Propaganda

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pʁopaˈɡanda ]

Silbentrennung

Propaganda

Definition bzw. Bedeutung

  • Verbreitung politischer oder weltanschaulicher Ideen

  • Werbung aus dem wirtschaftlichen Bereich

Begriffsursprung

Aus dem Lateinischen entlehnt; verwandt mit propagieren

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Propaganda
Genitivdie Propaganda
Dativder Propaganda
Akkusativdie Propaganda

Anderes Wort für Pro­pa­gan­da (Synonyme)

Agitation:
abwertend: politische Hetze, Aufrüttelung, Aufwieglung
politische Aufklärung, politische Werbung
Hetze:
Beförderung einer aggressiven Stimmung und/oder Aktion gegen jemanden/etwas
eine unbestimmt große Gruppe
Manipulation:
Beeinflussung von Entscheidungen, ohne dass der Entscheidende sich dessen bewusst ist
unerwünschte oder verbotene Veränderung von etwas
Täuschung:
das Fürwahrhalten von etwas nicht wahrheitsgemäßem
die Handlung, jemanden etwas nicht wahrheitsgemäßes glauben zu lassen
Vernebelung der Gehirne
Volksverdummung (ugs.):
Versuch, Menschen etwas glauben zu lassen, was bei näherer Betrachtung und Untersuchung so (wirklich) kaum stimmen kann (oder wo eben auch nur von Gegnern behauptet wird, dass sich die Aussagen nicht beweisen lassen)
Demagogie:
Volksaufwiegelung, Volksverführung, politische Hetze
Volksverführung
Volksverhetzung:
die Bevölkerung/Teile der Bevölkerung mittels sprachlicher Mittel (Hetze, Verhetzung) aufstacheln, sich gegen eine Gruppe von Menschen zu wenden
Anti-Aufklärung (ugs.)
Desinformation:
bewusst falsche, in die Irre führende Information
Falschinformation
Fehlinformation:
Information, die fehlerhaft/falsch ist
Verdrehung der Tatsachen

Sinnverwandte Wörter

In­dok­t­ri­na­ti­on:
(massive) psychologische Beeinflussung im Hinblick auf die Bildung einer bestimmten Meinung oder Einstellung
Meinungsmache
Mis­si­o­nie­rung:
Aktion, um Menschen in ihrem Glauben zu festigen oder für den Glauben neu zu gewinnen
Pa­nik­ma­che:
Versuch, künstlich Panik zu verursachen
PR
Re­kla­me:
Anpreisen, Bewerben einer Dienstleistung oder eines Produkts, manchmal auch auf eine sehr aufdringliche Art
Stimmungsmache
Verhetzung
Volksaufklärung

Beispielsätze

  • Hier an der Schule dürfen Sie aber keine Propaganda für Ihr Unternehmen machen!

  • Hilft Gegenpropaganda gegen Propaganda?

  • Gegen Propaganda ist man nicht gefeit.

  • Propaganda kriecht selbst durch die kleinsten Ritzen.

  • Tom hatte online kostenlos Propaganda für die Regierung geschrieben, aber als die Regierung in seiner Heimat ein Massaker verübte, weinte er.

  • Joseph Goebbels war in der Zeit des Nationalsozialismus der Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda.

  • Tom hielt im Politikunterricht ein Referat über Propaganda.

  • Das scheint kommunistische Propaganda zu sein.

  • Propaganda ist die Kunst, andere von etwas zu überzeugen, was man selbst nicht glaubt.

  • Das ist nur Propaganda.

  • Hirn schlägt noch immer Propaganda.

  • Deine Propaganda interessiert nicht.

  • Das Hauptziel der Propaganda ist es, auf jede nur denkbare Weise zu überzeugen.

  • Es gibt keinen Unsinn, den man der Masse nicht durch geschickte Propaganda mundgerecht machen könnte.

  • Am Anfang war das Wort und nicht das Geschwätz, und am Ende wird nicht die Propaganda sein, sondern wieder das Wort.

  • Verbreite keine Slogans, mach keine Propaganda!

  • Fakten sind der schwächste Punkt unserer Propaganda.

  • Hast du irgendwann einmal die Behauptungen der offiziellen Propaganda mit der Wirklichkeit verglichen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ähnliche Propaganda betrieb die NSDAP im Zweiten Weltkrieg mit dem «Mutterkreuz».

  • Aber jetzt ist natürlich viel Propaganda auf allen Seiten dabei.

  • Der pro-kurdische Abgeordnete war wegen Propaganda" zu zwei Jahren Haft verurteilt worden.

  • Alle Fotos wollen nur Propaganda machen, zu unserem Schaden.

