Proletariat

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pʁoletaˈʁi̯aːt ]

Silbentrennung

Proletariat

Definition bzw. Bedeutung

  • Antike: gesellschaftliche Schicht der Land- und Besitzlosen, die aber keine Sklaven waren

  • Industrielle Revolution: gesellschaftliche Schicht ehemaliger Bauern oder Handwerker, die in die Städte zogen, um dort in der Industrie zu arbeiten.

  • Marxismus: die Klasse der Lohnarbeiter.

Begriffsursprung

Vom gleichbedeutenden französischen prolétariat, 1836. Vergleiche Proletarier.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Proletariat
Genitivdes Proletariats/​Proletariates
Dativdem Proletariat
Akkusativdas Proletariat

Anderes Wort für Pro­le­ta­ri­at (Synonyme)

arbeitende Klasse
Arbeiterklasse:
gesellschaftliche Schicht der arbeitenden Bevölkerung
Arbeiterschaft:
Kollektiv der Arbeiter
besitzlose Klasse
(der) Bodensatz (der Gesellschaft) (geh., fig., literarisch):
allgemein: feste Bestandteile in einer Flüssigkeit, die sich auf dem Boden derselben abgesetzt haben
speziell Weinbau: das dunkelgelbe Depot am Boden eines Weinfasses, das aus toten Hefezellen, Weinsäure und anderen, nach der Gärung verbliebenen Feststoffen besteht
niederes Volk (geh.)
Unterschicht:
eine Schicht, die sich unter mindestens einer anderen Schicht befindet
unterste Schicht einer Bevölkerung, die nur über niedrige Einkommen und/oder einen niedrigen Lebensstandard verfügt
vierter Stand (historisch)

Gegenteil von Pro­le­ta­ri­at (Antonyme)

Bour­geoi­sie:
gehobenes, einflussreiches, gutsituiertes Bürgertum
im Kapitalismus derjenige Teil der Gesellschaft, der über Produktionsmittel und Macht verfügt

Beispielsätze

Gibt es noch ein Proletariat?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die "Diktatur des Proletariats" wurde von Kommunisten von Beginn als Einparteiendiktatur interpretiert.

  • Ich sehe »Volk« erst mal als marxistischen Begriff, der in erster Linie das Proletariat meint.

  • Die Verbindung von Proletariat, Punk und Kunsthochschule ist gekappt.

  • Ausbildung eines bürgerlichen Proletariats.

  • Marx erhob die Stimme für das "geknechtete Proletariat", wusste aber selbst auch gutbürgerlichen Lebenswandel zu schätzen.

  • Vor allem links, wo einst das Herz fürs Proletariat schlug.

  • Es zersetzt die bisherigen Nationalitäten und treibt den Gegensatz zwischen Proletariat und Bourgeoisie auf die Spitze.

  • Er handelt vom Bankrott ihres Vaters, der auch stempeln ging und somit ins Proletariat zurückfiel, aus dem er gekommen war.

  • Diese Leute fürchten um ihren Status, weil sie glauben, zwischen globalem Kapitalismus und Proletariat zerrieben zu werden.

  • Die Antwort Totis stammt aus der entwickelten Welt des traditionellen Marxismus': "Im Zusammenstoß des Proletariats mit der Bourgeoisie."

  • Damit schafft man ein riesiges abhängiges Proletariat, das für die Staatsorgane einfacher kontrollierbar ist.

  • Das 19. Jahrhundert zeigte zwei Hauptprobleme: Erstens die Verfaßtheit des Proletariates als Klasse und damit als politische Partei.

  • Gestern noch Mittelklasse und heute automobiles Proletariat?

  • Statt sich zur Revolution zu erheben, löste sich das Proletariat als gesellschaftliche Kraft in Luft auf.

  • Die sind das Proletariat.

  • Berlin - Einst sang der Linksbarde Franz Josef Degenhardt vom Dünkel reicher, bürgerlicher Familien gegenüber dem Proletariat.

  • Manieren und Etiketten galten als bürgerliche Methoden zur Unterdrückung des Proletariats.

  • Vor Tagen sei eine neunzigjährige Frau am Telefon gewesen, die habe nur gesagt: "Herr Gysi, verhindern Sie ein neues Proletariat."

  • Dabei würden auch die Wirkungen der Industrialisierung und die Folgen der Entstehung des Proletariats dargestellt.

  • Das neue Proletariat also werden die Arbeitslosen sein.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pro­le­ta­ri­at?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Pro­le­ta­ri­at be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × R, 2 × T, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × L, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem O, E, ers­ten A und I mög­lich.

Das Alphagramm von Pro­le­ta­ri­at lautet: AAEILOPRRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Aachen
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Otto
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Anton
  8. Richard
  9. Ida
  10. Anton
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Lima
  5. Echo
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. India
  10. Alfa
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Proletariat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pro­le­ta­ri­at kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mit­tel­stand:
Bevölkerungsschicht mit mittlerem Einkommen; mittleres Bürgertum; Bevölkerungsschicht, die zwischen Bourgeoisie und Proletariat steht
Pro­le­ta­ri­er:
Angehöriger des Proletariats
ver­pro­le­ta­ri­sie­ren:
zu einem Teil des Proletariats (im Sinne einer Verarmung oder auch im marxistisch/politischen Sinne Teil der arbeitenden Bevölkerungsschicht) werden oder machen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Proletariat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Proletariat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. derstandard.at, 17.11.2021
  3. neues-deutschland.de, 08.09.2020
  4. neues-deutschland.de, 28.02.2019
  5. analitik.de, 23.01.2018
  6. presseportal.de, 20.10.2017
  7. nzz.ch, 24.11.2016
  8. diefreiheitsliebe.de, 02.10.2015
  9. jungewelt.de, 08.08.2014
  10. bazonline.ch, 30.09.2013
  11. fr-online.de, 07.08.2008
  12. focus.de, 12.12.2008
  13. jungewelt.de, 02.04.2007
  14. spiegel.de, 31.05.2007
  15. handelsblatt.com, 16.05.2006
  16. donaukurier.de, 01.03.2006
  17. welt.de, 26.04.2005
  18. welt.de, 05.10.2005
  19. bz, 01.02.2002
  20. tsp, 02.01.2002
  21. jw, 12.05.2001
  22. Junge Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Junge Welt 2000
  25. Junge Welt 1999
  26. Junge Freiheit 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995