Reisen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: rei­sen (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaɪ̯zn̩ ]

Silbentrennung

Reisen

Definition bzw. Bedeutung

Fortbewegung von Ort zu Ort.

Begriffsursprung

Substantivierung des Verbs reisen durch Konversion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Reisen
Genitivdes Reisens
Dativdem Reisen
Akkusativdas Reisen

Sinnverwandte Wörter

Fah­ren:
das Fortbewegen in einem Fahrzeug
Disziplin, in der mit Pferd und Wagen gearbeitet wird
Orts­wech­sel:
Vorgang, in dem der (momentane Aufenthalts-) Ort geändert wird
Rei­se:
Fortbewegung von einem Ausgangspunkt zu einem entfernten Ort mit dortigem Aufenthalt und wieder zurück

Beispielsätze

  • Eine gute Planung erleichtert das Reisen.

  • Die Motive seines rastlosen Reisens um die Jahrhundertwende sind uns unbekannt.

  • Ich werde den Rest meines Lebens mit Reisen verbringen.

  • Von Reisen in die Russische Föderation wird derzeit abgeraten.

  • Reisen durch den Weltraum sind kein Traum mehr.

  • Mir hat das Reisen mit dir sehr viel Spaß gemacht.

  • Auf seinen Reisen trifft er Ausländer.

  • Genießt Tom das Reisen?

  • Tom geht selten auf Reisen.

  • Reisen ist sehr gut für die Allgemeinbildung.

  • Das Leben besteht nicht nur aus Arbeiten, sie füllt nur die Zeit zwischen den Reisen aus.

  • Der Fall, dass Personen mit gefälschten oder gestohlenen Pässen auf Reisen gehen, ist gar nicht so selten, wie man sich das gemeinhin so vorstellt.

  • Das viele Reisen in meinem Beruf hat einen hohen Lästigkeitswert.

  • Tom ist jetzt auf Reisen.

  • Reisen heißt sich Zeit zu nehmen.

  • Reisen bildet junge Menschen.

  • Für sie bedeutete das Reisen lediglich eine unumgängliche Notwendigkeit, kein Ziel an sich.

  • Das Leben wird oft mit Reisen verglichen.

  • An einem Winterabend kehrten nach ausgedehnten Reisen venezianische Segelschiffe mit wertvollen Waren in ihren Heimathafen zurück.

  • Reisen ist heutzutage leicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch die vielen Reisen von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck zeigen doch deutlich: Wirtschaft baut Brücken und verbindet.

  • Aber ist es förderlich, ein gewöhnliches Interesse wie Reisen oder Lesen zu nennen?

  • Aber auch Wohnungseinrichtungen oder Elektrogeräte gehören dazu, ebenso wie Reisen und Touristik.

  • Alle Schullager und Reisen wird vorerst bis Ostern 2021 verzichtet.

  • Also ging er auf Reisen und beschäftigte sich mit den Subkulturen und Traditionen fremder Länder – der Star-Fotograf entdeckt sich neu.

  • Ab 1989 engagierte sich Audrey sehr stark für die Unicef. Ihre Reisen in zahleiche Krisengebiete sorgten weltweit für Aufsehen.

  • Also Wedel: Die Agentur ist auf Reisen und Konzert-Tickets spezialisiert.

  • Aber ist das Reisen heute genauso wie früher?

  • Aktuell erhalten Sie zum Beispiel vergünstigte Reisen, Geschenke und Tickets für Veranstaltungen.

  • 130 Aussteller haben sich das sozial- und umweltverträgliche Reisen auf die Fahnen geschrieben.

  • Aber auch das nutzt sich ab. Nach 10000 Tauchgängen und unzähligen Reisen war für ihn Schluss.

  • Und was der Konsument heuer besonders sucht, sind Erlebnis, Komfort und Reisen mit ärztlicher Begleitung.

  • 2008 hatte die Schweizer Bevölkerung noch insgesamt 20 Millionen Reisen mit Übernachtungen unternommen.

  • Natürlich nimmt er Unternehmer mit auf seine Reisen, die im Ausland Geschäftskontakte anbahnen wollen.

  • Duell-Tour erneut auf Reisen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Abreisen
  • Ausreisen
  • Bereisen
  • Einreisen
  • Heimreisen
  • Mitreisen
  • Verreisen
  • Weiterreisen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Rei­sen?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Rei­sen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von Rei­sen lautet: EEINRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. India
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