  • Aber die sieht er im Dienste eines guten Zweckes, um aufzuklären, damit die Mechanismen der Propaganda besser verstanden werden.

  • Aber es geht doch darum, dass eine religiöse Institution zur Propaganda genutzt wird.

  • Aber auch rechtsradikale Seiten wie "PI-News" beziehen sich auf "Swiss Propaganda Research".

  • Aber wir dürfen nicht zulassen, dass Rechtspopulisten dies ausnutzen, um ihre braune Propaganda zu verbreiten.

  • Anscheinend bemerkst du nicht, dass solche Horrorbilder ein wesentlicher Teil der Propaganda sind – Emotion frisst Verstand.

  • An ihrem Post sieht man wie mit einfachen Begriffen der Volkswirtschaft üble Propaganda betrieben wird.

  • Aber erst als Bismarck weg war, wurde gegen deutschland unfaire Propaganda gemacht und waren Bündnisse gegen das Reich möglich.

  • Die Neonazis lancieren ihre Propaganda sehr geschickt.

  • Aber alles, nicht nur Fußball, wird in Nordkorea für die eigene Propaganda benutzt.

  • Diese ist geprägt von einer Medienhysterie und wohl auch von der Propaganda islamischer Organisationen.

  • Channel 10 entlarvte die empörte Frau wenig später selbst der Propaganda.

Häufige Wortkombinationen

  • amerikanische, antisemitische, chinesische, französische, koreanische, identitäre, jüdische, islamische/islamistische, israelische, kommunistische, rassistische, russische, sowjetische, US-amerikanische, zionistische Propaganda; weiße, graue, schwarze Propaganda
  • für etwas Propaganda machen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: քարոզչություն (k’arozch’ut’yun)
  • Aserbaidschanisch: təbliğat
  • Bosnisch: propaganda (weiblich)
  • Bulgarisch: пропаганда (propaganda) (weiblich)
  • Chinesisch: 政治宣传 (zhèngzhì xuānchuán)
  • Dänisch: propaganda
  • Englisch: propaganda
  • Finnisch: propaganda
  • Französisch: propagande (weiblich)
  • Italienisch: propaganda (weiblich)
  • Kasachisch: үгіт-насихат
  • Katalanisch: propaganda (weiblich)
  • Kurmandschi: bangeşe
  • Lettisch: propaganda
  • Litauisch: propaganda
  • Mazedonisch: пропаганда (propaganda) (weiblich)
  • Neugriechisch: προπαγάνδα (propagánda) (weiblich)
  • Niedersorbisch: propaganda (weiblich)
  • Norwegisch: propaganda (männlich)
  • Obersorbisch: propaganda (weiblich)
  • Polnisch: propaganda
  • Portugiesisch: propaganda (weiblich)
  • Rumänisch: propagandă (weiblich)
  • Russisch: пропаганда (weiblich)
  • Schwedisch: propaganda
  • Serbisch: пропаганда (propaganda) (weiblich)
  • Serbokroatisch: пропаганда (propaganda) (weiblich)
  • Slowakisch: propaganda (weiblich)
  • Slowenisch: propaganda (weiblich)
  • Spanisch: propaganda (weiblich)
  • Tschechisch: propaganda (weiblich)
  • Türkisch: propaganda
  • Ukrainisch: пропаганда (propahanda) (weiblich)
  • Ungarisch: propaganda
  • Weißrussisch: прапаганда (prapahanda) (weiblich)

Was reimt sich auf Pro­pa­gan­da?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pro­pa­gan­da be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × P, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 3 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten A und N mög­lich.

Das Alphagramm von Pro­pa­gan­da lautet: AAADGNOPPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Pots­dam
  5. Aachen
  6. Gos­lar
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Otto
  4. Paula
  5. Anton
  6. Gus­tav
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Papa
  5. Alfa
  6. Golf
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Propaganda

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pro­pa­gan­da kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gräu­el­pro­pa­gan­da:
Propaganda, in der dem Gegner Gräuel unterstellt werden
Hy­pe:
großes Getue, übertriebene Propaganda, Riesenrummel um eine Tatsache, Sache oder Person
Kon­sum­ter­ror:
durch Werbung und Propaganda ausgeübter Druck, der eine Person zur Steigerung ihres Konsums auffordert
Na­zi-Pro­pa­gan­dist:
Person, die Propaganda für den Nationalsozialismus macht
Pro­pa­gan­da­feld­zug:
groß angelegte Aktion, um Propaganda für oder gegen etwas zu betreiben
Pro­pa­gan­da­kom­pa­nie:
Kompanie, die für Propaganda zuständig ist
Pro­pa­gan­da­ma­te­ri­al:
Gesamtheit der Gegenstände, Aufzeichnungen und Informationen, die dazu beitragen, für etwas Propaganda zu betreiben
Pro­pa­gan­dist:
Person, die Propaganda, also politische oder weltanschauliche Ideen, verbreitet
pro­pa­gan­dis­tisch:
die Propaganda betreffend, in der Art und Weise der Propaganda vorgehend
Ter­ror­vi­deo:
filmische Aufnahme eines oder mehrerer Terroristen zur Propaganda oder Drohung

