Plätzchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈplɛt͡sçən]

Silbentrennung

Plätzchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Diminutiv (Verkleinerungsform) aus dem Substantiv Platz („unbebaute Fläche“) Diminutiv zu Platz („kleiner Kuchen“).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Plätzchendie Plätzchen
Genitivdes Plätzchensder Plätzchen
Dativdem Plätzchenden Plätzchen
Akkusativdas Plätzchendie Plätzchen

Anderes Wort für Plätz­chen (Synonyme)

Brötle
Guezli (schweiz.)
Keks:
Dienstgradabzeichen eines Offiziers in Form eines (stilisierten) Sternes
Stück der unter beschriebenen Backware

Beispielsätze

  • Es ist kein richtiger Platz, eher ein Plätzchen.

  • Weihnachten werden Plätzchen gebacken.

  • Das beste aller Güter, wenn es überhaupt Güter gibt, ist die Ruhe, die Zurückgezogenheit und ein Plätzchen, das man sein eigen nennen kann.

  • Hier muss man ja wie der Schießhund aufpassen, dass sich keiner an den Plätzchen bedient.

  • Tom hat drei Plätzchen gegessen.

  • Kann ich ein Plätzchen haben?

  • Die Plätzchen stehen auf dem Tisch.

  • Möchten Sie ein Plätzchen?

  • Möchtest du ein Plätzchen?

  • Unser traumhaftes Plätzchen ist berühmt geworden.

  • Omas Plätzchen sind die besten.

  • Es gibt da ein Plätzchen, das ich dir zeigen möchte.

  • Er wurde dabei gesehen, wie er Plätzchen stahl.

  • Das hier ist ein nettes Plätzchen für ein Picknick.

  • Auch wenn viele Plätzchen in der Schüssel waren, ich aß nur drei.

  • Gibt es auf diesem Bauernhof irgendwo ein Plätzchen, wo wir angeln können?

  • Nimm dir so viele Plätzchen, wie du willst.

  • Wir backen Plätzchen.

  • Komm, wir suchen uns ein lauschiges Plätzchen und genießen den schönen Sommerabend im Freien!

  • Ich hätte nie gedacht, dass es in dieser lärmenden Stadt so ein ruhiges Plätzchen gibt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An diesem lauschigen Plätzchen bei Odins Mühle hat Susanne Bremser aus Kasdorf während einer Radtour auf den Auslöser gedrückt.

  • Bei uns gibts ein warmes Plätzchen.

  • Als künftigen Standort finde man bei der Gemeinde sicher ein geeignetes Plätzchen.

  • Am Stand der Katholischen Grundschule an der Kirchstraße konnten die Besucher Plätzchen kaufen.

  • Auf dem Parkplatz der Messe Idar-Oberstein war am frühen Samstagnachmittag kaum noch ein Plätzchen zu finden.

  • Chia-Samen (dunkel), Quinoa Pops und Plätzchen mit Matcha-Teepulver: Alles Produkte, die als Superfood bekannt sind.

  • Aber nur für die, die auch ein Plätzchen fanden.

  • Schließlich die Landung an diesem schattigen Plätzchen - aber nicht umgekippt, nicht ins Loch gefallen.

  • Auf der Alleestraße brachten sie selbstgebackene Plätzchen unter die Passanten.

  • Für Dich haben wir auch noch ein Plätzchen

  • Nein, bei HRT ist auch noch ein Plätzchen frei!

  • Bei seinem ersten Auftritt wurden Plätzchen gebacken, beim nächsten Besuch waren dann Stutenmänner an der Reihe.

  • Wir suchten uns also ein Plätzchen neben dem Steg und hofften inständig, dass einige Leute pünktlich zum Fußballspiel aufbrechen würden.

  • Auf der Suche nach Ruhe hat Hannah Angermeir ein Plätzchen im Schatten an der kühlen Mauer der Martinskirche gefunden.

  • Als Dankeschön erhalten die Spender von den Ministranten Punsch und selbstgebackene Plätzchen.

  • Nach drei Plätzchen schieben sie den Teig zusammen und wollen neu ausrollen.

  • Pause an einem schattigen Plätzchen, ohne Wind in der Sonne kaum auszuhalten.

  • Auf der Bank findet sich immer ein Plätzchen.

  • Und tut sich mal eine Lücke auf, gibt es immer ein Plätzchen im "Hotel Mama".

  • Die Plätzchen mit dem Loch in der Mitte mit dem restlichen Puderzucker bestäuben.

  • Schwammerl, wie der Bayer sagt, gedeihen prächtig an feuchten Plätzchen, stehen dann in netten Gruppen.

  • Neben Obst gehören Nüsse und Plätzchen in die Stiefel, größere Geschenke bleiben dem Heiligen Abend vorbehalten.

  • "Am meisten vermisse ich natürlich die Familie und die Christkindlmärkte mit Plätzchen und Glühwein", ließ sie wissen.

  • Vielleicht haben sie ja in Damaskus ein "Haus der Weisheit", vulgo Goethe- Institut, und dort ein Plätzchen frei.

  • Ist hier noch ein Plätzchen frei?

  • Dann legte er die Geschenke unter den Baum und aß die Plätzchen, die auf dem Kamin lagen.

  • Einem Bild von Hans Bäurle, Gratulation zum 90. Geburtstag, wurde das Plätzchen neben dem elektronischen Klavier eingeräumt.

  • Andere sind gerade gekommen und suchen sich ein Plätzchen.

