Pastell

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [pasˈtɛl]

Silbentrennung

Pastell (Mehrzahl:Pastelle)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Über französisch pastel von italienisch pastello „Farbstift“ (wörtlich: „geformter Teig“) entlehnt, das auf die lateinischen Verkleinerungsform pasta zurückgeht (siehe Pasta)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Pastelldie Pastelle
Genitivdes Pastells/​Pastellesder Pastelle
Dativdem Pastell/​Pastelleden Pastellen
Akkusativdas Pastelldie Pastelle

Anderes Wort für Pas­tell (Synonyme)

Pastellton

Gegenteil von Pas­tell (Antonyme)

Neonfarbe
Öl:
kein Plural: Ölfarben
nur Sortenplural: fettige, schmierige Flüssigkeit
Öl­schin­ken:
großes, triviales Ölbild

Beispielsätze

  • Die frühen Landschaftsskizzen sind in Pastell entstanden.

  • Hübsch, dieses Kleid in Pastell, Pastell steht dir ausgezeichnet.

  • Dieses Pastell von 1921 wurde für 112.000 € versteigert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ida Malte Ploumis präsentiert ihre Pastelle in der Kirche St. Michael zu Tannroda.

  • Aquarelle, Pastelle und Malerei sind vom 11. bis 14. November zu sehen.

  • Jedes Einzelbild zeichnet er selbst, mit dicken Kohlestiften, Graphit und Pastell.

  • Zu sehen sind hauptsächlich sogenannt kleinere Werke auf Papier – Lithographien, Aquarelle, Pastelle.

  • Das Vorstadtleben ist in Pastell manchmal leichter zu ertragen.

  • Doppelbildnis zweier Knaben aus der Familie Widmer in Hottingen, nach 1817, Pastell auf Papier.

  • So arbeitete er mit verschiedensten Techniken wie Öl, Kohle, Bleistift, Pastell und seiner besonderen Liebe, der Aquarellmalerei.

  • Mit ihren Werken ist Ahart laut Köppel „im Pastell zuhause“; typisch seien für sie „die frechen blauen Schatten, die sie den Häusern gibt“.

  • Hervorragend setzte Ermenegildo Zegna die neue Materialität in sonnengebleichten Pastellen um.

  • Außerdem lassen sich Bilder mit den Filtern "Ölgemälde", "Pastell" und "Aquarell" verschönern.

  • Und die Barbour-Jacke (derzeit trägt ER sie gern in Pastell!) sieht man dort häufiger als Möwen auf der Müllkippe.

  • Die Arbeiten sind in verschiedensten Techniken ausgeführt: Fingerfarben, Pastell, Acryfarben und Mischtechniken.

  • Junge Leipziger Schule in zartem Pastell, friedlich verträumt von 2000 bis 20 000 Euro für 240x380 cm.

  • Die Szene aus einem Puppentheater wirkt martialisch - und ist doch in sanftem Pastell gemalt.

  • Das Pastell des Pehoe-Sees schlägt alles und ähnlich spektakulär kommen die treibenden Eisblöcke im nahen Lago Grey daher.

  • Für einen Augenblick in Pastell sehen und denken und fühlen.

  • Jutta Langreuters kleine Geschichte ist gewiss die orginellste nicht; Karsten Teichs Pastelle sind alles andere als schick oder flott.

  • Von "Andrea" (Abbildung) gibt es eine Menge Fotos, ebenso viele Aquarelle, Ölzeichnungen und Pastelle.

  • Die Zeichnungen, Pastelle und Aquarelle bei Lehr markieren die Entwicklung der massigen Köpfe wie Gedankeninseln.

  • Gezeigt werden Pastelle, Grafiken und Dokumente zur Geschichte des Hauses.

  • Sie konzentrieren sich auf das Licht in Israel, ein weißes Leuchten, Variationen in Pastell, nach denen man hierzulande vergebens sucht.

  • Unter den acht Rekorden rangierte auch Rossettis Pastell seiner fatalen "Pandora" mit der unglückbringenden Büchse.

  • Wie weiß Langnese, was den Leuten schmeckt: Creme- oder Wassereis, Schockfarben oder Pastell?

  • Ein Jahr lang wird das Schiff in Öl und Pastell auf Leinwand festgehalten.

  • Er zeichnet die Szenen mit Kohle und Pastell auf verhälnismäßig große Bögen.

  • Mal entstanden luminiszente Pastelle oder Zeichnungen, manchmal flächige Wandbilder, die innovativ an den Konstruktivismus anknüpften.

  • Der ASK zeigt hier Seidenmalerei, Aquarelle, Pastelle, Zeichnungen und Ölgemälde.

  • Sanfte Pastelle und softige Materialien wie Seide, Satin, Samt und Velours kennzeichnen das Korea-Top.

Wortbildungen

  • Pastellbild
  • Pas­tell­far­be
  • Pastellkreide
  • Pastellmaler
  • Pastellmalerei
  • Pastellstift
  • Pastellton

Was reimt sich auf Pas­tell?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Pas­tell be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × E, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Pas­tel­le zu­dem nach dem ers­ten L.

Das Alphagramm von Pas­tell lautet: AELLPST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Echo
  6. Lima
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Pas­tell (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Pas­tel­le (Plural).

Pastell

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pas­tell kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

pas­tel­len:
attributiv: in Pastell, mit Pastellfarben gemalt

Buchtitel

  • 50 x Pastell – Motive von klassisch bis modern Eunhye Kim | ISBN: 978-3-96093-289-5
  • Allegro Pastell Leif Randt | ISBN: 978-3-46200-178-5
  • BOBBELicious stricken – I love Pastell – Kleidung, Tücher und mehr mit Farbverlaufsgarnen, Pailletten, Glitzerperlen und Co. Julia-Maria Hegenbart | ISBN: 978-3-96093-264-2
  • Natur in Pastell Loes Botman | ISBN: 978-3-86230-413-4
  • Tierisch süße Häkelfreunde – I love Pastell Erinna Lee | ISBN: 978-3-96093-791-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pastell. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pastell. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. thueringer-allgemeine.de, 12.05.2020
  3. thueringer-allgemeine.de, 07.11.2019
  4. aargauerzeitung.ch, 07.06.2019
  5. blick.ch, 01.11.2017
  6. derstandard.at, 23.03.2016
  7. nzz.ch, 31.08.2016
  8. kaernten.orf.at, 21.08.2015
  9. donaukurier.de, 11.06.2013
  10. nzz.ch, 21.06.2011
  11. pcwelt.de, 31.05.2010
  12. rp-online.de, 27.04.2010
  13. abendblatt.de, 07.09.2007
  14. welt.de, 08.04.2006
  15. spiegel.de, 26.10.2005
  16. spiegel.de, 26.10.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 07.11.2003
  18. Die Zeit (31/2003)
  19. bz, 03.01.2002
  20. tagesspiegel.de, 15.03.2002
  21. sueddeutsche.de, 13.09.2002
  22. Die Zeit (34/2001)
  23. DIE WELT 2000
  24. Die Zeit (21/2000)
  25. Welt 1999
  26. Welt 1998
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995
  29. Stuttgarter Zeitung 1995