Rentier

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁeːnˌtiːɐ̯ ]

Silbentrennung

Rentier

Definition bzw. Bedeutung

Nordische Hirschart, die von den nordischen Hirtenvölkern halbzahm gehalten wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Ren und Tier.

Alternative Schreibweise

  • Renntier

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Rentierdie Rentiere
Genitivdes Rentiers/​Rentieresder Rentiere
Dativdem Rentier/​Rentiereden Rentieren
Akkusativdas Rentierdie Rentiere

Anderes Wort für Ren­tier (Synonyme)

Pensionär:
Beamter im Ruhestand, der eine Pension bezieht
in einer Pension (Fremdenheim) lebende Person
Pensionist (österr.):
nicht mehr erwerbstätige Person, die Leistungen aus einer Altersversorgung bezieht
Pensionsbezieher
Ren:
nordische Hirschart (Rangifer tarandus), die von den nördlichen Hirtenvölkern halbzahm gehalten wird
Rentenbezieher
Rentenempfänger
Rentner:
Person, die nicht mehr überwiegend erwerbstätig ist und ihren Lebensunterhalt aus einer Rente, also einer gesetzlichen oder privaten Versicherungsleistung, bestreitet
Ruheständler:
Person im Ruhestand

Beispielsätze

  • Nur bei den Rentieren trägt auch das Weibchen ein Geweih.

  • Sie halten Rentiere in einem Gehege.

  • Die meisten Rentiere leben in der arktischen Tundra.

  • Rentiere sind wahre Renntiere.

  • Der starke und kalte Nordwind hat den Weihnachtsmann samt Schlitten und Rentieren weggeweht.

  • Rentiere haben ein Geweih.

  • Der Schlitten des Weihnachtsmannes wird von Rentieren gezogen.

  • Wir staunten nicht schlecht, als eine Herde Rentiere gemächlich den Waldweg entlanggeschritten kam.

  • Der Weihnachtsmann hat viele Rentiere.

  • Bei einem Blitzeinschlag in Norwegen kamen über 300 Rentiere ums Leben.

  • Tom trug einen mit Rentieren bestickten Weihnachtspulli.

  • Der Schlitten des Weihnachtsmannes wird von fliegenden Rentieren gezogen.

  • Wölfe jagen Rentiere.

  • Rentiere sind zutrauliche Tiere.

  • Man kann Rentiere abrichten, dass sie Schlitten ziehen.

  • Das Eichhörnchen springt von Ast zu Ast und dabei über den Bach und einige Rentiere.

  • Ich sehe aus wie ein Rentier.

  • Ich hoffe, auf meiner Schwedenreise Rentiere zu sehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das guckt darauf noch einmal auf die Rentiere.

  • Die gefundene Pfeilspitze stamme nach LWL Angaben aus einer Zeit, in der in NRW noch Rentiere gelebt hatten.

  • Also haben wir ein weiteres Rentier gekauft, das wir auch auf die Garage stellten.

  • Anstatt mit Rentieren kam der Weihnachtsmann mit Mundschutz.

  • Es gibt keine Verbindung zwischen den Rentieren und den anderen Tieren.

  • Damals habe man erlegte Wildpferde und Rentiere auf dem Rhein nach Gönnersdorf geflößt, um sie dort auseinanderzunehmen.

  • Gefährdet sind die Rentiere Norwegens jedoch nicht nur durch die bei ihnen entdeckte Krankheit, sondern auch durch den Klimawandel.

  • Die 30-Jährige gehört zur Volksgruppe der Samen - der einzigen, die in Schweden Rentiere halten darf.

  • Die Sehnsucht nach Schnee zum Fest besangen sie mit der beschwingten Melodie »Rudolph, das Rentier mit der roten Nase«.

  • Demnach sind die Rentiere, die den Schlitten des Weihnachtsmanns ziehen entweder weiblich oder kastriert, da sie alle ihr Geweih noch haben.

  • Die Schweden tunken morgens Rentier in ihren Kaffee.

  • Die Leichtathletikgruppe von Natascha Schira und Juri Gaymann flog ganz ohne Kutsche und Rentiere über aufgebaute Hindernisse.

  • Dazu gehört beispielsweise das allseits bekannte "Rudolph the Red-nosed reindeer" (Rudolph, das rotnasige Rentier).

  • Thomas Golz aus Kleptow in der Uckermark bereitete die Rentiere ein ganzes Jahr lang aufs Leben im Museum vor und gewöhnte sie an Menschen.

