Perfektionismus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pɛʁfɛkt͡si̯oˈnɪsmʊs ]

Silbentrennung

Perfektionismus

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Perfektionismus
Genitivdes Perfektionismus
Dativdem Perfektionismus
Akkusativden Perfektionismus

Anderes Wort für Per­fek­ti­o­nis­mus (Synonyme)

Streben nach Perfektion

Beispielsätze

  • Die Beziehung zu ihr scheiterte, weil er mit ihrem Hang zum Perfektionismus nicht klarkam.

  • Perfektionismus lähmt dich, wenn du versuchst, Dinge zu beenden, die kein Ende haben.

  • Perfektionismus kann schnell zum Verhängnis werden.

  • Mit der Schöpfung der Frau scheint Gott seinen Drang zum Perfektionismus befriedigt zu haben.

  • Sie leidet unter Perfektionismus und Versagensangst.

  • Genauigkeit ist gut, man hüte sich aber vor Perfektionismus.

  • Schon mancher, der die Vollkommenheit suchte, landete im Perfektionismus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ich sehe das nicht als Perfektionismus, denn das hört sich wie eine negative Eigenschaft an.

  • Er spricht über Fehler, Perfektionismus und warum es ein Wunder ist, dass er eine Frau gefunden hat.

  • Allerdings dauere es seine Zeit, bis er ein Projekt abgeschlossen habe: „Ich habe einen Hang zum Perfektionismus“, gesteht er.

  • Dann entspringt Perfektionismus eigentlich dem Gefühl der Unvollkommenheit?

  • Wer dich nicht erst seit gestern kennt, weiß um deinen Perfektionismus, der manche Prozesse sicherlich auch verlangsamen kann.

  • Ich übertrieb es mit dem Hang zum Perfektionismus.

  • Er gibt alles für den Perfektionismus.

  • Dann würde er sagen: Perfektionismus.

  • Jetzt aber kommt es auf pragmatische und schnelle Lösungen an. Man könne sich auch mit zu viel Perfektionismus im Weg stehen, warnt Gertler.

  • Hinter Block D die Selbstzweifel, hinter F der Drang nach zuviel Perfektionismus und so weiter.

  • Die Gefahr: Zu viel Perfektionismus auf der Suche nach der richtigen Entscheidung.

  • Die Mitsprache werde abgeschafft, es drohe ein weiterer Perfektionismus mit der Keule «Qualitätssicherung», schreibt die CVP.

  • Auf der nächsten Seite: Warum die Wurzel beider Ausprägungen des Perfektionismus im Elterhaus liegt.

  • Auch vor übertriebenem Perfektionismus der Eltern warnte der Wissenschaftler.

  • Dabei stellte sich heraus, dass Perfektionismus losgelassen werden müsse.

  • Ich denke, weil manche Menschen eine Welt brauchen, die ihrem Perfektionismus entspricht.

  • Der Onkel habe mit sehr viel Liebe gearbeitet, ja, sogar einem Hang zum Perfektionismus.

  • Weil's Programmatik und Perfektionismus so wollen.

  • Er glaube nicht an Perfektionismus, sagt der Agnostiker einmal im Gespräch.

  • Andererseits setzt Ihre detaillierte Vernetzungarbeit einen Hang zum Perfektionismus voraus.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Per­fek­ti­o­nis­mus?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Per­fek­ti­o­nis­mus be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × S, 1 × F, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × F, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R, K, ers­ten I, O und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Per­fek­ti­o­nis­mus lautet: EEFIIKMNOPRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Köln
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg
  11. Ingel­heim
  12. Salz­wedel
  13. Mün­chen
  14. Unna
  15. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Emil
  3. Richard
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Kauf­mann
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Otto
  10. Nord­pol
  11. Ida
  12. Samuel
  13. Martha
  14. Ulrich
  15. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Kilo
  7. Tango
  8. India
  9. Oscar
  10. Novem­ber
  11. India
  12. Sierra
  13. Mike
  14. Uni­form
  15. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Perfektionismus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Per­fek­ti­o­nis­mus kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ko­rin­then­ka­cke­rei:
ein anderer Ausdruck für Pedanterie, Kleinlichkeit, Perfektionismus und gleichzeitig auch Rechthaberei, Altklugheit, Haarspalterei, Besserwisserei oder eine Mischung aus diesen Erscheinungen
Per­fek­ti­o­nist:
Anhänger / Vertreter des Perfektionismus
Per­fek­ti­o­nis­tin:
Anhängerin/Vertreterin des Perfektionismus
per­fek­ti­o­nis­tisch:
den Perfektionismus betreffend

Buchtitel

  • Perfektionismus Raphael M. Bonelli | ISBN: 978-3-42630-145-6
  • Perfektionismus ist ein Arschloch Attila Albert | ISBN: 978-3-83387-746-9
  • Perfektionismus und seine vielfältigen psychischen Folgen Nils Spitzer | ISBN: 978-3-66247-475-4
  • Wo Perfektionismus anfängt, hört der Spaß auf Benita Feller, Michael Brepohl | ISBN: 978-3-86910-677-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Perfektionismus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Perfektionismus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10738013, 10703708, 10541789, 4915195, 3059684 & 2696399. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aachener-zeitung.de, 27.11.2023
  2. idowa.de, 07.03.2022
  3. wlz-online.de, 05.08.2021
  4. spiegel.de, 03.03.2019
  5. rap.de, 14.09.2018
  6. motorsport-total.com, 08.01.2017
  7. onetz.de, 30.12.2016
  8. abendzeitung-muenchen.de, 11.09.2015
  9. zeit.de, 04.10.2014
  10. fm4.orf.at, 13.08.2013
  11. faz.net, 15.04.2012
  12. nzz.ch, 09.01.2010
  13. rssfeed.sueddeutsche.de, 27.05.2009
  14. net-tribune.de, 04.11.2008
  15. oberpfalznetz.de, 20.11.2008
  16. jetzt.sueddeutsche.de, 14.08.2007
  17. echo-online.de, 19.12.2007
  18. welt.de, 05.08.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 21.02.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 16.07.2004
  21. welt.de, 11.10.2003
  22. fr, 05.02.2002
  23. sueddeutsche.de, 07.11.2002
  24. Die Welt 2001
  25. BILD 2000
  26. Systhema Rockmusiklexikon 1999
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1995