Philologe

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ filoˈloːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Philologe
Mehrzahl:Philologen

Definition bzw. Bedeutung

Person, die in der Philologie ausgebildet und bewandert ist, sich also mit Texten bestimmter Sprachen beschäftigt.

Begriffsursprung

Von lateinisch philologus „Freund der Wissenschaften, Gelehrter, Literat“ entlehnt und vom 16. - 18. Jahrhundert mit lateinischer Deklination verwendet; das lateinische Wort geht auf griechisch philologos „Freund von Reden, insbes. von gelehrter Unterhaltung“ zurück.

Alternative Schreibweise

  • Philolog (Nbf.)

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Philologedie Philologen
Genitivdes Philologender Philologen
Dativdem Philologenden Philologen
Akkusativden Philologendie Philologen

Sinnverwandte Wörter

Sprach­for­scher:
Person, die sich wissenschaftlich mit Sprache/Sprachen befasst, die sich der Sprachforschung widmet
Sprach­wis­sen­schaft­ler:
Person, die sich wissenschaftlich mit Sprache/Sprachen befasst

Gegenteil von Phi­lo­lo­ge (Antonyme)

Ar­chäo­lo­ge:
Person, die in der Archäologie ausgebildet und bewandert ist, sich also mit den materiellen Überresten vor allem alter Kulturen befasst
Bio­lo­ge:
Wissenschaftler, der sich mit belebter Natur (Biologie) beschäftigt
His­to­ri­ker:
Wissenschaftler, der sich mit der Erforschung und Darstellung der Geschichte beschäftigt
Ma­the­ma­ti­ker:
jemand, der sich beruflich hauptsächlich mit Mathematik befasst
Me­di­zi­ner:
Person, die Medizin studiert hat
Paläologe
Psy­cho­lo­ge:
jemand, der ein Studium der Psychologie, der Wissenschaft vom Erleben und Verhalten des Menschen, erfolgreich abgeschlossen hat
So­zio­lo­ge:
Wissenschaftler, der sich mit dem Zusammenleben der Menschen in der Gesellschaft (Soziologie) befasst
Wirt­schafts­wis­sen­schaft­ler:
auf dem Gebiet der Wirtschaftswissenschaften tätiger Wissenschaftler

Beispielsätze

  • Philologen befassen sich mit den Texten einer oder mehrerer Sprachen, entweder als Sprachwissenschaftler (Linguist) oder als Literaturwissenschaftler.

  • Ein Philologe versucht, als Lehrer bestehender Spracharmut entgegenzuwirken.

  • Ich bin kein Philologe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Wahldresdner Victor Klemperer hat mit „LTI – Notizbuch eines Philologen“ einen Klassiker über den Terror im Dritten Reich vorgelegt.

  • Der studierte Philosoph und Philologe mit kubanischen Wurzeln und einem Studium in Minsk lebt seit 1991 in Deutschland.

  • Deshalb ist eine Synergie von Philologen und Juristen erforderlich.

  • In den Böhmerwald gebracht habe sie der Philologe und Philosoph Nietzsche, sagt die aus den Weißen Karpaten stammende Lenka Ovcácková.

  • Wann immer ein Philologe einen Text untersucht, muss er wissen, was der Text ist, das heißt vor allem: wo der Text seine Grenzen hat.

  • Nach massiver Kritik an einem Kommentar zur Flüchtlingspolitik hat der Chef der Philologen in Sachsen-Anhalt nun Bedauern geäußert.

  • Bochumer Philologen hab eben das getan.

  • Das Lob ist allerdings für die Philologen vergiftet.

  • Bad Homburg wird ab September der ausgebildete Pädagoge und Philologe Michael Korwisi vorstehen.

  • Der promovierte Philologe machte am Waldbröler Hollenberg-Gymnasium sein Abitur und kehrte später als Pädagoge an seine alte Schule zurück.

  • Berlin/Frankfurt/Main - Der Tübinger Philologe und Publizist Walter Jens ist nach Angaben seines Sohnes demenzkrank.

  • Der 1964 in Düren geborene und vom Tonfall der Eifelleute nie abgefallene Lentz erschloss sie sich auch als Philologe.

  • Seit 1838 hatten die Philologen an dem Projekt gearbeitet.

  • In der "FR" versucht der Philologe Helmut Müller-Sievers zu erklären, warum wir die Amerikaner lieben müssen.