  • Dass Rentier, Eisfuchs, Pinguin und Co. restlos begeistert Schnee und Eis genießen, verwundert natürlich nicht.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ren­tier be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × I, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von Ren­tier lautet: EEINRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. India
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Ren­tier (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Rentiere (Plural).

Rentier

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ren­tier kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ack­ja:
lappländischer Schlitten in der Form eines Bootes, der meist von Rentieren gezogen wird
Ren­tier­fell:
(abgezogenes) Fell eines Rentieres
Ren­tier­fleisch:
das zubereitete oder zur Zubereitung vorgesehene Fleisch eines Rentiers
Ren­tier­haut:
größtes Sinnesorgan (Haut) von einem Rentier
Ren­tier­her­de:
Landwirtschaft: eine Gruppe (Herde) von zusammenlebenden Rentieren
Ren­tier­kuh:
weibliches Rentier
Ren­tier­po­pu­la­ti­on:
Gesamtheit der Rentiere in einem Biotop
Ren­tier­schlit­ten:
Schlitten, der von einem oder mehreren Rentieren gezogen wird
Ren­tier­züch­ter:
Person, die eine große Anzahl Rentiere hält und diese züchtet

Buchtitel

  • Das kleine Rentier und das Rotkehlchen Rosa Bailey | ISBN: 978-3-84585-624-7
  • Das Leuchten der Rentiere Ann-Helén Laestadius | ISBN: 978-3-45501-294-1
  • Eins zwei drei Rentier Nadia Budde | ISBN: 978-3-77950-668-3
  • Kleiner Eisbär. Lars rettet die Rentiere Hans de Beer | ISBN: 978-3-31410-549-4
  • POLAAH und das verlorene Rentier Michael Engler | ISBN: 978-3-96185-605-3
  • Vorfahrt für Rentiere Tilmann Bünz | ISBN: 978-3-44274-726-9
  • Wo bist du, kleines Rentier? Meike Theda | ISBN: 978-3-47341-928-9

Film- & Serientitel

  • Annabell und die fliegenden Rentiere (Film, 1997)
  • Blizzard – Das magische Rentier (Film, 2003)
  • Charlie und das Rentier (Film, 2001)
  • Das diebische Rentier (Kurzfilm, 2011)
  • Das kleine Rentier (Fernsehfilm, 2004)
  • Das Leuchten der Rentiere (Film, 2024)
  • Das weiße Rentier (Film, 2013)
  • Elliot – Das kleinste Rentier (Film, 2018)
  • Näkkälä – Ein Same, ein Schweizer und viele Rentiere (Doku, 2005)
  • Niko 2 – Kleines Rentier, großer Held (Film, 2012)
  • Norwegen: Die Insel der Rentiere (Doku, 2018)
  • RE: Pipeline contra Rentiere – Nord Stream 2 und die Folgen (Kurzdoku, 2019)
  • Rentiere auf dünnem Eis (Doku, 2020)
  • Robbie, das Rentier in Die Legende des vergessenen Stammes (Fernsehfilm, 2002)
  • Robbie, das Rentier – Abenteuer auf vier Hufen (Fernsehfilm, 1999)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rentier. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rentier. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12353763, 12269585, 12037890, 11364062, 11270205, 9134473, 8918317, 8805489, 7031206, 6480323, 6333132, 5570380, 5570352, 5570349, 5403697, 2202101 & 1878405. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. solinger-tageblatt.de, 03.01.2023
  2. derwesten.de, 19.02.2022
  3. sueddeutsche.de, 21.12.2021
  4. bild.de, 23.12.2020
  5. tagesspiegel.de, 03.03.2019
  6. tagesspiegel.de, 05.11.2018
  7. meinbezirk.at, 10.05.2017
  8. bauernzeitung.ch, 19.12.2016
  9. wetterauer-zeitung.de, 28.12.2015
  10. bz-berlin.de, 22.11.2014
  11. wz-newsline.de, 08.10.2013
  12. schwaebische.de, 10.12.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 20.12.2011
  14. stern.de, 15.11.2010
  15. rp-online.de, 10.01.2009
  16. mopo.de, 01.12.2008
  17. sueddeutsche.de, 03.04.2007
  18. fr-aktuell.de, 07.02.2006
  19. fr-aktuell.de, 06.12.2005
  20. spiegel.de, 07.02.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 03.02.2003
  22. sueddeutsche.de, 15.06.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Junge Freiheit 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. TAZ 1995