Partitur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ paʁtiˈtuːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Partitur
Mehrzahl:Partituren

Definition bzw. Bedeutung

Aufzeichnung mehrstimmiger Musik in Notenschrift.

Begriffsursprung

Lehnwort aus dem Italienischen zum gleichbedeutenden Substantiv partitura (ursprüngliche Bedeutung: „Einteilung“), einer Derivation zum Verb partire „einteilen, teilen“, das auf lateinisch partiri zurückgeht; vergleiche auch die Etymologie zu Partei.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Partiturdie Partituren
Genitivdie Partiturder Partituren
Dativder Partiturden Partituren
Akkusativdie Partiturdie Partituren

Anderes Wort für Par­ti­tur (Synonyme)

Klavierauszug
Noten (ugs.)
Notenheft:
Heft mit Linien für Noten
Orchestermaterial
Stimmen

Beispielsätze

  • Ich kann ohne meine Partitur nicht zur Probe gehen.

  • Manchmal verliere ich in einem Moment plötzlich den Faden, als ob plötzlich eine Bö aufgebraust wäre, die soeben gespielte Partitur spurlos davonblasend.

  • Zeig mir die Partitur und den Namen des Dirigenten, und ich höre das Konzert in meinen Ohren.

  • Es wurden in Deutschland neue Partituren von Bach entdeckt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Partituren leben in ihrem Kopf und lassen den Körper immer wieder auf dem Podium springen.

  • Bis zur Decke stapeln sich die Partituren im Übungszimmer.

  • Aber in Summe war das eine schillernde Umsetzung der Partitur mit quirligen farblichen Details.

  • Eines der großartigsten symphonischen Stücke als Soundtrack – Bartóks Partitur hält dieser Degradierung stand.

  • Am 13. Oktober wird hier Sergej Rachmaninows komplizierteste Partitur "Symphonische Tänze“ gespielt.

  • Die Partitur gehört mit einem Stilmix aus Jazz, Blues, Musical, Klassik und Gospel zu einer der turbulentesten der Musikgeschichte.

  • Ich kann Partitur lesen, ich finde aber, dass das Hörenkönnen noch wichtiger ist, um emotional darauf zu reagieren.

  • Die Partituren dafür wurden von Sponsoren des Abends gestiftet.

  • Denn mit der Stückauswahl und dem Ankauf der Partitur und des Textes ist es nicht getan.

  • Es war ein ganz seltenes Bild, das sich dem Publikum bot: Drei oder vier Pianisten teilten sich Tastatur und Partitur.

  • Die Partitur ist natürlich fertig.

  • Auf dem Schreibtisch liegen die Partituren neben dem Computer ordentlich gestapelt und ein Synthesizer steht bereit.

  • Am 9. Juni wird die zweistündige Jugendoper, deren Partitur etwa 500 Seiten umfasst, im Jenaer Theaterhaus uraufgeführt.

  • Das Liebesduett "Bleib bei mir" ist zwar eine nette Popschnulze, trägt aber die Partitur nicht, durch die es sich windet.

  • Aber welche Pein doch, so genau zu wissen, wie es sich mit einer Partitur verhält.

  • Strauss verlangt auch in der Partitur ein Orchester wie für ein Wagner-Drama.

  • Die immergleiche Hintergrundmusik bot ihr eine Partitur aus Bewegungen und Pausen, die sie auswendig lernte.

  • Konzentriert arbeiten sich Dirigent, Musiker und Sänger durch die Partitur.

  • In ihren Mitteln erscheint die Partitur zugleich berechneter als Ginasteras Ouvertüre als auch naiver.

  • Dafür hat sich die Berliner Gruppe Zeitkratzer darangesetzt und eine Partitur erstellt.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Par­ti­tur?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Par­ti­tur be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × I, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und I mög­lich. Im Plu­ral Par­ti­tu­ren zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Par­ti­tur lautet: AIPRRTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Unna
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Ulrich
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Tango
  5. India
  6. Tango
  7. Uni­form
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Par­ti­tur (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Par­ti­tu­ren (Plural).

Partitur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Par­ti­tur kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bass­schlüs­sel:
Notenzeichen, das in einer Partitur angibt, dass tiefe Töne (Bass) zu verwenden sind

Film- & Serientitel

  • Detektiv Conan 12: Die Partitur des Grauens (Film, 2008)
  • Partitur einer Freundschaft – Ingeborg Bachmann/Hans Werner Henze (Doku, 2006)
  • Partitur im Jetzt (Film, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Partitur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Partitur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11484388, 9798718, 5767709 & 1009057. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. tagesspiegel.de, 01.09.2023
  3. nn.de, 24.04.2022
  4. derstandard.at, 22.02.2021
  5. merkur.de, 03.02.2020
  6. de.sputniknews.com, 11.10.2019
  7. hagalil.com, 31.12.2018
  8. derstandard.at, 03.10.2017
  9. diepresse.com, 17.04.2016
  10. schwaebische.de, 24.02.2014
  11. schwaebische.de, 22.10.2013
  12. morgenweb.de, 17.05.2011
  13. an-online.de, 02.03.2010
  14. tlz.de, 13.03.2009
  15. mz-web.de, 07.07.2008
  16. tagesspiegel.de, 27.08.2007
  17. berlinonline.de, 05.04.2006
  18. spiegel.de, 18.07.2005
  19. abendblatt.de, 07.08.2004
  20. berlinonline.de, 02.09.2003
  21. daily, 19.03.2002
  22. bz, 30.05.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995