Kriegspropaganda

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ˈkʁiːkspʁopaˌɡanda ]

Silbentrennung

Kriegspropaganda

Definition bzw. Bedeutung

Agitation zur Rechtfertigung/Verherrlichung des Krieges.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Krieg, Fugenelement -s und Propaganda.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kriegspropaganda
Genitivdie Kriegspropaganda
Dativder Kriegspropaganda
Akkusativdie Kriegspropaganda

Gegenteil von Kriegs­pro­pa­gan­da (Antonyme)

Friedenspropaganda

Beispielsätze (Medien)

  • Er wendet sich an alle, um die Lügen der Kriegspropaganda zu brechen.

  • Sie werden eher Kriegspropaganda betreiben.

  • Ursula von der Leyen sagt, man werde Putins Kriegspropaganda abschalten: die Medien RT und Sputnik.

  • Wie lange wird die Kriegspropaganda weiter getrieben ohne schlimme Effekte zu haben?

  • Es ist Krieg, welcher von starker Kriegspropaganda begleitet wird.

  • Ebenfalls 1916 wird er zur Auslandsabteilung der Obersten Heeresleitung (OHL) einberufen, wo er mit Kriegspropaganda befasst ist.

  • Weil es nicht um Wahrheiten geht sondern um hemmungslose Kriegspropaganda!

  • Somit ist die westliche Medienberichtserstattung nur noch Kriegspropaganda.

  • Auf der israelischen Seite gestaltete sich die Kriegspropaganda völlig anders als im Libanon.

  • Kriegspropaganda auf beiden Seiten.

  • So wie es die Kriegspropaganda sehen wollte.

  • Das wirkt heute drollig, aber angesichts der Masse von mieser Kriegspropaganda kann einem doch übel werden.

  • Wichtig dafür ist die Aufklärung über die Realität des Krieges - also die Zerstörung der Kriegspropaganda.

  • Auch demokratische Staaten betreiben bekanntlich Kriegspropaganda: Für die Briten sind die Deutschen im Zweiten Weltkrieg "Hunnen" gewesen.

  • Unter seiner Leitung wurde Kriegspropaganda in die keltischen Randgebiete Großbritanniens gesendet.

  • Die Kriegspropaganda und Skrupellosigkeit der neuen Politik- und Finanzoligarchie stören jede gesunde Aktivität.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Kriegs­pro­pa­gan­da be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × G, 2 × P, 2 × R, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 3 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × P, 2 × R, 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S, O, ers­ten A und N mög­lich.

Das Alphagramm von Kriegs­pro­pa­gan­da lautet: AAADEGGIKNOPPRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Salz­wedel
  7. Pots­dam
  8. Ros­tock
  9. Offen­bach
  10. Pots­dam
  11. Aachen
  12. Gos­lar
  13. Aachen
  14. Nürn­berg
  15. Düssel­dorf
  16. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Ida
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Samuel
  7. Paula
  8. Richard
  9. Otto
  10. Paula
  11. Anton
  12. Gus­tav
  13. Anton
  14. Nord­pol
  15. Dora
  16. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. India
  4. Echo
  5. Golf
  6. Sierra
  7. Papa
  8. Romeo
  9. Oscar
  10. Papa
  11. Alfa
  12. Golf
  13. Alfa
  14. Novem­ber
  15. Delta
  16. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

Kriegspropaganda

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kriegs­pro­pa­gan­da kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Prinzipien der Kriegspropaganda Anne Morelli | ISBN: 978-3-86674-415-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kriegspropaganda. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. linkezeitung.de, 16.03.2022
  2. de.euronews.com, 26.06.2022
  3. faz.net, 01.03.2022
  4. taz.de, 16.04.2018
  5. nocheinparteibuch.wordpress.com, 01.08.2016
  6. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 01.06.2014
  7. barth-engelbart.de, 30.07.2014
  8. feedsportal.com, 30.03.2011
  9. focus.msn.de, 16.08.2006
  10. Die Zeit (14/2003)
  11. Die Welt 2001
  12. DIE WELT 2000
  13. Junge Welt 2000
  14. Tagesspiegel 1999
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. Stuttgarter Zeitung 1995