Rubel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁuːbl̩ ]

Silbentrennung

Rubel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Russische und weißrussische Währung; Kurzform für teilweise historische Währungen: Sowjetischer Rubel, Russischer Rubel, Weißrussischer Rubel, Transnistrischer Rubel, Tadschikischer Rubel, Lettischer Rubel.

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem Russischen vom Substantiv рубль „ursprünglich: abgehauenes Stück eines Silberbarrens“, einer Ableitung zum Verb рубить „abhauen, hauen“

Abkürzungen

  • BYR
  • Rbl
  • RUB

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rubeldie Rubel
Genitivdes Rubelsder Rubel
Dativdem Rubelden Rubeln
Akkusativden Rubeldie Rubel

Anderes Wort für Ru­bel (Synonyme)

Asche (ugs.):
feinkörniger Auswurf von Vulkanen
umgangssprachlich, soldatensprachlich Ex-DDR: Nationale Volksarmee
Chlübis (ugs., schweiz.)
Devisen (ugs.)
Diridari (ugs., bairisch):
bayerisch: Geld, Zahlungsmittel
Eier (ugs.)
Euronen (ugs.)
Flöhe (ugs.)
Forinthen (ugs.)
Geld:
Zahlungsmittel zur Wertaufbewahrung und zum Tauschen gegen Waren, Leistungen, Berechtigungen und Anderes
Heu (ugs.):
getrocknetes Gras; in der Sprache der Landwirtschaft insbesondere der erste Grasschnitt
Jargon: Marihuana
Kies (ugs.):
Baustoff und Bauzuschlagstoff, Filtermaterial aus
lose Gesteinsstücke in einer Korngröße von etwa 3 mm bis 30 mm
Klicker (ugs.):
eine kleine Spielkugel aus Stein, gefärbtem und gebranntem Ton oder aus Glas
klingende Münze (fig.)
Klöpse (ugs.)
Knack (ugs.):
kurzer heller Laut, wie er zum Beispiel beim Brechen von etwas entsteht
Knete (ugs.):
formbares, weiches Material zum Basteln und Modellieren; Spielzeug
Kohle (ugs.):
elektrische Schleifkontakte eines Elektromotors oder Generators
kurz für: Holzkohle
Koks (ugs.):
ohne Plural; salopp scherzhaft: (bares) Geld (das jemandem verfügbar ist)
Plural selten: Brennstoff, der durch trockene Destillation von Stein- und Braunkohle hergestellt wird
Krönchen (ugs.)
Kröten (ugs.)
Lehm (ugs.):
quarzhaltiger, kalkfreier Ton, der reich an Eisenverbindungen ist; gutes Ausgangsmaterial für Keramik und Ziegel
Mäuse (ugs.)
Mammon (geh., abwertend, biblisch):
abwertend, scherzhaft: Geld in seiner Eigenschaft als Zahlungsmittel für Status und Luxus
in Volksglaube und Literatur, da Luther den Begriff in der Bibel nicht übersetzt hat: ein Dämon, der den Menschen zum Geiz verführt
Möpse (ugs.):
weibliche Brüste
Moneten (ugs.):
Zahlungsmittel, insbesondere Bargeld (Münzen, Banknoten)
Moos (ugs.):
mooriges, sumpfiges Landschaftsgebiet
Murmeln (ugs.)
Ocken (ugs.)
Öcken (ugs.)
Patte (ugs.):
aus Metall gefertigter Unterschuh
Mode: Ornament auf Kleidungsstücken in Form eines aufgesetzten Stoffteils
Penunse (ugs.):
(berlinerisch) für Geld
Piepen (ugs.)
Pinke (ugs.):
Nautik (alt): Segelschiff im Küstenmeer der Nord- und Ostsee
Pulver (ugs.):
kurz für: Schießpulver
salopp: Geld
Radatten (ugs.)
Räppli (ugs., schweiz.)
Rubelchen (ugs.)
Scheinchen (ugs.)
Scheine (ugs.)
Schleifen (für Geldbeträge) (ugs.)
Schlotten (ugs.)
Schotter (ugs.):
grobes Steinmaterial, welches zum Auffüllen verwendet wird (zum Beispiel kantige Steine für die Trasse beim Gleisbau) oder in der Natur vorkommt (zum Beispiel gerundete Steine in einem Bachbett)
Steine (ugs.)

Redensarten & Redewendungen

  • Der Rubel rollt

Beispielsätze

  • Ich habe einen 100-Rubel Schein gefunden.

