Pult

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pʊlt ]

Silbentrennung

Einzahl:Pult
Mehrzahl:Pulte

Definition bzw. Bedeutung

Tisch mit schräger Fläche oder schräger Aufsatz für einen Tisch, auf dem geschrieben und gelesen wird.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch pulpit, pulpet, im 14. Jahrhundert entlehnt von lateinisch pulpitum „Kanzel, Pult“, Form Pult durch Kürzung im 16. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Pultdie Pulte
Genitivdes Pultes/​Pultsder Pulte
Dativdem Pult/​Pulteden Pulten
Akkusativdas Pultdie Pulte

Anderes Wort für Pult (Synonyme)

Schreibtisch:
Tisch zum Schreiben, meist mit Schubfächern/Schubladen zur Aufbewahrung von Schreibmaterialien und Akten
Sekretär:
afrikanischer Greifvogel Sagittarius serpentarius
Beamtenposition im mittleren Dienst

Beispielsätze

  • Die Lehrerin hat Rosen auf ihrem Pult gehabt.

  • Die Lehrerin hatte Rosen auf ihrem Pult.

  • Jocelyn gab Chris mitten in der Stunde unter dem Pult eine Kassette.

  • In diesem Raum sind mehr als fünfzig Pulte.

  • Leichte, bewegliche Pulte dienten beim Lesen zum Auflegen der Bücher.

  • Der Schlüssel ist auf dem Pult.

  • Da ist ein Apfel auf dem Pult.

  • Da liegt ein Buch auf dem Pult.

  • Nach kurzem Zögern legte er das Buch auf das Pult.

  • Auf dem Pult liegt ein Apfel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der GMD steht selber am Pult.

  • Am 1. Jänner steht mit Franz Welser-Möst ein alter Bekannter am Pult des Neujahrskonzerts 2023.

  • Auf den Pulten wird lediglich leeres Papier sowie ein Stift für Notizen bereitliegen.

  • Dabei kollidierte der Skoda mit einem mittig im Pult fahrenden 69-jährigen Fahrradfahrer.

  • Fischer hält sich fest am Pult, sucht sein Hochdeutsch, das immer noch sehr schweizerisch tönt.

  • Auf die Frage, warum er nicht auch mal links am Pult sitzt, weiß er nur eine Antwort: „Das liegt mir nicht so gut.

  • Am 18. Juni tritt Ingo Metzmacher zum letzten Mal als GMD und künstlerischer Leiter ans Pult der Hamburgischen Staatsoper.

  • Am Pult der britische Dirigent Stephen Ellery.

  • Artikel drucken An Instapaper senden Welser-Möst ersetzt Georges Pretre am Pult der Scala.

  • Aktualisiert am 10.09.2014 24 Kommentare 23 Jahre hat eine Putzfrau beim Bund Toiletten gereinigt und Pulte abgewischt.

  • Das kleine weisse Pult heisst Micke und ist auch noch in schwarz erhältlich.

  • Die Oper Leipzig bringt die Antwort auf diese Frage auf die kurze Formel: Konstanz am Pult und Abwechslung im Spielplan.

  • Andernfalls werden die Besten den Weg hinters Pult nicht finden.

  • Der künstlerische Leiter der "Waldstein-Festspiele" ist nämlich während einer Probe am Pult zusammengebrochen.

  • Aber natürlich herrschte mich der Direktor mit hochrotem Kopf von seinem Pult an.

Häufige Wortkombinationen

  • an das Pult treten

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pult?

Wortaufbau

Das Isogramm Pult be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × L, 1 × P, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × P, 1 × T

Das Alphagramm von Pult lautet: LPTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Unna
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ulrich
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Uni­form
  3. Lima
  4. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Pult (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Pul­te (Plural).

Pult

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pult kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Am­bo:
kanzelartiges Pult an der Chorschranke
Bütt:
Pult für die Redner bei Prunksitzungen im rheinischen Karneval
Di­ri­gen­ten­pult:
Pult des Dirigenten während eines Konzerts
Kan­zel:
das im Vergleich zu den anderen Tischen hervorgehobene Pult eines Lehrers, Dozenten
Ka­the­der:
das im Vergleich zu den anderen Tischen hervorgehobene Pult eines Schul- oder Hochschullehrers
Rich­ter­pult:
Pult eines Richters

Buchtitel

  • Tumult am Pult Usch Luhn | ISBN: 978-3-76415-105-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pult. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pult. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11859513, 11859512, 11563636, 3362925, 2500167, 700880, 606935, 601443, 544906 & 540441. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. morgenpost.de, 30.03.2023
  3. volksblatt.at, 30.09.2022
  4. hna.de, 05.03.2021
  5. nordkurier.de, 09.08.2020
  6. nzz.ch, 28.05.2019
  7. rp-online.de, 07.08.2018
  8. nzz.ch, 04.12.2017
  9. meinbezirk.at, 07.04.2016
  10. kurier.at, 11.02.2015
  11. thunertagblatt.ch, 11.09.2014
  12. blog.tagesanzeiger.ch, 05.05.2013
  13. l-iz.de, 05.07.2011
  14. presseportal.de, 22.12.2010
  15. dradio.de, 03.11.2009
  16. neue-oz.de, 08.03.2008
  17. hr-online.de, 10.12.2007
  18. stern.de, 24.11.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 21.06.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 05.09.2004
  21. berlinonline.de, 10.10.2003
  22. sueddeutsche.de, 16.12.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995