Häufige Wortkombinationen

  • gemütliches Plätzchen, ruhiges Plätzchen
  • pikantes Plätzchen, süßes Plätzchen

Wortbildungen

  • Plätzchenzeit

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Dänisch:
    • lille plads
    • småkage
  • Englisch:
    • cookie
    • biscuit
  • Französisch:
    • petit gâteau
    • placette (weiblich)
  • Italienisch: biscotto
  • Japanisch: クッキー (kukkī)
  • Katalanisch: galeta
  • Neugriechisch: μπισκότο (biskóto)
  • Niedersorbisch:
    • plack
    • městko (sächlich)
  • Obersorbisch: plack
  • Okzitanisch: galeta
  • Polnisch:
    • placyk (männlich)
    • ciastko (sächlich)
    • ciasteczko (sächlich)
  • Spanisch: galleta
  • Türkisch:
    • küçük yer
    • meydancık
    • kurabiye

Was reimt sich auf Plätz­chen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Plätz­chen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Z mög­lich.

Das Alphagramm von Plätz­chen lautet: ÄCEHLNPTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Leip­zig
  3. Umlaut-Aachen
  4. Tü­bin­gen
  5. Zwickau
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Lud­wig
  3. Ärger
  4. Theo­dor
  5. Zacharias
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Tango
  6. Zulu
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Plätzchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Plätz­chen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­ste­chen:
aus einem ausgerollten Teig für Kekse oder Plätzchen Figuren (beispielsweise Sterne, Monde, Rentiere) mit speziellen Formen (Ausstechformen) bilden
Aus­stech­form:
den Umriss von etwas (zum Beispiel Herz, Glocke, Tannenbaum, Stern, Mond, Engel, Hase oder Ente) darstellendes, aus Metall oder Plastik gefertigtes Utensil, das in ausgerollten Teig hineingedrückt wird, um Plätzchen herzustellen
Beth­männ­chen:
Weihnachtsgebäck: Mit drei (ursprünglich vier) halben Mandeln belegte Plätzchen aus dem Raum Frankfurt (Main) nach dem Frankfurter Bankier Bethmann. Dieser ließ Plätzchen dieser Art an Weihnachten für bedürftige Leute herstellen und verteilen. Als sein vierter Sohn starb, wurden die Bethmännchen nur noch mit drei halben Mandeln bedeckt.
Coo­kie:
rundes, im Ofen gebackenes Plätzchen aus der amerikanischen Küche
Flo­ren­ti­ner:
Plätzchen aus Mandeln, Orangeat (oder anderen kandierten Fruchtstücken) und Honig
Kon­di­to­rei:
Gewerbefachbetrieb zur Herstellung von Kuchen, Torten und Plätzchen
Spitz­bub:
in der Schweiz, Österreich und Süddeutschland: regionale Bezeichnung für Linzer Auge, ein Gebäck aus zwei mit Marmelade aufeinander geklebten Plätzchen

Buchtitel

  • 24 Plätzchen bis Weihnachten Agnes Prus | ISBN: 978-3-88117-282-0
  • Die feinsten Plätzchen Rezepte Olli Leeb | ISBN: 978-3-92179-998-7
  • Gibt es noch ein Plätzchen für das kleine Kätzchen? Lena Walde | ISBN: 978-3-75120-205-3
  • Kekse, Plätzchen und Gebäckdesserts Florian Neef, Karl Neef | ISBN: 978-3-77500-582-1
  • Kinderleichte Becherküche – Plätzchen, Kekse, Cookies & Co. Birgit Wenz | ISBN: 978-3-98186-502-8
  • Plätzchen gesucht, Liebe gefunden Petra Schier | ISBN: 978-3-74990-153-1
  • Plätzchen ohne Schnickschnack Elisabeth Bangert | ISBN: 978-3-89736-160-7
  • Plätzchen, Tee und Winterwünsche Stina Jensen | ISBN: 978-3-74816-624-5
  • Prima Plätzchen Bettina Pröbsting-Wickentrup | ISBN: 978-3-78435-473-6
  • Sternzeichen Kuchen, Aszendent Plätzchen Petra Hermann | ISBN: 978-3-94529-447-5
  • Thüringer Kuchen und Plätzchen Bernd Rost | ISBN: 978-3-95560-026-6
  • Weihnachtliches Backen mit den Landfrauen. klassische und neue Backrezepte für Stollen, Plätzchen, Weihnachtskuchen u.v.m. Lisa Ayecke | ISBN: 978-3-80944-514-2
  • Zwergenstübchen Plätzchen Elke Schuster, Timo Schuster | ISBN: 978-3-78062-013-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Plätzchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Plätzchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11004597, 10979652, 8498330, 8075062, 6620097, 6606592, 6606578, 6482661, 4840975, 4405078, 2208230, 1903388, 1899366, 1883137, 1720247, 1713527, 1335274 & 793877. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rhein-zeitung.de, 04.05.2022
  2. fr.de, 14.07.2021
  3. nordbayern.de, 09.07.2020
  4. ksta.de, 01.12.2019
  5. rhein-zeitung.de, 10.11.2018
  6. latina-press.com, 17.05.2017
  7. feeds.nieuwsblad.be, 17.06.2016
  8. focus.de, 07.11.2015
  9. rga-online.de, 08.01.2014
  10. schlossbote.de, 18.07.2013
  11. feedsportal.com, 06.01.2012
  12. sauerlandkurier.de, 20.12.2011
  13. blogigo.de, 05.07.2010
  14. all-in.de, 20.08.2009
  15. szon.de, 28.11.2008
  16. rp-online.de, 06.12.2007
  17. ngz-online.de, 23.02.2006
  18. berlinonline.de, 13.03.2005
  19. spiegel.de, 20.09.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 01.12.2003
  21. sueddeutsche.de, 28.08.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995