Peripherie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ peʁifeˈʁiː ]

Silbentrennung

Einzahl:Peripherie
Mehrzahl:Peripherien

Definition bzw. Bedeutung

  • allgemein: ein am Rande liegendes Gebiet

  • die Begrenzung, Begrenzungslinie einer meist unregelmäßigen Fläche, die Umgebung

  • die Gesamtheit aller oder kurz für die Peripheriegeräte

  • Die Zellen, Zellgruppen, Zellverbände und Organe, die anliegend, benachbart oder unmittelbar darauffolgend auf einen bestimmten Bereich sind.

  • die Zentralität der Handlungserfahrung

  • Ein Begriff für die ein Machtzentrum umliegenden Gesellschaften, die von ihm abhängig sind und zunehmend ausgebeutet werden.

  • ein Begriff in der Soziologischen Systemtheorie Niklas Luhmanns bei der Unterscheidung Zentrum und Peripherie

  • Übergangsbereich zwischen den Zentren sprachlicher Kategorien

  • Verwaltungseinheit in Griechenland

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von lateinisch peripherīa „Kreislinie“ entlehnt, das auf griechisch περιφέρεια zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Peripheriedie Peripherien
Genitivdie Peripherieder Peripherien
Dativder Peripherieden Peripherien
Akkusativdie Peripheriedie Peripherien

Anderes Wort für Pe­ri­phe­rie (Synonyme)

Randbezirk
Randgebiet:
bedeutungsmäßig weniger interessanter oder bekannter Themenkomplex
räumlich an der Außenseite/Außenkante/Peripherie liegendes Areal
Randzone:
Gebiet unmittelbar angrenzend an ein anderes
Stadtrand (Hauptform):
Grenzbereich zwischen Stadt und Umland
(die) mit denen sich jemand umgibt
Connection (ugs., engl.):
Verbindung zum Internet oder zu anderen Netzwerken
wechselseitiges Verhältnis zwischen Personen, das jemandem Vorteile einbringt
Dunstkreis (ugs., abwertend):
gehoben: Umgebung, in der jemand oder etwas Einfluss hat
Entourage (geh., franz.):
diejenigen Leute, die zum engen Umfeld einer Person gehören und die ihre Gefolgschaft bilden
Milieu:
abwertend: im Umfeld des Personals der Prostitution
Gesamtheit der natürlichen und sozialen Lebensverhältnisse
Umfeld (Hauptform):
einen Ort umgebender Bereich, physikalische Umgebung
Gesamtheit der natürlichen, sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse
Umgebung:
Bereich um einen Ort
kurz für Laufzeitumgebung
Agglomerationsgürtel
Einzugsgebiet
Speckgürtel (ugs.):
Gürtel bzw. Ring von (verhältnismäßig wohlhabenden) Vororten in der Umgebung einer Großstadt, in der viele Pendler, welche in der Großstadt arbeiten, ihren Wohnsitz haben
Umland (einer Stadt) (Hauptform):
Umgebung einer Stadt, eines Gewässers oder sonstigem
Vorortgürtel
Randbereich:
Bereich, der weniger wichtig ist
Teil eines Bereiches, der am Übergang zu einem anderen Bereich liegt

Gegenteil von Pe­ri­phe­rie (Antonyme)

Kern:
eingelegter, runder Teil, der sich im Mundstück der Blockflöte befindet
enthülstes Getreidekorn, meist Dinkelkorn
Kernbereich
Mit­te:
die schmalste Stelle des menschlichen Rumpfes zwischen Brustkorb (unterer Rippenbogen) und Hüfte
Kurzform für: Mittelpunkt, Zentrum
Zentraleinheit
Zen­t­rum:
Deutsche Zentrumspartei, politische Partei mit katholizistischem Schwerpunkt
die Felder d4, d5, e4, e5 auf einem Schachbrett

Beispielsätze

  • In der Peripherie großer Städte sind die Preise nicht ganz so hoch wie im Zentrum.

  • Zur Peripherie eines Computers gehört ein Drucker.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bevölkerung, die sich in Risikogebieten im Zentrum der Stadt befinde, werde auf Peripherien mit geringem Erdbebenrisiko verteilt.

