Pol

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ poːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Pol
Mehrzahl:Pole

Definition bzw. Bedeutung

  • analog zu ein Kraftpunkt oder Kraftfeldbereich in einem Magnetfeld

  • ein besonders ausgezeichneter Punkt mit besonderer Lage oder besonderer Bedeutung, die über einen längeren Zeitraum relativ fest ist oder fest erscheint

  • einer der beiden Austrittspunkte einer Stromquelle

  • einer der beiden Endpunkte der Erdachse; übertragen: auch bei anderen Himmelskörpern die sich um die eigene Achse drehen; oder auch von der Erde (ggf. auch von einem anderen Himmelskörper) aus gesehen, der nördliche/südliche Himmelspol

  • einer von zwei Punkten mit einander gegenüberliegenden Eigenschaften

Begriffsursprung

Griechisch πολος (pòlos), zu pélein für „in Bewegung sein“ oder „sich drehen“ wohl übertragen für „Achse“ oder „Achsenpunkt“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Poldie Pole
Genitivdes Polsder Pole
Dativdem Polden Polen
Akkusativden Poldie Pole

Anderes Wort für Pol (Synonyme)

Magnetpol

Gegenteil von Pol (Antonyme)

Ge­gen­pol:
der jeweils andere Pol der Erde oder einer Sphäre, übertragen: das Gegenstück zu etwas, das deutlich andere Eigenschaften hat

Beispielsätze

  • Bei der Bezeichnung der magnetischen Pole ist Vorsicht geboten: Der magnetische Nordpol der Erde liegt gegenwärtig nahe beim geographischen Südpol.

  • Verbindet man beide Pole eines Akkumulators mit einem Draht, so wird der Kurzschlussstrom vor allem durch den Innenwiderstand des Akkumulators begrenzt.

  • In dieser Diskussion wurden die beiden Pole noch einmal ganz deutlich: Ja für die Hilfe aber eben auch Nein zu einem Eingriff.

  • Onkel Edgar war schon immer ein Pol der Ruhe an den hektischen Tagen der Familienzusammenkünfte.

  • Polen den Polen, Erde den Erdäpfeln.

  • Deutschland und die Sowjetunion überfielen Polen im Jahr 1939.

  • Ich bin Pole und komme aus Warschau.

  • Die Russen in diesem Film werden von Polen gespielt.

  • Sie sind Polen.

  • Agnieszka ist in Deutschland geboren, aber ihre Eltern sind aus Polen.

  • Agnieszka kommt aus Deutschland, ihre Eltern aber aus Polen.

  • Ich bin halb Ungar, halb Pole.

  • In Polen ist eine „6“ die beste Note, die man in der Schule kriegen kann.

  • Haben Sie Familie oder Freunde in Polen?

  • Wir werden Silvester in Polen feiern.

  • Im Jahre 1939 fiel Hitler in Polen ein.

  • Der Pazifische Pol der Unzugänglichkeit liegt so abgelegen, dass die nächsten Menschen die Astronauten auf der Internationalen Raumstation sind.

  • Dänemark und Polen haben für die meisten Reisenden die Grenzen geschlossen.

  • Ist sie nicht schon wieder in Polen?

  • Durch seine schnelle Eigendrehung ist der Planet Jupiter an den Polen abgeflacht und wulstig am Äquator.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aleix Espargaro mahnt: "Pol geht es besser, aber er hatte sehr viel Glück"

  • Brigitte Luther ist so etwas wie der ruhende Pol am Gymnasium in Mindelheim.

  • Dahinter reihte sich das Honda-Werksduo Marc Marquez und Pol Espargaro ein.

  • Bei den Reifen gab es durchaus Unterschiede: Polesetter Pol Espargaro hatte den harten Vorder- und den Medium-Hinterreifen aufgezogen.

  • Dessen Bruder Pol Espargaro (KTM) stürzte und blieb ohne gezeitete Runde auf P12 hängen.

  • Auch Pol Espargaro erhielt im Anschluss an das Qualifying eine Strafe.

  • Beim Wintertest auf Phillip Island waren Pol Espargaro und Bradley Smith deutlich näher an der Konkurrenz dran.

  • Bei einer Verurteilung nach dem Gesetz gegen Gewalt in Stadien könnte Pol bis zu zwei Jahre hinter Gitter kommen.

  • Cal Crutchlow (LCR-Honda) belegte hinter Pol Espargaro (Tech-3-Yamaha) den zehnten Platz.

  • Dieser Dialog ist nicht nur der ruhende Pol des Films, er dient auch der Reflexion.

  • Auch in der Bundesrepublik genoss Pol Pot seinerzeit Sympathien, so etwa beim Kommunistischen Bund Westdeutschland (KBW).

  • Am nächsten kommt ihm WM-Leader und Lokalmatador Pol Espargaro.

  • Amundsen hatte mit einer Expedition am 14. Dezember 1911 den Pol erreicht.

  • Auf Rang zwei landete der Spanier Pol Espargaro vor seinem Landsmann Nicolas Terol.

  • Der Meridian verläuft von Pol zu Pol um die halbe Erde und misst 20.003,9 Kilometer.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pol?

Wortaufbau

Das Isogramm Pol be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × L, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × P

Das Alphagramm von Pol lautet: LOP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Pol (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Po­le (Plural).