  • Wie viel Rubel hast du noch in der Tasche?

  • Gestern habe ich in meiner Tasche 20 000 Rubel gefunden, das hat mich sehr gefreut.

  • Hundert Rubel sind kein Geld, hundert Jahre kein Alter, hundert Meilen keine Entfernung.

  • Schaffe fünfhundert Rubel herbei!

  • Schaffen Sie fünfhundert Rubel herbei!

  • Sie sparte hundert Rubel.

  • Das Paket hat einen Wert von vierzig Rubel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch der schwache Rubel habe das Ergebnis beeinträchtigt.

  • Aber nicht nur das: Der Rubel ist zurzeit die stärkste Währung der Welt.

  • Der Rubel erhielt durch die kräftige Zinserhöhung Rückenwind.

  • Ferner wird die Finanzlage des Unternehmens zusätzlich durch die im September 2020 durchgeführte Abwertung des Rubel beeinflusst.

  • Als Preis gibt Flixbus rund 13 Euro (929 Rubel) an, weiß der Außenhandelsverlag OWC zu berichten.

  • Das wären mindestens 715 Milliarden Rubel (9,4 Milliarden Euro).

  • Der nationale Sicherheitshaushalt liegt für 2017 bei 1852 Milliarden Rubel (rund 32,9 Milliarden Dollar).

  • Aleksandrows Schulden sind aufgrund des gestiegenen Wechselkurses auf sechs Millionen Rubel angestiegen.

  • Anfang Mai dürften die Preise bei 11.000 Rubel liegen.

  • Auch wenn der Rubel fällt und die Wirtschaft krankt: In Sachen Ukraine wird nicht nachgegeben.

  • Andere Teile der Welt werden auf ihren Euro, Yuan, Rubel, Bolivar oder Dinar zurückgreifen.

  • Der brasilianische Real, der russische Rubel und die indische Rupie haben gegenüber dem US-Dollar heuer deutlich verloren.

  • 2010 erwirtschaftete die Gazprombank einen Überschuss von 66,3 Milliarden Rubel.

  • Die Familien der Opfer bekamen je 720 000 Rubel Entschädigung, damals knapp 29.000 Euro.

  • Der Umsatzerlös sei um 21 Prozent auf 439,757 Milliarden Rubel eingebrochen, hieß es.

  • Auch der schwache Rubel könnte Probleme bereiten.

  • Rosneft begründete den Gewinnrückgang mit gestiegenen Exportsteuern sowie einem stärkeren Rubel.

  • Unter dem Strich bekommt die Notenbank dadurch viele Euro und Dollar angeboten, für die sie Rubel zu relativ fixen Wechselkursen ausgibt.

  • Das Geschäft boomt, der Rubel rollt.

  • Als die Baikalfinansgrup danach ihr Gebot auf 260,7 Milliarden Rubel (rund sieben Milliarden Euro) erhöhte, stieg Gasprom aus.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Platinrubel
  • Transferrubel

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ru­bel?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ru­bel be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × L, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von Ru­bel lautet: BELRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Unna
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ulrich
  3. Berta
  4. Emil
  5. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Rubel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ru­bel ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ko­pe­ke:
kleinere Einheit der Währungseinheit Rubel
Ru­bel­be­trag:
Betrag in Rubel
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rubel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rubel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10230244, 5198423, 3295114, 3295112, 1732351 & 711976. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. tagesschau.de, 30.08.2023
  3. t-online.de, 06.07.2022
  4. wiwo.de, 22.10.2021
  5. finanznachrichten.de, 12.10.2020
  6. de.sputniknews.com, 08.11.2019
  7. mdz-moskau.eu, 06.12.2018
  8. kurier.at, 14.04.2017
  9. handelsblatt.com, 16.10.2016
  10. de.sputniknews.com, 26.03.2015
  11. faz.net, 31.10.2014
  12. einarschlereth.blogspot.se, 29.10.2013
  13. kurier.at, 15.07.2012
  14. de.rian.ru, 12.09.2011
  15. n-tv.de, 12.08.2010
  16. de.rian.ru, 14.08.2009
  17. 4investors.de, 19.11.2008
  18. handelsblatt.com, 19.06.2007
  19. faz.net, 12.01.2006
  20. lvz.de, 03.02.2005
  21. berlinonline.de, 21.12.2004
  22. spiegel.de, 31.01.2003
  23. berlinonline.de, 17.07.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995