Reisen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rei­sen kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dienst­pass:
Dokument, das die Zugehörigkeit einer Person (oder deren Angehörige) zu einer Behörde eines Staates bestätigt und für Reisen ins Ausland auf Anweisung dieses Staates eingesetzt wird
Ent­de­ckungs­rei­sen­der:
Person, die auf Reisen geht, um möglichst neue Dinge aufzufinden/aufzuspüren
Ge­sund­heits­tou­ris­mus:
Reisen mit dem Ziel, Gesundheitsleistungen (wie Behandlungen in einem Krankenhaus) in einem anderen Land/einer anderen Region in Anspruch zu nehmen
Rei­se­ka­ta­log:
Zusammenstellung und Beschreibung der Reisen, die von einem Veranstalter den Kunden angeboten werden
Rei­se­kof­fer:
Transportbehältnis für Reisen
Rei­se­ne­ces­saire:
kleine Tasche, kleines Behältnis für Hygieneartikel auf Reisen
Rei­se­re­por­ta­ge:
Journalismus: Reportage über eine Reise/über Reisen
Rei­se­ver­an­stal­ter:
Firma oder Person, die Reisen organisiert und veranstaltet
Rei­se­war­nung:
Tourismus: offizielle Empfehlung, Reisen in ein bestimmtes Land oder ein bestimmtes Gebiet nicht zu unternehmen oder abzubrechen
Tou­ris­mus­bran­che:
Geschäftszweig, der sich vor allem damit beschäftigt, Reisen an Personen zu verkaufen

Buchtitel

  • Alexander von Humboldt's Reisen in Amerika und Asien: eine volksthümliche Darstellung seiner wichtigsten Forschungen Julius Löwenberg | ISBN: 978-3-38653-794-0
  • Architekten Reisen Sibylle Kramer | ISBN: 978-3-03768-256-2
  • Die Reisen des Kaisers Hadrian Julius Du¿rr | ISBN: 978-3-38656-025-2
  • Die Reisen des Mr Leary Anne Tyler | ISBN: 978-3-03696-146-0
  • Die Reisen mit meiner Tante Graham Greene | ISBN: 978-3-42314-179-6
  • Gebrauchsanweisung fürs Reisen Ilija Trojanow | ISBN: 978-3-49227-719-8
  • Gullivers Reisen Jonathan Swift | ISBN: 978-3-15020-667-6
  • Im fernen Osten: Reisen des Grafen Bela Sze¿chenyi¿ in Indien, Japan, China, Tibet und Birma in den Jahren 1877-1880 Gustav Ritter von Kreitner | ISBN: 978-3-38656-639-1
  • Japan nach Reisen und Studien Johann Justus Rein | ISBN: 978-3-38656-661-2
  • Klara und die Mäuse auf Reisen Ingrid Biermann | ISBN: 978-3-45137-969-7
  • Kursthemen Deutsch Lyrik: Reisen vom Sturm und Drang bis zur Gegenwart Peter Merkel, Reinhard Lindenhahn | ISBN: 978-3-06200-168-0
  • Lexikon der Reisen und Entdeckungen Friedrich Embacher | ISBN: 978-3-38650-692-2
  • Maigret auf Reisen Georges Simenon | ISBN: 978-3-45500-758-9
  • Mein erstes Stickerbuch: Auf Reisen Hannah Watson | ISBN: 978-1-78232-788-2
  • Mein Wisch-und-weg-Buch: Auf Reisen Kirsteen Robson | ISBN: 978-1-78941-081-5

Film- & Serientitel

  • Abenteuer & Reisen TV (Dokuserie, 2000)
  • Auf Reisen mit Tim und Struppi (Dokuserie, 2010)
  • Auf unsichtbaren Reisen (Film, 2024)
  • Auto-Ceva – Eine Begegnung und fünf Reisen nach Bukarest (Doku, 2010)
  • Black Out – Eine Leiche auf Reisen (Film, 2012)
  • Die Reisen der Mona Lisa (Doku, 2003)
  • Die Reisen des Mr. Leary (Film, 1988)
  • Die Reisen des Windes (Film, 2009)
  • Die wundersamen Reisen des Hans Christian Andersen (Fernsehfilm, 2005)
  • Ein Moped auf Reisen (Dokuserie, 2012)
  • Ein Schutzengel auf Reisen (Fernsehfilm, 1997)
  • Elstners Reisen (TV-Serie, 2010)
  • Feuersteins Reisen (Dokuserie, 1999)
  • Gernstls Reisen – Auf der Suche nach dem Glück (Doku, 2006)
  • Guantanamera – Eine Leiche auf Reisen (Film, 1995)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reisen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11834426, 10759720, 10147966, 10047350, 9966814, 8825970, 8625520, 7162016, 6705620, 6366146, 5765596, 5587884, 5583600, 5559680, 4549170, 4453484, 3571536 & 3040284. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. n-tv.de, 25.02.2023
  2. welt.de, 13.01.2022
  3. manager-magazin.de, 01.10.2021
  4. solothurnerzeitung.ch, 09.12.2020
  5. welt.de, 15.09.2019
  6. stern.de, 19.01.2018
  7. shz.de, 13.06.2017
  8. mainpost.de, 05.10.2016
  9. bernerzeitung.ch, 17.02.2015
  10. schwaebische.de, 21.02.2014
  11. rga-online.de, 08.03.2013
  12. tv.orf.at, 12.01.2012
  13. tagesschau.sf.tv, 15.11.2011
  14. nordsee-zeitung.de, 11.03.2010
  15. ln-online.de, 29.07.2009
  16. abendblatt.de, 06.10.2008
  17. at-web.de, 18.08.2007
  18. sat1.de, 13.01.2006
  19. berlinonline.de, 24.09.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 28.02.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 24.02.2003
  22. sueddeutsche.de, 08.04.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995