Buchtitel

  • Beyond Hypocrisy: Decoding the News in an Age of – Decoding the News in an Age of Propaganda E. Herman, Edward Herman | ISBN: 978-1-89543-149-0
  • Children's Propaganda Games of the Second World War Nicholas Milton | ISBN: 978-1-39906-099-8
  • Conflict Propaganda in Syria Oliver Boyd-Barrett | ISBN: 978-0-36769-748-8
  • Das Erste Hilfe-Büchlein gegen Propaganda Caitlin Johnstone | ISBN: 978-3-86489-428-2
  • Das ist keine Propaganda Peter Pomerantsev | ISBN: 978-3-42104-824-0
  • Die Psychologie von Krieg und Propaganda Roger Money-Kyrle | ISBN: 978-3-95558-299-9
  • How Press Propaganda Paved the Way to Brexit Francis Rawlinson | ISBN: 978-3-03027-764-2
  • How Propaganda Works Jason Stanley | ISBN: 978-0-69117-342-9
  • Ministers of Propaganda Scott M Coley | ISBN: 978-0-80288-281-3
  • Moderne Propaganda Johannes Menath | ISBN: 978-3-94300-742-8
  • Nazi Propaganda Through Art and Architecture Norman Ridley | ISBN: 978-1-03610-021-6
  • Propaganda Edward Bernays | ISBN: 978-0-97031-259-4
  • Propaganda and Ideology in the Russian-Ukrainian War Jon Roozenbeek | ISBN: 978-1-00924-400-8
  • Propaganda des Terrors Sylke Wunderlich | ISBN: 978-3-95723-160-4
  • Propaganda und Presse der Wiener Nationalsozialisten 1930-1933 Bernd Beutl | ISBN: 978-3-20521-690-2
  • Propaganda. 100 Seiten Alexandra Bleyer | ISBN: 978-3-15020-540-2
  • Terrorist Recruitment, Propaganda and Branding Anna Kruglova | ISBN: 978-1-03224-918-6
  • This Is Vegan Propaganda Ed Winters | ISBN: 978-1-78504-424-3

Film- & Serientitel

  • Deutschland erwache – Film als Propaganda des NS-Staates (Doku, 1968)
  • Fernsehen in der DDR: Sandmann, Propaganda und ein Kessel Buntes (Doku, 2019)
  • Folter in Stammheim? – Die Propaganda der RAF (Doku, 2005)
  • Hitlers Hollywood: Das deutsche Kino im Zeitalter der Propaganda 1933 – 1945 (Doku, 2017)
  • Hollywood Propaganda and World War II (Kurzdoku, 2013)
  • Propaganda (Fernsehfilm, 2004)
  • Propaganda, Hass, Mord – Die Geschichte des rechten Terrors (Doku, 2012)
  • Propaganda: Wie man Lügen verkauft (Doku, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Propaganda. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Propaganda. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12303462, 12286874, 10595107, 8738087, 8374991, 7416046, 7371490, 6474276, 5692577, 4867063, 3949561, 3457638, 2800213, 2185341, 1428016, 1265622 & 1225531. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. nzz.ch, 14.05.2023
  3. nn.de, 01.03.2022
  4. derstandard.at, 07.04.2021
  5. focus.de, 15.09.2020
  6. de.sputniknews.com, 28.08.2019
  7. focus.de, 09.04.2018
  8. faktenfinder.tagesschau.de, 01.11.2017
  9. pnn.de, 08.04.2016
  10. propagandaschau.wordpress.com, 14.03.2015
  11. derstandard.at, 30.09.2014
  12. einarschlereth.blogspot.se, 26.10.2013
  13. stern.de, 11.07.2012
  14. zeit.de, 29.06.2011
  15. tagesanzeiger.ch, 27.06.2010
  16. sueddeutsche.de, 18.01.2009
  17. tagesspiegel.de, 29.06.2008
  18. sueddeutsche.de, 04.05.2007
  19. spiegel.de, 14.11.2006
  20. spiegel.de, 30.07.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 25.11.2004
  22. fr-aktuell.de, 17.12.2003
  23. Die Zeit (34/2002)
  24. bz, 27.07.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. TAZ 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995