslatsche(n) (ugs., abwertend)
Beispielsätze
Ich habe mir diesen Sommer neue Sandalen gekauft.
Ich habe meine Sandalen vergessen.
Ich habe Sandalen gekauft.
Tom trug Sandalen.
Maria erschlug die Schabe mit einer Sandale.
Ich brauche ein Paar Sandalen.
In einer öffentlichen Dusche muss man immer Sandalen tragen.
Tom trägt oft Sandalen.
Tom trägt zu seinen Sandalen gerne weiße Socken.
Eine Sandale ist kein Schuh, eine Mütze ist kein Turban.
Hast du Sandalen?
Ich schlüpfte in meine Sandalen und eilte nach draußen.
Ich glaube, auch die Wandalen trugen Sandalen.
Hier sind ein Paar Stiefel für schlechtes Wetter und zwei Paar Sandalen für die wärmeren Tage.
Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft
Aber eben auch Flip-Flops, High Heels oder Sandalen taugen nicht gut fürs Autofahren.
Für diesen Part des Abends war die schöne Braut in flache Sandalen und ein lockeres Spitzenkleid geschlüpft.
Dazu trägt sie offene Sandalen, eine Mini-Handtasche und eine übergrosse Cat-Eye-Sonnenbrille.
Sind Socken und Sandalen nun Klassiker oder Katastrophe?
Dreiling ist nicht sonderlich groß, trägt ein beiges Hemd zu grauer Hose, außerdem Socken in den Sandalen.
Das Fair-Trade-Label hat Sandalen, Slipper und Schnürschuhe im Angebot.
Dass er bei Regen Gummistiefel und bei Hitze Sandalen anzieht und nicht umgekehrt.
Die Mode der Strümpfe: Socken in Sandalen!
Die letzte Forderung der deutschen Seite sei, "Griechen müssen jetzt Strümpfe zu den Sandalen tragen", twitterte ein Münchner Rechtsanwalt.
Sie tragen Socken in Sandalen, sind arbeitswütig, immer pünktlich, diszipliniert und fleißig.
Kombiniert wird er zu einem Foulard im Haar, Seidenkleid und High Heels – oder zu Bikini, Tunika und Sandalen.
Ein Experte des Reptilienzoos Klagenfurt vergleicht einen mitgebrachten Krokodilzahn mit Bissspuren an der Sandale des Kindes.
Bei Worblaufen in der Aare verloren: super Sandale, Marke Rider.
Einzige AusnahmeWenn der Chef es ansagt, dann dürfen auch Sandalen getragen werden.
Das einzige, worüber wir noch diskutieren, ist die Frage, ob sie statt ihrer Sandalen lieber Turnschuhe anziehen sollen.
Angesagt seien vor allem Sandalen mit sogenannten T-Straps und Satin-Pumps, bevorzugt in Schwarz.
André und Anna-Lena stürmen zur Tür hinein, hinter ihnen schlendert ein älterer Mann in Feinrippunterhemd und Sandalen.
Sie muss Kinderkleidung kaufen und Sandalen und Buntstifte, ein Bankkonto schließen, ihr Auto abmelden und der Friseur wartet auch.
N., groß, kräftig, bärtig, ist in schlabberiger Cordhose, altem Anorak und Sandalen (mit grauen Wollsocken) zur Verhandlung erschienen.
Es tut nichts zur Dache, ob die Sandalen vielleicht aus einem Archivfilm stammen.
Passend zum Wetter war leichte Kleidung am meisten gefragt - T-Shirts, Sommerkleider und Sandalen.
Die Steigerung hatte sich der Klassenclown einfallen lassen: Spanien keine Punkte, aber ein paar Sandalen hätten wir noch.
Auf der Nase trägt sie eine türkisblaue Sonnenbrille, passend zu ihrem weiß-blau gestreiften Catsuit und ihren hohen Sandalen.
Auf dem Bahnsteig schleicht jener schmale Typ herum, der sommers wie winters Sandalen ohne Strümpfe trägt.
Die Jungen haben von der Kälte rote Hände, ihre Füße stecken in löchrigen Socken und matschverschmierten Sandalen.
Ihre Springerstiefel hat sie gegen Sandalen getauscht.
Da kommt Ninon hinzu und führt ihrem Vater die am Nachbarstand erworbenen Sandalen vor.
Seht her, eine Fahrt in diesem Auto ist so einfach und bequem, als schlüpfe man in ein paar Sandalen.
Das dreisilbige Substantiv Sandale besteht aus sieben Buchstaben und setzt sich wie folgt zusammen: 2 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × N & 1 × S
Vokale:2 × A, 1 × E
Konsonanten:1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × S
Eine Worttrennung ist nach dem N und zweiten A möglich. Im Plural Sandalen nach dem ersten N und zweiten A.
Das Alphagramm von Sandale lautet: AADELNS
Buchstabiertafel
Entsprechend der deutschen Buchstabiertafel für Wirtschaft und Verwaltung (DIN 5009:2022-06) wird das Wort folgendermaßen buchstabiert:
Salzwedel
Aachen
Nürnberg
Düsseldorf
Aachen
Leipzig
Essen
In Deutschland ebenfalls geläufig ist die Buchstabierung nach dem postalischen Buchstabieralphabet von 1950:
Samuel
Anton
Nordpol
Dora
Anton
Ludwig
Emil
International ist das englischssprachige ICAO-Alphabet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) anerkannt:
Sierra
Alfa
November
Delta
Alfa
Lima
Echo
Heute vorwiegend nur noch als Funkfeuer in der Luft- und Schifffahrt gebräuchlich ist der Morsecode (auch Morsealphabet oder Morsezeichen genannt):
▄ ▄ ▄
▄ ▄▄▄▄
▄▄▄▄ ▄
▄▄▄▄ ▄ ▄
▄ ▄▄▄▄
▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
▄
Scrabble
Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Sandale (Singular) bzw. 9 Punkte für Sandalen (Plural).
Das Nomen Sandale kam im letzten Jahr selten in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit ist ungefähr gleichbleibend. Dies hat eine Auswertung mehrerer Millionen Beispielsätze ergeben.