Reif

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

 ➠ siehe auch: reif (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁaɪ̯f ]

Silbentrennung

Reif

Definition bzw. Bedeutung

  • die hellen Haarspitzen des Gamsbartes

  • Kristalline Ablagerung aus gefrorenem Wasser, die sich in kalten Nächten durch Resublimation an Pflanzen und Gegenständen bildet.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch rīf(e), (h)rīf (in einer Handschrift des 12. Jahrhunderts), althochdeutsch (h)rīfo, belegt seit dem 8. Jahrhundert; weitere Herkunft unsicher

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Reif
Genitivdes Reifes/​Reifs
Dativdem Reif/​Reife
Akkusativden Reif

Anderes Wort für Reif (Synonyme)

Raufrost:
durch gefrierende Nebelwassertröpfchen an der Windseite entstehende körnige, weiße, undurchsichtige Nebelfrostablagerung
Raureif (Hauptform):
kristallförmiger, vereister Niederschlag an Pflanzen
Ring:
algebraische Struktur mit Addition, Subtraktion und Multiplikation
ein nicht unbedingt runder, oftmals mit Seilen abgetrennter Bereich, in dem Kampfsport betrieben wird

Beispielsätze

  • Trotz einer platten Reife hat Tom es geschafft mit dem Auto nach Hause zu fahren.

  • In einer Zeit, in der Lehrer dasselbe Maß an Reife aufweisen wie ihre Schüler, wäre Ernsthaftigkeit und Besinnung das Gebot der Stunde.

  • Viele Früchte verändern mit der Reife ihre Hautfarbe.

  • Reife wird oft mit Wissen verwechselt.

  • Sie gaben mir einen Reif aus falschem Gold.

  • Ich denke, Alter ist ein verdammt hoher Preis, den wir für Reife bezahlen.

  • Auf den Bäumen lag Reif, der im trüben Licht des bewölkten Mondes über den dünneren Zweigen hing, wie verblassende Girlanden.

  • Reife Erdbeeren um Pfingsten bringen ein gutes Weinjahr.

  • Diese Keime werden bis zur vollen Reife heranwachsen.

  • Reife des Mannes heißt den Ernst wiedergefunden haben, den man als Kind hatte, beim Spiel.

  • Die Reife des Mannes bedeutet, den Ernst wiedergefunden zu haben, den man als Kind hatte beim Spiel.

  • Das wahre Maß für das Gelingen im Leben eines Menschen ist die Zunahme von Zärtlichkeit und Reife.

  • Wird das Obst sehr langsam reif, gibt's im Winter statt Eis nur Reif.

  • Reif ist, wer auf sich selbst nicht mehr hereinfällt.

  • Das Leben vergewaltigte ihn zu einer nicht erstrebten Reife.

  • Die Weihnachtszeit mit Frost und Reif, macht leider nur die Finger steif.

  • Einfachheit ist das Resultat der Reife.

  • Reif ist gefrorener Tau.

  • Reife Papayas riechen nach Kotze.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch abseits der Niederschlagsgebiete wird es frostig kalt, sodass wir mit gefrierender Nässe und Reif rechnen müssen.

  • Marcel Reif wirft einen Blick auf die letzten Schalke-Trainer.

  • Bezeichnung fürs DFB-Team stört Reif „Die Mannschaft“ gehört abgeschafft!

  • Das und noch vieles mehr gibt's bei „Reif ist live“.

  • Der Mittwoch startet mit stellenweise Glätte durch überfrierende Nässe und Reif, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) mitteilte.

  • Die Fussball-Experten Kubilay Türkyilmaz, Marcel Reif, Gürkan Sermeter und Daniel Gygax melden sich zu Wort.

  • Das Management von Pamela Reif begründet deren Erfolg mit dem hohen an Maß an Authentizität, die die junge Frau ausstrahle.

  • Ein Gespräch mit dem Fußballkommentator Marcel Reif, 66, über ein Problem, das über Worte hinausgeht.

  • An seiner Seite sind die Sky Experten Franz Beckenbauer und Lothar Matthäus sowie Sky Kommentator Marcel Reif zu Gast.

  • Als Kommentator ist Marcel Reif im Einsatz.

  • Auch Joachim Reif wurde in seinem Amt als Schriftführer bestätigt.

  • Aber «das Siel hinterher interessierte eigentlich niemanden mehr», meinte Reif.