Pol

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pol ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ana­pha­se:
Biologie: Stadium der Mitose zwischen der Metaphase und der Telophase, bei dem die geteilten Chromatiden eines Chromosoms sich trennen und zu entgegengesetzten Polen transportiert werden
bi­po­lar:
zwei Pole habend; oder auch: die Eigenschaften zweier sich gegenüberliegender Pole habend
Bres­lau:
deutsche Bezeichnung der Stadt Wrocław, Niederschlesien, Polen
Ce­pha­li­sa­ti­on:
Evolutionsbiologie: Die Herausbildung eines vorderen Pols als Sinnespol (Anhäufung von verschiedenen Sinnesorganen) und Nervenzentrum (Verlagerung des Großteils der Nervenzentren in diesen vorderen Pol) im Laufe der Evolution verschiedener tierischer Taxa. Dieser Sinnes- und Nervenpol wird Kopf genannt.
Gol­dap:
Stadt in Polen
Ka­li­nin­grad:
die westlichste Oblast Russlands, einer Exklave zwischen Polen und Litauen und deren Hauptstadt
Kat­to­witz:
Stadt in Polen, Hauptstadt der Woiwodschaft Schlesien
Mar­schal­lin:
die oberste Chefin der Exekutive der Selbstverwaltung einer Woiwodschaft in Polen
Me­ri­di­an:
Geografie: Halbkreis auf der Erdoberfläche, der die beiden Pole verbindet und somit orthogonal zum Äquator verläuft
Szcze­brze­szyn:
Stadt in Polen, deren Bekanntheit sich vor allem auf das Vorkommen in einem polnischen Zungenbrecher stützt

Buchtitel

  • A voyage of discovery towards the North Pole Frederick William Beechey | ISBN: 978-3-38600-781-8
  • Baedeker Reiseführer Polen Izabella Gawin, Dieter Schulze | ISBN: 978-3-57500-150-4
  • Booda and Friends Visit the North Pole Tracey Randolph | ISBN: 978-1-00663-212-9
  • Die Polen in Danzig, historische Erzählung Christlieb Quandt | ISBN: 978-3-38655-991-1
  • Die Polen und Ruthenen in Galizien Józef Szujski | ISBN: 978-3-38652-788-0
  • DuMont Bildatlas Krakau, Breslau, Polen Süden Klaus Klöppel | ISBN: 978-3-61601-219-3
  • DuMont Reise-Handbuch Reiseführer Polen, Der Norden Izabella Gawin | ISBN: 978-3-61601-627-6
  • Gebrauchsanweisung für Polen Radek Knapp | ISBN: 978-3-49227-694-8
  • Johann III., König von Polen, Sobieski, in Wien Georg Rieder | ISBN: 978-3-38652-338-7
  • KUNTH Mit dem Wohnmobil durch Polen Olaf Matthei-Socha | ISBN: 978-3-96965-045-5
  • MARCO POLO Reiseführer Polen Izabella Gawin, Julia Kramer, Janusz Tycner | ISBN: 978-3-82973-135-5
  • Mit dem Wohnmobil nach Polen. Teil 1: Der Norden Nicola Kluftinger | ISBN: 978-3-86903-615-1
  • Pol Reinhold Messner | ISBN: 978-3-49240-475-4
  • Polacy w Westfalii ¿ Polen in Westfalen Matthias Blazek | ISBN: 978-3-83821-597-6
  • Pole Dance Fitness Irina Kartaly | ISBN: 978-3-84037-610-8

Film- & Serientitel

  • Adebars verwunschenes Paradies – Störche in Polen (Doku, 2003)
  • Andrzej Wajda: Großes Kino aus Polen (Doku, 2016)
  • Beyond the Pole (TV-Serie, 2018)
  • Churchills Verrat an Polen (Doku, 2011)
  • Der Überfall – Deutschlands Krieg gegen Polen (Doku, 2009)
  • Der unglaubliche Dr. Pol (Dokuserie, 2011)
  • Deutsche und Polen – Eine Chronik (Dokuserie, 2002)
  • Dibbuk – Eine Hochzeit in Polen (Film, 2015)
  • Die Deutschen und Die Polen: Geschichte einer Nachbarschaft (Minidoku, 2016)
  • Ein ganz anderer Auszug nach Polen – Junge Deutsche im Sozialdienst jenseits der Oder (Doku, 1995)
  • Ein Tag in der Volksrepublik Polen (Doku, 2006)
  • Eine blonde Provinz: Polen und der deutsche Rassenwahn (Doku, 2009)
  • Joshua: Imai Pol Kaka (Film, 2024)
  • Kampf ums Überleben: Polen unter deutscher Besatzung (Doku, 2013)
  • Mathi Schenks letzte Reise nach Polen (Doku, 2002)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pol. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pol. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5144390, 12427614, 12419727, 12371187, 12359196, 12308981, 12308980, 11470444, 10946814, 10701647, 10632214, 10567777, 10504360, 10187011, 10077550 & 9776636. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. motorsport-total.com, 30.03.2023
  3. augsburger-allgemeine.de, 16.07.2022
  4. motorsport-total.com, 23.10.2021
  5. motorsport-total.com, 23.08.2020
  6. motorsport-total.com, 18.05.2019
  7. motorsport-total.com, 21.04.2018
  8. motorsport-total.com, 22.02.2017
  9. heute.at, 31.10.2016
  10. feedsportal.com, 29.05.2015
  11. n-tv.de, 11.02.2014
  12. medienanalyse-international.de, 25.05.2013
  13. blick.ch, 01.06.2012
  14. spiegel.de, 28.02.2011
  15. schwarzwaelder-bote.de, 10.10.2010
  16. science.orf.at, 30.09.2009
  17. tagesanzeiger.ch, 06.06.2008
  18. uni-protokolle.de, 28.12.2007
  19. welt.de, 19.06.2006
  20. tagesspiegel.de, 20.10.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 29.10.2004
  22. spiegel.de, 19.12.2003
  23. welt.de, 10.08.2002
  24. sz, 04.12.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Junge Freiheit 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995