Polle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈpɔlə]

Silbentrennung

Polle (Mehrzahl:Pollen)

Definition bzw. Bedeutung

regional: Korn des Pollens

Begriffsursprung

Ableitung von Pollen durch Uminterpretation des Wortes als Plural und Neubildung eines Singulars Polle.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Polledie Pollen
Genitivdie Polleder Pollen
Dativder Polleden Pollen
Akkusativdie Polledie Pollen

Anderes Wort für Pol­le (Synonyme)

Blütenstaubkörnchen
Blütenstaubkorn
Pollenkorn:
eine einzelnes Korn eines Pollen

Beispielsätze

  • Bisher galt die Polle als klassischer Allergieauslöser im Sommer. (Internetbeleg)

  • Es ist jämmerlich, wenn eine Biene auf Pollen allergisch ist.

  • Viele Pollen sind heute in der Luft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Donnerstag, 24. September, musste die Fähre Polle wegen des niedrigen Pegelstandes der Weser ihren Betrieb einstellen.

  • Ob Zierkürbisse oder Sorten zum Kochen, Braten, Backen – in Polle gab es sie alle.

  • Ich persönlich möchte viel mitnehmen, von Polle und Tom lernen und das Beste herausholen", sagte Behrens.

  • Die Erhöhung sei unbillig, sagen die Kläger aus Polle.

  • Mit einem brausenden Pfeifen brach das Unwetter los, so dass der Polle die Härchen nur so flogen.

  • Wenk und Polle hatten bisher stets alle Vorwürfe zurückgewiesen.

  • Wenk hatte Polle erst vor vier Monaten im Tierheim engagiert.

  • "Auf jeden Fall ist diese Unterzeichnung seltsam", so Rolf Polle, "schließlich schwingt ihr Amt dabei mit."

  • Kein Dienstplan hindert in Polle einen Pflegebedürftigen, morgens so lange zu schlafen, wie er will.

  • "Keine Mannschaft in der Bundesliga verzichtet auf ausländische Hilfe", sagt Andreas Polle, neben Thomas Franke Trainer der Marzahner.

  • "Und nächste Woche in Potsdam sollte vier Jungen der Sprung zu den Deutschen Meisterschaften gelingen", wagte Polle einen Blick voraus.

  • Das sei kein Wunder, meinte Trainer Andreas Polle, kennen sich doch beide jahrelang aus dem gemeinsamen Training.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pol­le?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Pol­le be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × E, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Pol­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Pol­le lautet: ELLOP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Lima
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Pol­le (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Pol­len (Plural).

Polle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pol­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bie­nen­wa­be:
Zoologie: sechseckiges Gebilde aus Bienenwachs, in dem die Bienenlarve lebt oder Pollen und Honig gelagert werden
männ­lich:
bei Tieren und Pflanzen: Samen (Sperma) oder Pollen produzierend
Nar­be:
Botanik: Pollen empfangender Teil des Griffels
Pa­ly­no­lo­gie:
Wissenschaft, die Pollen, Sporen und anderen Mikrofossilien untersucht
Pol­len­al­l­er­gie:
Allergie gegen Pollen
Pol­len­flug:
Ausbreitung von Pollen in der Luft
sen­si­bel:
überempfindliche Reaktion gegenüber einem Stoff zeigend, beispielsweise in Form einer Allergie gegen … (Inhaltsstoffe in Hautcreme, Medikamente, Penizillin, Pollen, …)
Xe­no­ga­mie:
Botanik: Bestäubung einer Blüte durch den Pollen einer anderen Pflanze

Buchtitel

  • Bienenpower – Honig, Pollen, Propolis Annette Schroeder | ISBN: 978-3-81861-425-6
  • Honig, Pollen, Propolis Rosemarie Bort | ISBN: 978-3-44011-165-9
  • Pauline Polle zieht um Maria Leon | ISBN: 978-3-98595-542-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Polle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Polle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4466817 & 4441989. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tah.de, 05.10.2020
  2. tah.de, 15.09.2019
  3. kicker.de, 07.06.2018
  4. tah.de, 19.12.2013
  5. taz.de, 02.05.2011
  6. welt.de, 16.11.2004
  7. berlinonline.de, 21.11.2004
  8. DIE WELT 2001
  9. Die Zeit (31/2001)
  10. bz, 09.04.2001
  11. Berliner Zeitung 1998