  • Seitdem sind die Philologen weiter tätig geworden und haben neue Materialien entdeckt.

  • Coetzee aber, der zweiflerische Philologe und Schriftsteller, steht zwischen allen Fronten.

  • Fast alle seine Stücke wurden ins Deutsche übersetzt, ins "Ost- und Westdeutsche", ein Tummelfeld für Philologen.

  • Sich mit einem Autor wie Arno Schmidt zu beschäftigen, ist für viele Philologen bereits Lebensinhalt genug.

  • Zwar hegte Tolkien als Philologe eine natürliche Antipathie gegen Taschenbücher.

  • Um die wenigen Stellen, die für sie infrage kamen, drängten sich bereits viele arbeitslose Philologen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: filolog (männlich)
  • Englisch: philologist
  • Esperanto: filologo
  • Französisch: philologue
  • Georgisch: ფილოლოგი (pilologi)
  • Interlingua: philologo
  • Katalanisch: filòleg (männlich)
  • Latein: philologus (männlich)
  • Mazedonisch: филолог (filolog) (männlich)
  • Niedersorbisch:
    • filolog (männlich)
    • filologa (männlich)
  • Obersorbisch:
    • filolog (männlich)
    • filologa (männlich)
  • Okzitanisch: filològ (männlich)
  • Polnisch: filolog (männlich)
  • Russisch: филолог (männlich)
  • Schwedisch: filolog
  • Serbisch: филолог (filolog) (männlich)
  • Serbokroatisch: филолог (filolog) (männlich)
  • Slowakisch: filolog (männlich)
  • Slowenisch: filolog (männlich)
  • Spanisch: filólogo (männlich)
  • Türkisch:
    • dil bilimci
    • filolog
  • Ukrainisch: філолог (filoloh) (männlich)
  • Ungarisch: filológus
  • Weißrussisch: філолаг (filolah) (männlich)

Was reimt sich auf Phi­lo­lo­ge?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Phi­lo­lo­ge be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × O, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I & 1 × P

  • Vokale: 2 × O, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × G, 1 × H, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem I, ers­ten O und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Phi­lo­lo­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Phi­lo­lo­ge lautet: EGHILLOOP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ham­burg
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig
  5. Offen­bach
  6. Leip­zig
  7. Offen­bach
  8. Gos­lar
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Hein­reich
  3. Ida
  4. Lud­wig
  5. Otto
  6. Lud­wig
  7. Otto
  8. Gus­tav
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Hotel
  3. India
  4. Lima
  5. Oscar
  6. Lima
  7. Oscar
  8. Golf
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Phi­lo­lo­ge (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Phi­lo­lo­gen (Plural).

Philologe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Phi­lo­lo­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Alt­phi­lo­lo­ge:
Philologe, der Fachmann für die klassischen Sprachen Griechisch und Latein und ihre Literatur ist
Sin­da­rin:
aus den Werken des Fantasyautors und Philologen J. R. R. Tolkien bekannte Sprache

Buchtitel

  • Franciscus Modius, der Corrector Sigmund Feyerabends: Rechtsgelehrter, Philologe und Dichter George Karl Wilhelm Seibt | ISBN: 978-3-38652-630-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Philologe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2417237. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungefreiheit.de, 03.11.2023
  2. nordkurier.de, 12.07.2022
  3. deu.belta.by, 06.11.2019
  4. onetz.de, 19.10.2016
  5. tagesspiegel.feedsportal.com, 13.04.2016
  6. spiegel.de, 09.11.2015
  7. ruhrnachrichten.de, 12.07.2011
  8. nordsee-zeitung.de, 03.03.2009
  9. taz.de, 11.05.2009
  10. oberberg-aktuell.de, 10.11.2008
  11. mainz-online.de, 05.03.2008
  12. fr-aktuell.de, 30.06.2005
  13. archiv.tagesspiegel.de, 26.06.2004
  14. spiegel.de, 16.06.2004
  15. f-r.de, 01.08.2003
  16. Die Zeit (42/2003)
  17. bz, 09.10.2001
  18. sz, 13.10.2001
  19. bz, 15.12.2001
  20. Die Zeit (36/2000)
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Rheinischer Merkur 1997
  23. TAZ 1997
  24. Süddeutsche Zeitung 1996
  25. Stuttgarter Zeitung 1995
  26. Süddeutsche Zeitung 1995