Salut

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zaˈluːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Salut
Mehrzahl:Salute

Definition bzw. Bedeutung

Eine Ehrung durch eine Salve.

Begriffsursprung

Von französisch salut entlehnt, das auf lateinisch salus zu salvus zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Salutdie Salute
Genitivdes Salutsder Salute
Dativdem Salutden Saluten
Akkusativden Salutdie Salute

Anderes Wort für Sa­lut (Synonyme)

Begrüßung:
Ritual (Wörter und/oder Gesten), um einer Person Respekt zu erweisen und sie willkommen zu heißen
Gruß:
das Ansprechen einer Person bei Ankunft, Abschied, zu bestimmten Tageszeiten oder Anlässen als Zeichen freundlicher Gesinnung
freundliche Wünsche, die eine Person einer anderen ausrichten soll, dies als Zeichen der Verbundenheit
Salutation (geh., lat.)
(das) Willkommen:
Worte und Gesten, auch Handlungen anlässlich der Ankunft eines Gastes, auch übertragen von positiven oder negativen Umständen bei der Ankunft einer Person
Willkommenheißung

Beispielsätze

  • Der russische Oberleutnant hob den Degen zum Salut.

  • Ein donnernder Salut begrüßte das siegreich heimkehrende Heer.

  • Das Schlachtschiff feuerte eine Salve zum Salut.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Flughafen wurde das Paar mit 21 Schuss Salut empfangen.

  • Das Hamburger Frauen-Quartett „Salut Salon“ feiert sein 20. Bühnenjubiläum.

  • Die Diskussionen um den Salut türkischer Spieler zur Ehrung der Soldaten im umstrittenen Syrien-Einsatz reißen nicht ab.

  • Die dritte Auflage des internationalen Eishockey-Einladungsturniers Red Bulls Salute findet heute und morgen in Kitzbühel statt.

  • "Hart, härter, am härtesten" - die zweite "Metal Night" im Rothenstädter Rockmusikclub Salute war nichts für zarte Gemüter.

  • Der "Latte Salute" vom Dienstag verbreitet sich seitdem im Internet und hat hitzige Debatten ausgelöst.

  • Mit ihrem ersten eigenen Album „Salut!

  • Der Kartenverkauf im "Salute" läuft, das Ticket-Kontingent ist allerdings stark begrenzt.

  • Die Chieminger Böllerschützen eröffneten das erste Altbierfest der Chieminger mit einem Salut.

  • Im Londoner Hyde Park sollen am späten Vormittag mehrere Schuss Salut abgefeuert werden. nach Deutschland reisen.

  • Schon vor 216 Jahren wurde von der Terrasse aus geschossen - aber nur Salut für einfahrende Schiffe.

  • Zum Abschluß der Reihe wird es musikalisch: Am 9. Mai kommt "Salut Salon".

  • Zum Abschied schoß der 108 Jahre alte Windjammer "Rickmer Rickmers" für das neueste Schiff der Deutschen Marine donnernden Salut.

  • Das zeichnet "Salut Salon" aus.

  • Bei dem einstündigen Auftritt demonstrierten rund 20 Gegner und warfen zum Salut mit Büstenhaltern und Eiern.

  • Erster Deutscher im All war 1978 DDR- Oberstleutnant Siegmund Jähn (Salut 6).

  • Neben Hamas-Migliedern schossen auch palästinensische Polizeibeamte Salut, als der Sarg in die Erde gelassen wurde.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sa­lut?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Sa­lut be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × L, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Sa­lu­te zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Sa­lut lautet: ALSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Unna
  5. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Ulrich
  5. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Uni­form
  5. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Sa­lut (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Sa­lu­te (Plural).

Salut

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sa­lut kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Front:
auf Schiffen in eine bestimmte Richtung gerichteter Salut der Soldaten
sa­lu­tie­ren:
Salut schießen

Buchtitel

  • Salute John Leonard | ISBN: 978-1-80150-710-3
  • Salute mentale e benessere nell'era del cambiamento climatico Prof. Boshra Ismail Arnout | ISBN: 978-6-20743-422-0

Film- & Serientitel

  • Salut Pierrot (Kurzfilm, 2001)
  • Salute (Film, 2022)
  • Salute Your Shorts (TV-Serie, 1991)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Salut. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Salut. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10650232, 10643560 & 10544820. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. tagesschau.de, 29.03.2023
  3. bild.de, 24.04.2023
  4. rp-online.de, 17.10.2019
  5. tt.com, 23.08.2019
  6. onetz.de, 11.01.2018
  7. welt.de, 27.09.2014
  8. feedproxy.google.com, 16.07.2013
  9. oberpfalznetz.de, 06.03.2008
  10. chiemgau-online.de, 03.09.2007
  11. szon.de, 11.06.2006
  12. welt.de, 05.05.2006
  13. welt.de, 12.04.2006
  14. abendblatt.de, 20.10.2004
  15. abendblatt.de, 01.08.2004
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. Süddeutsche Zeitung 1996