  • Bei Prime Video gelang es der neuen Serie „Peripherie“ nicht, die bereits beendete erste Staffel „Die Ringe der Macht“ dauerhaft abzulösen.

  • Mit riesigen Hochregalen an der Peripherie der Städte kann der 10-Minuten-Lieferservice per Fahrrad natürlich nicht klappen.

  • Frankreich, daß Kröten schluckt und einer zweitklassigen Peripherie ohne Euro.

  • Dann würden auch Bildungseinrichtungen in der Peripherie attraktiv, ist er sicher.

  • Airbus wiederum wäre für die Peripherie zuständig, würde etwa Drohnenschwärme bauen.

  • Dann ist die Stadt um dich herum, und du ruhst in der Mitte wie ein Pol, umgeben von Peripherie.

  • Als Kabinettsmitglied der hinteren Reihe, darf er sich bestenfalls an der Peripherie der Macht aufhalten.

  • Als Gerke Freyschmidt seine Strandbar in Mitte schließen musste, entschied er: Hier versuche ich es noch mal. In der Peripherie.

  • Ich denke gerade in der Peripherie müssen wir auf der Diagnostik-Seite gut aufgestellt sein.

  • Die Angst vor Ansteckungen nach Spanien und Italien verschärfte natürlich die Fluchtbewegung aus den Anleihemärkten der Peripherie.

  • Bei Staatsanleihen (Peripherie) ist sie historisch hoch; ja.

  • Das habituelle Desinteresse am Normalen oder Durchschnittlichen drängt eben dieses an die Peripherie auch des Handelns.

  • Das Zentrum ist eher unterversorgt, die Peripherie überversorgt, wie die Stadt mitteilte.

  • An der Peripherie der Stadt sind nichts anderes als neue Slums entstanden, ohne elementarste Infrastruktur.

  • Sein erstes Buch ist sogar über Baden-Württemberg gewesen und die Peripherie Deutschlands, "das zweite Deutschland", wie er es genannt hat.

  • Wer auf der Piste noch keine Maßstäbe setzen kann, versucht es in der Peripherie.

  • Das alte, an der Peripherie Londons gelegene Farmhaus zieht täglich Besucher aus der Nachbarschaft an.

  • Darum mühten sich diesmal auch Autohäuser aus der Peripherie, die im Zentrum Aktionen begleiteten.

  • Die Peripherie der Weltgesellschaft verlange nach Ordnung.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pe­ri­phe­rie?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pe­ri­phe­rie be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × P, 2 × R & 1 × H

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × R, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten I und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Pe­ri­phe­ri­en zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Pe­ri­phe­rie lautet: EEEHIIPPRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Pots­dam
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Emil
  3. Richard
  4. Ida
  5. Paula
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ida
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Echo
  3. Romeo
  4. India
  5. Papa
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Romeo
  9. India
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Pe­ri­phe­rie (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Pe­ri­phe­ri­en (Plural).

Peripherie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pe­ri­phe­rie kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ein­zugs­stra­ße:
Verkehrsweg mit hoher Kapazität zwischen Stadtzentrum und Peripherie bzw. Umland
Vor­ort:
eine Siedlung der Peripherie einer Stadt

Film- & Serientitel

  • Peripherie (Film, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Peripherie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Peripherie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. krone.at, 19.04.2023
  3. meedia.de, 26.10.2022
  4. wiwo.de, 17.03.2021
  5. freitag.de, 07.04.2020
  6. thueringer-allgemeine.de, 08.10.2019
  7. spiegel.de, 25.04.2018
  8. tagesspiegel.de, 28.10.2016
  9. moviemaze.de, 15.12.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 01.07.2014
  11. nachrichten.at, 12.04.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 15.05.2012
  13. tagesanzeiger.ch, 15.11.2011
  14. feedsportal.com, 12.07.2010
  15. cash.ch, 20.07.2009
  16. nzz.ch, 29.04.2008
  17. dradio.de, 25.11.2007
  18. welt.de, 22.04.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 04.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 19.05.2004
  21. sueddeutsche.de, 18.02.2003
  22. berlinonline.de, 08.06.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Die Zeit (28/1999)
  26. Tagesspiegel 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Welt 1995