Rosette

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁoˈzɛtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Rosette
Mehrzahl:Rosetten

Definition bzw. Bedeutung

  • Architektur

  • Botanik: sternförmig angeordnete Blätter bei einer Pflanze

  • Mode: runde Stoffschleife, die an Kleidung und Ordensbändern angebracht wird

  • Musik: verziertes Schallloch im Resonanzboden eines Musikinstruments

  • Schmuckherstellung: rosenartige Schliffform bei Edelsteinen

  • umgangssprachlich: der After

Begriffsursprung

In der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts von gleichbedeutend französisch rosette entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rosettedie Rosetten
Genitivdie Rosetteder Rosetten
Dativder Rosetteden Rosetten
Akkusativdie Rosettedie Rosetten

Anderes Wort für Ro­set­te (Synonyme)

After:
Austrittsöffnung des Darms, durch welche der Kot den Darm verlässt
Anus (fachspr.):
Austrittsöffnung des Darmes
Arschloch (derb):
vulgär: After
vulgär: Schimpfwort
Darmausgang:
Ende des Mastdarms
Weidloch (fachspr., Jägersprache)
kreisförmiges Muster
Mandala:
kreisförmiges oder quadratisches symbolisches Gebilde mit einem Zentrum zur Anregung der Meditation
Ringfleck
kleine Rose
Blattrosette:
Botanik: dicht gedrängt übereinanderstehende Blätter am Stengelgrund
Fensterrose

Beispielsätze

Der Stein von Rosette wurde 1799 gefunden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es liegt in einer tiefen Nische, deren Holz mit kunstvoll geschnitzten Rosetten verziert ist und es wurde sorgfältig restauriert.

  • «Wo haben Sie Ihre Rosette?» fragte der Wächter auf Schweizerdeutsch.

  • Zu den verfügbaren austauschbaren Rosetten mit Anhänger gehören zurückgesetzte, Hülsen- und Blenden- sowie bündige Ausführungen.

  • Seither tragen die meisten Clans Rosetten der AKP, der amtierenden Regierungspartei.

  • Auf die teile Rosetten aus Sahne spritzen und die Brandteigspitzen draufsetzen.

  • Die grün-weiße Berglandschaft und die Verbindung von Kultur und Politik hat Rosette Eichenberger, Mittvierzigerin, hierhergelockt.

  • Die lang gestielten Blätter bil-den eine grundständige Rosette.

  • Einige Ossuarien (Knochenkästen) waren mit typischen Rosetten und Zickzackmustern geschmückt, andere waren schmucklos.

  • Für die Rosetten vom Tête de Moine ist ein spezielles Kurbelmesser nötig.

  • Der Astronom Palmyrin Rosette steigt bei Verne flugs von der Erde auf einen Kometen über.

  • Sie entwickelt aus einer großen Rosette filzig behaarter Blätter einen prachtvollen Blütenstand bis zwei Meter Höhe.

  • Wie ein ruhender Pol steht die kräftige Rosette, die sich während des Wachstums immer mehr streckt, neben dem bunten Blühen.

  • Dargestellt sind auf diese Weise die Portalfront der Kirche mit einer großen Rosette und eine Längsseite.

  • Die Glaser hatten um die Rosette einen 50 Zentimeter breiten Stahlrahmen gelegt.

  • "Jede metergroße Rosette hat schließlich ihren Ursprung in einer winzig kleinen Blüte", schreibt er.

  • Maßwerk, Rosette, Kreuzblume sind Zeugnisse für die vermeintliche Leichtigkeit des Steins.

  • So habe sich im vergangenen Jahr ein Stein aus der Rosette gelöst und sei auf das Vordach gestürzt.

  • Er trägt mit Stolz eine zierliche Rosette im Knopfloch, wurde er doch 1994 vom Papst zum Ritter des St. Gregor-Ordens geschlagen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ro­set­te?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ro­set­te be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Ro­set­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ro­set­te lautet: EEORSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Tü­bin­gen
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Theo­dor
  6. Theo­dor
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Tango
  6. Tango
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Ro­set­te (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Ro­set­ten (Plural).

Rosette

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ro­set­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Lat­tich:
ein- bis zweijährige krautige Pflanze aus der Gattung der Lattiche (Lactuca), deren Rosette oder Teile von ihr vom Menschen verzehrt werden
Man­schet­te:
zierende Rosette aus Krepppapier um einen Blumentopf oder Blumenstrauß
ro­set­ten­för­mig:
in der Form einer Rosette
Vrie­sea:
Botanik: Pflanze, die zu den Ananasgewächsen (Bromeliaceae) gehört und deren Blätter in Rosetten angeordnet sind
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rosette. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rosette. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1534742. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. lebenundwohnen.vol.at, 18.12.2021
  3. blick.ch, 12.04.2021
  4. presseportal.ch, 20.03.2019
  5. linux-community.de, 01.04.2017
  6. br-online.de, 13.06.2009
  7. jungewelt.de, 24.08.2007
  8. torgauerzeitung.com, 29.09.2007
  9. n-tv.de, 25.02.2007
  10. archiv.tagesspiegel.de, 24.04.2004
  11. svz.de, 26.02.2004
  12. archiv.tagesspiegel.de, 22.06.2003
  13. sz, 05.10.2001
  14. DIE WELT 2000
  15. Tagesspiegel 1999
  16. Stuttgarter Zeitung 1996
  17. Berliner Zeitung 1996
  18. Süddeutsche Zeitung 1995