  • Bestatter haben nach landläufiger Ansicht stets gleich auszusehen: Reifes Alter, dunkler Anzug und Leichenbittermine.

  • Barcelona (AZ) - Christian Reif glückte der Gold-Sprung, Robert Harting fand den Silber-Dreh, Ariane Friedrich holte Bronze vom Abendhimmel.

  • Aus deutscher Sicht überraschte Christian Reif in Shanghai mit einem dritten Platz im Weitsprung.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Reif?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Reif be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × F, 1 × I & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × R

Das Alphagramm von Reif lautet: EFIR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Ida
  4. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. India
  4. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Reif

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Reif kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Arm­reif:
als Schmuck getragener Reif um Arm oder Handgelenk
Arm­rei­fen:
Reif, der als Schmuck am Arm/Handgelenk getragen wird
Beu­tel­tier:
Säugetier, das sich dadurch auszeichnet, dass es seine Jungen als Embryo gebärt und dann in einem Beutel, einer Hautfalte oder dem Fell bis zur Reife bringt
Eis­blu­me:
meist im Plural: blumenähnliche Gebilde aus Reif auf der Innenseite einfacher Glasscheiben (oder auf anderen Flächen) bei starkem Frost
he­r­an­wach­sen:
bis in den Zustand der Reife wachsen
Ma­tu­ri­tät:
Zustand der Reife
Re­al­schu­le:
Schule, die zum Beispiel in Deutschland zur mittleren Reife führt
Rei­fe­grad:
Grad der Reife
Stirn­reif:
als Schmuck getragener Reif an der Stirn
un­ter­ent­wi­ckelt:
über eine Person: eine bestimmte Reife, die als Norm angesehen wird, nicht erreicht habend

Buchtitel

  • Ein Reif von Bronze Stephan M. Rother | ISBN: 978-3-49940-357-6
  • Emotionale Reife Chuck Spezzano | ISBN: 978-3-86616-280-8
  • Mit der Reife wird man immer jünger Hermann Hesse | ISBN: 978-3-45834-011-9
  • Reif für die Insel Bill Bryson | ISBN: 978-3-44244-279-9
  • Reif für die Inseln mit Commissario Brunetti Elisabeth Hoffmann, Klaus-L. Heinrich | ISBN: 978-3-86026-237-5
  • Reif zu fliegen Nadia Al Omari | ISBN: 978-3-96843-020-1
  • Reife Lust Erotischer Roman Diane Red | ISBN: 978-3-75611-233-3

Film- & Serientitel

  • American Campus – Reif für die Uni? (TV-Serie, 2001)
  • Huff – Reif für die Couch (TV-Serie, 2004)
  • Mittlere Reife (Fernsehfilm, 2012)
  • Reif für die Dodo-Insel (TV-Serie, 1998)
  • Reif für die Insel (TV-Serie, 2011)
  • Reif für einen Mord (Film, 2021)
  • Reif für Rimini (Fernsehfilm, 2001)
  • Reif ist LIVE (TV-Serie, 2021)
  • Reife Leistung! (Fernsehfilm, 2007)
  • Zeit der Reife (Fernsehfilm, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reif. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Reif. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12174966, 10509152, 10162881, 9143005, 6120050, 4861717, 4046278, 3156927, 2898052, 2731030, 2715478, 2253082, 1916550, 1569798, 1406711, 1309525, 1261246, 901940 & 551822. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. n-tv.de, 27.11.2023
  3. bild.de, 07.03.2022
  4. bild.de, 09.07.2021
  5. bild.de, 20.08.2020
  6. abendzeitung-muenchen.de, 11.12.2019
  7. blick.ch, 27.07.2018
  8. spiegel.de, 19.02.2017
  9. fr-online.de, 20.10.2016
  10. finanznachrichten.de, 09.05.2015
  11. presseportal.de, 04.12.2014
  12. schwaebische.de, 16.04.2013
  13. fussball24.de, 05.11.2012
  14. fr-online.de, 21.09.2011
  15. augsburger-allgemeine.de, 01.08.2010
  16. lr-online.de, 20.09.2009
  17. dw-world.de, 03.07.2008
  18. wz-newsline.de, 22.12.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 06.02.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 21.06.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 22.03.2003
  22. sueddeutsche.de, 13.05.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995