Pfarre

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈp͡faʁə ]

Silbentrennung

Einzahl:Pfarre
Mehrzahl:Pfarren

Definition bzw. Bedeutung

Von einem Pfarrer geleitete, unterste kirchliche Behörde.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch pfarre, althochdeutsch pfarra, belegt seit dem 8. Jahrhundert; weitere Herkunft nach Kluge nicht sicher

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Pfarredie Pfarren
Genitivdie Pfarreder Pfarren
Dativder Pfarreden Pfarren
Akkusativdie Pfarredie Pfarren

Anderes Wort für Pfar­re (Synonyme)

Gemeinde:
allgemeine Bezeichnung für Ortschaft, Stadt, Großgemeinde oder Dorf
gesellschaftliches Gebilde: Gemeinschaft mit höherem Organisationsgrad
Gemeinschaft:
Gruppe von Personen, die sich einander verbunden fühlen
Organisation, die sich zu bestimmten Zwecken gebildet hat
Kirchengemeinde:
kleinste organisierte Verwaltungseinheit einer christlichen Religionsgemeinschaft
Kirchgemeinde:
ortskirchliche Verwaltungseinheit einer Landeskirche, auch die Gesamtheit ihrer Mitglieder
Pfarrei:
Haus mit der Dienstwohnung und den Amtsräumen eines Pfarrers
von einem Pfarrer geleitete, unterste kirchliche Behörde
Pfarrgemeinde:
rechtlich und organisatorisch abgegrenzte Gemeinschaft von Gläubigen in der Kirche, der ein Pfarrer vorsteht
Pfarrsprengel

Beispielsätze (Medien)

  • Auch er betonte die gute Zusammenarbeit zwischen Pfarre und Politik.

  • Als einzigartiges Fest beschreibt es Pater Bernhard Maier, Direktor der Salesianer-Ordensgemeinschaft in der Pfarre Amstetten Herz Jesu.

  • Das Ehrenzeichen in Bronze wird für Verdienste in einer Pfarre verliehen.

  • Beim Wandern auf den Loibler Baba, einem Berg in Zell Pfarre, Ferlach, wurde am Freitag zu Mittag ein Wanderer tot aufgefunden.

  • Wien – Am Freitag läuten auf Initiative der Caritas österreichweit um 15.00 Uhr in 3.000 Pfarren fünf Minuten lang die Kirchenglocken.

  • Am Nationalfeiertag wurden in der Pfarre Süssenbach wieder die Ehejubilare des Jahres 2017 groß gefeiert.

  • Das letzte Wort hat hier jedoch die Pfarre selbst durch den Pfarrgemeinderat.

  • Bei inhaltlichen Fragen kann ich mir eine Zusammenarbeit über Pfarren hinweg vorstellen, obwohl wir wenig Erfahrung damit haben.

  • Beim Jungscharforum, der Vollversammlung der Katholischen Jungschar Steiermark, wurden am 4. Juni in der Pfarre Graz-Hl.

  • Die Diözesen waren bemüht, die Orden hatten es schwieriger, sicher waren manche Pfarren anfangs sehr zögerlich.

  • Ausnahmen bilden wohl einige Pfarren im Mühlviertel, im Waldviertel und in Tirol.

  • Die bestehende katholische Gemeinde soll mit drei weiteren Pfarren zusammengeschlossen werden.

  • Denn die Wallfahrt zu der Gedenkstätte der 14 Nothelfer in St. Georg hätte den Menschen seiner Pfarre stets sehr viel bedeutet.

  • Es habe aber in seiner Amtsführung und Leitung der Pfarren Spannungen mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gegeben, so Guggenberger.

  • Vor mehr als einem halben Jahr hat er auch eine neue Pfarre im Burgenland übernommen.

  • In 16 Pfarren wird jedoch keine Wahl stattfinden - die Gründe dafür sind unterschiedlich.

  • Die evangelische Kirche ist mit rund 42.500 Mitgliedern in 33 Pfarren und fünf Tochtergemeinden die zweitgrößte der Steiermark.

  • Die Gesamtkosten betragen 1,385 Millionen Euro, die Pfarre muss 585.000 Euro aufbringen und bittet um Spenden: Knt.

  • Als Beispiel nannte er das von der Caritas und Wiener Pfarren gestartete Projekt "LeO" (Lebensmittel und Orientierung).

  • Es ist nicht das erste Mal, dass der Küster der Pfarre Opfer eines Übergriffs von Unbekannten wurde.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pfar­re?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Pfar­re be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × F & 1 × P

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Pfar­ren an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Pfar­re lautet: AEFPRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Frank­furt
  3. Aachen
  4. Ros­tock
  5. Ros­tock
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Fried­rich
  3. Anton
  4. Richard
  5. Richard
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Fox­trot
  3. Alfa
  4. Romeo
  5. Romeo
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Pfar­re (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Pfar­ren (Plural).

Pfarre

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pfar­re kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

pfar­ren:
zu einer bestimmten Pfarre gehören; in einem Pfarrbezirk aufgeführt sein (dort wohnen/gemeldet sein)

Buchtitel

  • Geschichte der Kirchen, Pfarren, geistlichen Stiftungen und Geistlichen des Lippischen Landes August Dreves | ISBN: 978-3-38656-433-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pfarre. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pfarre. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. noen.at, 20.08.2023
  3. noen.at, 21.12.2022
  4. noen.at, 09.07.2021
  5. krone.at, 12.06.2020
  6. derstandard.at, 24.07.2018
  7. meinbezirk.at, 26.10.2017
  8. vol.at, 22.12.2017
  9. derstandard.at, 05.06.2016
  10. kleinezeitung.at, 20.06.2016
  11. kurier.at, 24.12.2015
  12. derstandard.at, 04.06.2014
  13. kurier.at, 16.09.2014
  14. ngz-online.de, 26.06.2013
  15. kaernten.orf.at, 20.10.2013
  16. burgenland.orf.at, 05.06.2012
  17. vorarlberg.orf.at, 12.03.2012
  18. steiermark.orf.at, 19.03.2011
  19. nachrichten.at, 02.11.2011
  20. wien.orf.at, 28.03.2010
  21. an-online.de, 03.03.2010
  22. an-online.de, 21.05.2008
  23. aachener-zeitung.de, 30.07.2007
  24. kurier.at, 01.07.2007
  25. rundschau-online.de, 14.10.2006
  26. archiv.tagesspiegel.de, 08.05.2004
  27. lvz.de, 06.11.2003
  28. Die Welt 2001
  29. Die Zeit (43/1998)